Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. September 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Opposition liess sich von den Stimmzetteln streichen, die Partei von Präsident Lukaschenko galt schon im Voraus als Siegerin. Die Parlamentswahl in Weissrussland wird von vielen als Farce bezeichnet.

Bushra Assad, die ältere Schwester des syrischen Präsidenten, hat sich offenbar nach Dubai abgesetzt. Zuvor soll es zum Streit zwischen den beiden gekommen sein. Assads Gegner versuchen, ihre Kräfte zu bündeln.

23 Menschen starben in Pakistan bereits bei Demonstrationen gegen den Anti-Islam-Film. Ein pakistanischer Minister hat auf den Regisseur ein Kopfgeld ausgesetzt. Derweil kam es in Athen zu ersten Protesten.

Der Inselstreit geht in eine neue Runde: China will das 40-Jahr-Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zu Japan nicht zelebrieren. Die Japaner wiederum haben erstmals auf der Strasse protestiert.

Warum wärmte Mitt Romney die leidige Debatte über seine Steuern wieder auf? Der Stab des Kandidaten beging damit einen strategischen Fehler.

Bei den grössten Demonstrationen seit der Ära Ghadhafi protestierten in Bengasi zehntausende Menschen gegen die Gewalttaten von bewaffneten Milizen. Die Behörden haben ihren Ruf nun offenbar erhört.

Die Weissrussen wählen heute ein neues Parlament. Gewinnen wird die Partei des autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko. Die zerstrittene Opposition spielt ihm in die Hände.

Seine Gegner haben lange darauf gewartet, dass Mitt Romney endlich seine Steuern öffentlich macht. Doch die Zahlen, die er nun abgeliefert hat, verraten nicht viel – vor allem nicht viel Gutes.

Darin wie die Krise zu lösen ist, sind sich Angela Merkel und Francois Hollande nicht immer einig. Doch bei einem Treffen in Ludwigsburg zum 50. Jahrestag zur Aussöhnung der Länder trübte dies die Stimmung nicht.

Nach den grössten Demonstrationen seit Beginn des Sparkurses zeigt sich die Regierung in Portugal kompromissbereit. Bei der Erhöhung der Sozialbeiträge wolle man Alternativen prüfen.

Die Oppositionellen haben ihre Kommandozentrale laut eigenen Angaben in die «befreiten Regionen» in Syrien verlegt. An den Grenzen zum Libanon und zu Jordanien kam es zu heftigen Gefechten.

Der US-Senat hat sich auf die Finanzierung des neuen Haushalts geeinigt. Mit der Vereinbarung steigen die Regierungsausgaben um 0,6 Prozent – eine Niederlage für die Republikaner.

Der georgische Gefängniswärter, der die Foltervideos veröffentlicht hat, betont, er habe die Bevölkerung aufrütteln wollen. Er stehe nicht im Dienste der Opposition. Staatschef Saakaschwili stellt das infrage.

Eine Attacke auf einen ivoirischen Grenzposten hat Folgen: Die Elfenbeinküste schliesst die Grenze zu Ghana. Hinter der Gewalt steht der wieder aufflammende Machtkampf zwischen alten Kontrahenten im Land.

Mehrere hundert Zivilisten sind im libyschen Benghazi in zwei Stützpunkte islamistischer Milizen eingedrungen. Deren Präsenz entwickelt sich zu einem der grössten Probleme im Land.

Laut dem Finanzminister von Nordrhein-Westfalen kassierte der Fiskus seit dem Kauf der ersten Daten-CD erst drei Milliarden Euro. In Berlin machen derweil die Kritiker des Steuerabkommens gegen dieses mobil.

Wegen seiner Verschwiegenheit bezüglich Steuererklärungen war der Republikaner stark in die Kritik geraten. Nun hat Romney sein Einkommen und seine Steuern für das Jahr 2011 öffentlich gemacht.

Gegen den anti-islamischen Film aus den USA und französische Mohammed-Karikaturen hat es weltweit erneut teils gewalttätige Proteste gegeben. In Pakistan waren die Ausschreitungen besonders heftig.

Insgesamt über 300 türkischen Offizieren wird vorgeworfen, die Entmachtung der islamisch-konservativen Regierung geplant zu haben. Die ersten der Angeklagten erhielten lange Haftstrafen.

Italiens Ministerpräsident Monti hat in Rom mit Griechenlands Regierungschef Antonio Samaras Vorschläge zur Stärkung der Eurozone diskutiert. In Athen hat derweil die Troika ihre Arbeit auf Eis gelegt.

