Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. Oktober 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein nordkoreanischer Soldat floh am Samstag nach Südkorea. Für seinen Coup erschoss er zwei seiner Vorgesetzten und informierte danach die südkoreanische Seite - per Lautsprecher.

Bei einer Explosion auf einem Touristenboot im Hafen der griechischen Ferieninsel Kos gab es einen Toten und fünf Verletzte. Offenbar war zuvor ein Feuerwerk abgebrannt worden.

Sein Anblick ist furchteinflössend, die Vorwürfe gegen ihn wiegen schwer. Der einäugige Terrorverdächtige Abu Hamsa al-Masri ist an die USA ausgeliefert und dort vor Gericht gestellt worden.

Am Samstag hat die israelische Armee eine Drohne abgeschossen, die in den Luftraum des Landes eingedrungen war. Letztmals sah sich Israel 2006 zu einem solchen Schritt gezwungen.

In mehreren Städten Frankreichs hat die Polizei am Samstag eine Razzia zur Bekämpfung von Extremisten durchgeführt. In Strassburg erschossen Beamte einen Mann, nachdem dieser das Feuer eröffnet hatte.

Der ehemalige Kammerdiener von Papst Benedikt wurde heute wegen Diebstahls zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt. Doch vermutlich bleibt Paolo Gabriele ein freier Mann - dank der Milde des Papstes.

Peitschen-Peer lässt sich nicht weich prügeln. In einem Interview kontert er die Vorwürfe wegen seiner Nebeneinkünfte - und schiesst zurück.

Nach 30 Stunden in Polizeigewahrsam ist die oppositionelle Bloggerin Yoani Sánchez wieder freigelassen worden.

Kurz vor der Präsidentenwahl in Venezuela am Sonntag haben Staatschef Hugo Chávez und sein wichtigster Herausforderer Henrique Capriles noch einmal ihre Anhänger mobilisiert.

Um die Umweltaktivisten von Greenpeace vom Protestieren abzuhalten, ging der Konzern Shell in den Niederlanden vor Gericht. Dort schmetterte der Ölgigant jedoch ab.

In Kuba sind nach Angaben der Opposition 22 Regierungsgegner festgenommen worden. Auch die preisgekrönte Bloggerin Yoani Sanchez soll von den Behörden angehalten worden sein.

In der Türkei ist erneut eine syrische Granate eingeschlagen. Türkische Truppen feuerten zurück. Der türkische Premier Erdogan hatte Syrien kurz zuvor vor einer Eskalation des Konflikts gewarnt.

Südafrikanische Mineure kämpfen für mehr Lohn. Bei den anhaltenden Streiks kamen zahlreiche Kumpel ums leben. Jetzt folgt ein weiterer harter Schlag: Ein Konzern entlässt fast die hälfte seiner Bergarbeiter.

Das höchste britische Zivilgericht hat am Freitag den Weg frei gemacht für die Auslieferung des radikalen muslimischen Predigers Abu Hamza al-Masri und dreier weiterer Terrorverdächtiger an die USA.

Nach seinem mässigen Abschneiden im ersten Fernseh-Duell mit seinem republikanischen Herausforderer Mitt Romney kann US-Präsident Barack Obama einen Erfolg vermelden: Im September nahm er die Rekordsumme von 181 Millionen Dollar an Wahlkampfspenden ein.

Mit einer gemeinsamen Task Force wollen europäische und nordafrikanische Anrainerstaaten künftig weitere Flüchtlingsdramen auf dem Mittelmeer verhindern.

Wenige Stunden nach seiner Auslieferung durch Grossbritannien ist der radikale islamische Prediger Abu Hamsa am Samstag erstmals vor einem US-Richter erschienen. Bei einer kurzen Anhörung vor einem Bundesgericht in New York wurden ihm die gegen ihn vorliegenden elf Anklagepunkte genannt.

Der frühere algerische Präsident Chadli Benjedid ist am Samstag im Alter von 83 Jahren in Algier gestorben. Als Todesursache gab die algerische Nachrichtenagentur APS Krebs an. Benjedid war vor einer Woche in ein Militärspital eingeliefert worden.

