Trübe Aussichten für Italiens Wirtschaft: Statt zu wachsen wird sie in den nächsten beiden Jahren weiter schrumpfen. Deshalb wird auch die Neuverschuldung des Landes höher ausfallen als zunächst geplant.
Das Urteil im amerikanischen «Bartkrieg» ist gesprochen: Die gewaltsamen Zwangsrasuren in einer Amischen-Religionsgemeinschaft in den USA werden juristische Folgen für die Täter haben. Die Höhe der Haftstrafen soll im Januar bekannt gegeben werde.
Beim EU-China-Gipfel in Brüssel hat der chinesische Regierungschef Wen Jiabao der EU in der Finanzkrise Unterstützung zugesagt. China ist für die EU als Wirtschaftspartner unverzichtbar geworden. Entsprechend forsch trat Wen auf.
Für US-Banken gilt erhöhte Alarmbereitschaft. Ein Sicherheitsverband der US-Finanzindustrie warnt vor einem «hohen» Risiko von Cyber-Attacken. Und die Warnung ist nicht unbegründet: Mehrere Internet-Auftritte von Banken waren lahmgelegt. Offenbar besteht ein Zusammenhang mit dem islamfeindlichen Mohammed-Film.
Fast sechs Jahre nach seinem rätselhaften Tod wird der Fall des ehemaligen russischen Geheimagenten Alexander Litwinenko neu aufgerollt. Eine gerichtliche Untersuchung in London soll die letzten Kontakte Litwinenkos beleuchten – nicht ganz ohne Einschränkung.
Mindestens 54 Menschen sind nach Oppositionsangaben bei einem Luftangriff auf eine Tankstelle im Norden Syriens getötet worden. In der Nähe von Damaskus stürzte zudem ein Hubschrauber der Regierungstruppen ab. Dabei streifte dieser das Heck eines Flugzeugs.
Vor den Freitagsgebeten in der islamischen Welt erwartet der Westen mit Anspannung, ob die bitterbösen Mohammed-Karikaturen eines Pariser Satire-Magazins neue Unruhen entfachen. In Nordafrika wurden zahlreiche französische Institute und Schulen vorsorglich geschlossen. Die USA machten ihre Vertretungen im muslimischen Indonesien dicht.
Nach einem sechswöchigen Streik haben die meisten Bergleute der südafrikanischen Marikana-Platingrube ihre Arbeit wieder aufgenommen. Am Dienstag hatten sie sich mit dem Betreiber Lonmin auf eine Lohnerhöhung zwischen 11 und 22 Prozent geeinigt.
Der Iran unterstützt das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad. Laut Geheimdienstberichten liefert Teheran im grossen Umfang Waffen und Soldaten.
Nach dem Wirbel um abfällige Äusserungen über Obama-Wähler hat der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney versichert, dass ihm alle Amerikaner am Herzen lägen. Unterdessen macht sich die Angelegenheit bei Romneys Umfragewerten bemerkbar.
Die Veröffentlichung eines Folter-Videos, aufgenommen in einem Gefängnis, hat in Georgien zu heftigen Reaktionen geführt. Nun hat der Innenminister den Hut genommen.
Im deutschen Bundesland Niedersachsen ist ein 90-Jähriger von einem Lastwagen überrollt worden. Der Rollator des Mannes hatte sich unter dem Fahrzeug verfangen - der tödlich Verletzte wurde noch fünf Kilometer mitgeschleppt.
In Südamerika stürmt es heftig. In Paraguay forderten Unwetter fünf Menschenleben, in Bolivien und Uruguay starben jeweils zwei Menschen auf überfluteten Strassen.
Chinas Regierungschef Wen Jiabao kritisierte das Waffenembargo und forderte die Anerkennung Chinas als Marktwirtschaft. Als es spannend wurde, wurde die TV-Übertragung seiner Rede unterbrochen.
Mit Ergüssen kennt sie sich aus, jetzt versucht sie es erneut literarisch: Monica Lewinsky sitzt an einem Buch über ihre Affäre mit Bill Clinton. Sie ist auf Rache aus - und natürlich auf Geld.
Nach diversen Fehltritten werden bereits die ersten Nachrufe auf Mitt Romney verfasst. Dabei kann er immer noch US-Präsident werden - aus mehreren Gründen.
Die US-Regierung ist überzeugt: Das Terrornetzwerk Al Kaida steckt hinter dem Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi, bei dem der Botschafter Chris Stevens getötet wurde.
Der Kreml verweist die Mitarbeiter der US-Entwicklungsorganisation des Landes. Sie sollen mit Finanzhilfen die Wahlen manipuliert haben. Die USA wollen, dass USAID vom Ausland aus die Arbeit fortsetzt.
Der Abhörskandal in Grossbritannien zieht immer weitere Kreise: Jetzt wurden zwei Journalisten und ein Polizist verhaftet. Damit sind es inzwischen 50 Personen, die deswegen in Gewahrsam sind.
11 der 15 Mitgliedsländer des UNO-Sicherheitsrat haben sich für eine Resolution zum Schutz von Kindern in Kriegsgebieten ausgesprochen. Geplant ist eine Liste der Schande.
DIe Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi ist in Washington mit der Goldenen Ehrenmedaille des US-Kongresses ausgezeichnet worden. Für sie «einer der bewegendsten Tage» ihres Lebens.
In Italien hat das oberste Gericht 23 Agenten des US-Geheimdienstes CIA in Abwesenheit verurteilt. Die Männer hatten einen radikalen Moslem in Mailand verschleppt und gefoltert.
Mit einem Fauxpas reitet sich Obamas Herausforderer Mitt Romney ins Schlamassel. Da hilft auch der schräge Unterhosen-Kult seiner Religion wenig.
Sie hat eben gerade die Schule abgeschlossen - und jetzt sitzt sie schon im ugandischen Parlament. Dort tritt sie nach ihrer Wahl in die Fussstapfen ihres verstorbenen Vaters.