Die Opposition liess sich von den Stimmzetteln streichen, die Partei von Präsident Lukaschenko galt schon im Voraus als Siegerin. Die Parlamentswahl in Weissrussland wird von vielen als Farce bezeichnet.

Bushra Assad, die ältere Schwester des syrischen Präsidenten, hat sich offenbar nach Dubai abgesetzt. Zuvor soll es zum Streit zwischen den beiden gekommen sein. Assads Gegner versuchen, ihre Kräfte zu bündeln.

23 Menschen starben in Pakistan bereits bei Demonstrationen gegen den Anti-Islam-Film. Ein pakistanischer Minister hat auf den Regisseur ein Kopfgeld ausgesetzt. Derweil kam es in Athen zu ersten Protesten.

Warum wärmte Mitt Romney die leidige Debatte über seine Steuern wieder auf? Der Stab des Kandidaten beging damit einen strategischen Fehler.

Bei den grössten Demonstrationen seit der Ära Ghadhafi protestierten in Bengasi zehntausende Menschen gegen die Gewalttaten von bewaffneten Milizen. Die Behörden haben ihren Ruf nun offenbar erhört.

Die Weissrussen wählen heute ein neues Parlament. Gewinnen wird die Partei des autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko. Die zerstrittene Opposition spielt ihm in die Hände.

Der Inselstreit geht in eine neue Runde: China will das 40-Jahr-Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zu Japan nicht zelebrieren. Die Japaner wiederum haben erstmals auf der Strasse protestiert.

Seine Gegner haben lange darauf gewartet, dass Mitt Romney endlich seine Steuern öffentlich macht. Doch die Zahlen, die er nun abgeliefert hat, verraten nicht viel – vor allem nicht viel Gutes.

Darin wie die Krise zu lösen ist, sind sich Angela Merkel und Francois Hollande nicht immer einig. Doch bei einem Treffen in Ludwigsburg zum 50. Jahrestag zur Aussöhnung der Länder trübte dies die Stimmung nicht.

Nach den grössten Demonstrationen seit Beginn des Sparkurses zeigt sich die Regierung in Portugal kompromissbereit. Bei der Erhöhung der Sozialbeiträge wolle man Alternativen prüfen.

Die Oppositionellen haben ihre Kommandozentrale laut eigenen Angaben in die «befreiten Regionen» in Syrien verlegt. An den Grenzen zum Libanon und zu Jordanien kam es zu heftigen Gefechten.

Der US-Senat hat sich auf die Finanzierung des neuen Haushalts geeinigt. Mit der Vereinbarung steigen die Regierungsausgaben um 0,6 Prozent – eine Niederlage für die Republikaner.

Eine Attacke auf einen ivoirischen Grenzposten hat Folgen: Die Elfenbeinküste schliesst die Grenze zu Ghana. Hinter der Gewalt steht der wieder aufflammende Machtkampf zwischen alten Kontrahenten im Land.

Mehrere hundert Zivilisten sind im libyschen Benghazi in zwei Stützpunkte islamistischer Milizen eingedrungen. Deren Präsenz entwickelt sich zu einem der grössten Probleme im Land.

Der georgische Gefängniswärter, der die Foltervideos veröffentlicht hat, betont, er habe die Bevölkerung aufrütteln wollen. Er stehe nicht im Dienste der Opposition. Staatschef Saakaschwili stellt das infrage.

Laut dem Finanzminister von Nordrhein-Westfalen kassierte der Fiskus seit dem Kauf der ersten Daten-CD erst drei Milliarden Euro. In Berlin machen derweil die Kritiker des Steuerabkommens gegen dieses mobil.

Wegen seiner Verschwiegenheit bezüglich Steuererklärungen war der Republikaner stark in die Kritik geraten. Nun hat Romney sein Einkommen und seine Steuern für das Jahr 2011 öffentlich gemacht.

Gegen den anti-islamischen Film aus den USA und französische Mohammed-Karikaturen hat es weltweit erneut teils gewalttätige Proteste gegeben. In Pakistan waren die Ausschreitungen besonders heftig.

Insgesamt über 300 türkischen Offizieren wird vorgeworfen, die Entmachtung der islamisch-konservativen Regierung geplant zu haben. Die ersten der Angeklagten erhielten lange Haftstrafen.

Italiens Ministerpräsident Monti hat in Rom mit Griechenlands Regierungschef Antonio Samaras Vorschläge zur Stärkung der Eurozone diskutiert. In Athen hat derweil die Troika ihre Arbeit auf Eis gelegt.