Der Sanktionsausschuss des UNO-Sicherheitsrates hat den saudi-arabischen Geschäftsmann Jassin Kadi von der Liste der Unterstützer des internationalen Terrornetzwerks Al-Kaida genommen. Kadi wurde nach Vermittlung durch die Ombudsfrau des Ausschusses gestrichen.

Griechenland wird sich laut Regierungskreisen bis zum Treffen der Finanzminister der Eurozone am Montag nicht mit seinen Geldgebern auf Milliardeneinsparungen einigen. Ein hochrangiger Vertreter des Finanzministeriums in Athen sagte am Samstag, von einer Übereinkunft sei nicht auszugehen.

Die deutsche Regierung will mit Hilfe eines Abkommens deutschen Steuerhinterziehern den Fluchtweg nach Singapur verbauen. Finanzminister Wolfgang Schäuble werde bei einer Reise in den Stadtstaat in einer Woche mit der dortigen Regierung über ein neues Auskunftsabkommen verhandeln.

Nach einem Granatenangriff aus Syrien hat die türkische Armee am Samstagmorgen zurückgeschossen. Die türkische Nachrichtenagentur Anadolu meldete, eine aus Syrien abgefeuerte Mörsergranate sei in einem Feld im Grenzgebiet der Provinz Hatay detoniert.

Tausende Studenten und Schüler haben in Italien gegen Sparmassnahmen der Regierung protestiert. In zahlreichen Städten, darunter Rom, Mailand, Neapel und Turin, gingen die jungen Demonstranten am Freitag auf die Strasse.

In Jordanien sind nach dem Freitagsgebet rund 10'000 Menschen für Reformen in dem Königreich auf die Strasse gegangen. Die Demonstranten forderten Verfassungsänderungen, die die Wahl eines Regierungschefs möglich machen.

Die Schweiz und Bulgarien haben vor zwei Wochen in Sofia ein Steuerabkommen unterzeichnet, das bulgarischen Steuerfahndern den Zugang zu Bankdaten aus der Schweiz erleichtern werde. Das teilte der bulgarische Finanzminister Simeon Djankow am Freitag im Parlament in Sofia mit.

Wegen zahlreicher neuer Flüchtlingskrisen kommt das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) an seine Grenzen. Und: dem UNHCR geht das Geld aus. Die Reserven des UNHCR seien auf Null gesunken, sagte UNO-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres in Genf.

Mit ganzen Sonderseiten fast wie zu Sowjetzeiten haben russische Medien Kreml-Chef Wladimir Putin vorab zum 60. Geburtstag an diesem Sonntag gratuliert.

Der Prager Flughafen ist am Freitag nach dem Dramatiker und Ex-Präsidenten Tschechiens, Vaclav Havel, benannt worden. "In Wirklichkeit war er es, der diesem Volk die Welt wieder geöffnet hat", sagte Aussenminister Karel Schwarzenberg der Nachrichtenagentur dpa.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel reist am kommenden Dienstag zu politischen Gesprächen nach Griechenland. In Athen wird die Kanzlerin mit Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras zusammentreffen.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen vor einem Bergwerk in Südafrika ist erneut ein Mensch getötet worden. Die Polizei habe bei Zusammenstössen mit streikenden Arbeitern in der nordwestlichen Stadt Rustenburg auf mehrere Menschen geschossen.

Mario Monti sagt der Korruption den Kampf an. Angesichts des Skandals im Regionalrat der Region um Rom hat Italiens Ministerpräsident einen Gesetzesentwurf vorgelegt, um die Vergütung von Politikern zu beschränken.

Lehrerdachverbände der Schweiz, Deutschlands und Österreichs kritisieren die heutigen Rahmenbedingungen der Bildungspolitik. Sie pochen darauf, dass sich nur hervorragend ausgebildete und hoch motivierte Politikerinnen und Politiker mit Bildungsfragen befassen.

Der UNO-Sicherheitsrat hat den syrischen Angriff auf die Türkei mit fünf Toten scharf kritisiert. Das mächtigste UN-Gremium verurteilte am Donnerstagabend (Ortszeit) "in schärfsten Worten den Beschuss der türkischen Stadt Akcakale durch die syrischen Streitkräfte".

In Venezuela haben Präsident Hugo Chávez und sein oppositioneller Herausforderer Henrique Capriles Radonski drei Tage vor der Präsidentschaftswahl ihre Kampagnen beendet.