Vielen ist der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ein Dorn im Auge. Beissender Spott und rhetorisches Feuerwerk zeichnen den Deutschen aus. Auch die Schweiz kriegte ihr Fett weg.
In seiner Rede vor der Uno-Vollversammlung forderte der deutsche Aussenminister einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat. Und die Schweiz wünscht sich ein Abkommen über spaltbares Material.
Der SPD-Politiker Kurt Beck legt sein Amt als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz nieder - aus gesundheitlichen Gründen. Nachfolgerin wird seine Parteikollegin Malu Dreyer.
Der wohl grösste Politskandal der jüngeren chinesischen Geschichte nähert sich seinem Ende: Die Kommunistische Partei schloss nach langem Tauziehen im Politbüro den einstigen Spitzenfunktionär Bo Xilai aus.
Die 15-jährige Britin, die mit ihrem 30-jährigen Lehrer nach Frankreich verschwunden ist, ist in Bordeaux gefunden worden. Der Lehrer wurde mit Verdacht auf Kindesentführung verhaftet.
Der erste Auftritt eines britischen Premierministers in der David-Letterman-Show ging gründlich in die Hosen. David Cameron wusste auf viele Fragen zu seinem Heimatland keine Antwort.
In den USA hat ein Mann auf einen bewaffneten, vermummten Jugendlichen geschossen. Er glaubte, einen Einbruch verhindert zu haben. Dann merkte er, dass er gerade seinen Sohn erschossen hatte.
Das Rätseln um die K-Frage bei der SPD ist geklärt: Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier verzichtet auf die Kandidatur als deutscher Kanzler. Das heisst: Bahn frei für Ex-Finanzminister Peer Steinbrück.
In einem Unternehmen im US-Staat Minnesota hat ein Bewaffneter ein Blutbad angerichtet. Vier Personen hat der Killer erschossen, bevor er sich mit der Waffe selbst richtete.
Eine Maschine der «Sita Air» zerschellte kurz nach dem Start in der Nähe der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Die meisten Opfer sind westliche Touristen.
Eine schwere Magen-Darm-Erkrankung hat in mehreren deutschen Bundesländern rund 6500 Kinder befallen. Experten suchen fieberhaft nach der Ursache. Sie befürchten, dass sich die Krankheit weiter ausbreiten könnte.
Mitten im Trubel der UN-Vollversammlung ist Generalsekretär Ban Ki-Moon Opfer eines Scherzanrufs geworden. Auf den Komiker fiel bereits Sarah Palin herein. Hier ein Mitschnitt zum Mitlachen.
Zwei Wochen nach dem Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi spricht die US-Regierung erstmals offiziell von einem Terrorakt. Gleichzeitg wird Botschaftspersonal aus Tripolis abgezogen.
Ein US-Auktionshaus hat für Schriften von Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels keinen Käufer gefunden. Der Schätzpreis von mehr als 200'000 Dollar wurde nicht erreicht.
Die radikal-islamische Hamas trägt die Politik in den Sport. Weil der FC Barcelona die ehemalige Hamas-Geisel Gilad Shalit zu einem Spiel eingeladen hat, verlangen die Palästinenser, dass TV-Stationen das Spiel gegen Madrid nicht übertragen dürften.
Deutschlands dienstältester Ministerpräsident Kurt Beck tritt überraschend ab – aus gesundheitlichen Gründen. Beck war wegen der Nürburgring-Affäre stark unter Druck geraten, hatte einen Rücktritt aber abgelehnt und erst vor einem Monat ein Misstrauensvotum überstanden.
Carla Del Ponte wird für die UNO in der Sonderkommission zu Syrien arbeiten.
Bewohner eines Stadtteils von Marseille haben eine Gruppe von Roma aus ihrem Lager vertrieben und die Reste des Camps in Brand gesetzt. Polizisten rückten am Donnerstagabend an, um die rund 30 Anwohner und die Romafamilien zu trennen.
«Nie dagewesene Anstrengungen», so lautet die martialische Umschreibung von Frankreichs Bemühungen, seinem Staatsdefizit Herr zu werden. Die Regierung in Paris hat ihr Budget für 2013 beschlossen. Gespart wird bei den Schwächsten.
Der Appell der USA an China und Japan, ihren Streit um eine Inselgruppe beizulegen, hat nicht gefruchtet. Nur kurz nachdem US-Aussenministerin Hillary Clinton beide Seiten aufgerufen hatte, einen kühlen Kopf zu bewahren, lieferten sich die beiden Länder einen heftigen Schlagabtausch.
Nach der Ankündigung eines Grossangriffs der syrischen Rebellen auf die nordwestliche Metropole Aleppo toben in der Stadt laut Aktivisten und Einwohnern bislang beispiellose Kämpfe.
Die Häftlinge eines Gefängnisses in der irakischen Stadt Tikrit, 160 km von Bagdad entfernt, haben in der Nacht rebelliert. Über 200 Inhaftierte konnten dabei flüchten, darunter die ehemalige rechte Hand des Anführers der Al-Kaida im Irak.
Die Regierung des italienischen Premiers Mario Monti bekommt harten Widerstand zu spüren. Die italienischen Beamten haben die Arbeit niedergelegt, um gegen die starken Einschnitte in der öffentlichen Verwaltung zu protestieren.
Peer Steinbrück wird die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl im Herbst 2013 führen. Er tritt damit gegen die amtierende Bundeskanzlerin Merkel an. Das bestätigte der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel in Berlin.