Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. September 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An der grössten Kundgebung seit François Hollandes Amtsantritt sind am Sonntag in Paris mehrere zehntausend Menschen auf die Strassen gegangen, um gegen die Sparmassnahmen zu demonstrieren.

Die islamisch orientierte AKP hat Ministerpräsident Erdogan erneut zum Vorsitzenden gewählt. Zum Parteitag waren prominente Gäste wie Mohammed Mursi und Gerhard Schröder angereist.

Der gefangene libysche Ex-Geheimdienstchef Senussi soll in einem Verhör von einem geheimen Wüstenschatz des Gaddafi-Clans gesprochen haben. Leider wisse kaum jemand, wo er sich befindet.

Benedikt XVI. liebte ihn. Dennoch hinterging Kammerdiener Paolo Gabriele den Papst - und lieferte brisante Dokumente an die Presse. Nun macht der Vatikan dem frommen Verräter den Prozess.

Am Montag wählt Georgien ein neues Parlament. Der Wahlkampf war überschattet von einem Folterskandal und wurde äusserst rau geführt. Die Sitz-Mehrheit von Präsident Saakaschwili ist in Gefahr.

Ob sich der US-Präsident über diese Schützenhilfe freut? Der streitbare venezolanische Staatschef Hugo Chávez hat in einem Interview verraten, wen er wählen würde, wenn er Amerikaner wäre.

Kurz vor der Berufungsverhandlung der russischen Punkband Pussy Riot fordern Kirchenvertreter jetzt Busse von den Aktivistinnen: «Das würde ihren Seelen auf jeden Fall gut tun.»

Die Gewaltspirale im Irak dreht sich weiter. Mindestens 27 sind bei Anschlägen mit Autobomben im ganzen Land ums Leben gekommen. Wie schon zuvor waren vor allem Schiiten und Sicherheitskräfte Zielscheibe.

In Österreich ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Sechs Personen kamen dabei ums Leben. Zwei Männer überlebten das Unglück, obwohl ein Rettungshelikopter wegen des schlechten Wetters umkehren musste.

In Bangladesch haben Tausende Muslime buddhistische Tempel und mindestens hundert Häuser angezündet. Schuld an der Gewaltorgie ist ein Facebook-Bild.

Er kann es nicht lassen. Der Künstler und Dissident Ai Weiwei provoziert sein Heimatland China in einem Interview. Die Politiker seien «so schüchtern, dass sie sich nicht einmal trauen, über meinen Fall zu reden».

In Spanien und Portugal protestieren die Menschen weiter gegen die Sparpolitik. Die Madrider Polizei ist dabei ziemlich unzimperlich gegen die Demonstrierenden vorgegangen.

Was Burmas Präsident jetzt gesagt hat, wäre noch vor wenigen Monaten undenkbar gewesen: Er könne sich vorstellen, dass Aung San Suu Kyi seine Nachfolgerin wird, wenn es das Volk will. Und das wünscht sich nichts sehnlicher.

Eben erst wurde Peer Steinbrück von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zum Kanzlerkandidaten und Herausforderer von Angela Merkel gekürt. Und schon wird an «Peitschen-Peer» Kritik laut.

Es ist eine grosse Show mit viel Prominenz. Sogar Altkanzler Schröder ist dabei. Tayyip Erdogan macht bei seiner erneuten Kür zum Parteichef deutlich, dass die Türkei international mitmischen will.

Starkes Erdbeben in Kolumbien. Ob Schäden entstanden, ist noch nicht bekannt. Die Behörden warten zunächst auf weitere Informationen.

Die rigide Sparpolitik in Europa stösst auch tausenden Franzosen sauer auf. Anhänger und Aktivisten von Linksparteien, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen versammelten sich in Paris, um dagegen zu protestieren und mehr Mitspracherecht bei der EU zu fordern.

Die USA haben nach Informationen der «Washington Post» das Sicherheitsrisiko vor dem tödlichen Angriff auf das Konsulat im libyschen Benghasi unterschätzt. Die Sicherheitsmassnahmen in dem Gebäude hätten nicht den üblichen US-Standards entsprochen.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat am Parteitag seiner islamisch-konservative Partei AKP erklärt, die Türkei werde ihre Schulden beim Internationalen Währungsfonds (IWF) 2013 abtragen. Zudem zeigte sich Erdogan bemüht, den Konflikt mit der kurdischen Minderheit zu lösen.

Hunderte Libyer sind dem Aufruf der Militärführung gefolgt und haben am Wochenende ihre Waffen abgegeben. In Tripolis und Benghasi wurden die Waffen auf den zentralen Plätzen der Städte gesammelt. Dazu gibt es erstmals Hinweise, wo Gaddafi einen Goldschatz versteckt haben könnte.

Zehntausende Muslime haben in Bangladesch buddhistische Tempel und Häuser niedergebrannt. Angeblich soll ein Buddhist auf Facebook ein den Koran diffamierendes Foto gepostet haben.

In Venezuela sind vor der Präsidentenwahl zwei Oppositionspolitiker getötet worden. Auf die beiden Unterstützer von Präsidentschaftskandidat Henrique Capriles wurde aus einem Lieferwagen geschossen.

Die Regierung in Athen hat Berichte dementiert, wonach die Militärführung Griechenlands vergangenes Jahr einen Putsch plante. Diese Berichte hätten «nichts mit der Realität zu tun», erklärte der griechische Verteidigungsminister Panos Panagiotopoulos.

Bei den Gefechten um die syrische Metropole Aleppo hat die Armee nach Angaben der Opposition mehrere Stadtteile beschossen. Erneut starben mehrere Menschen, darunter auch Zivilisten. Derweil gibt es Berichte über ein Massaker bei Homs, das die Rebellen verübt haben sollen.