Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. September 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Universitätsprofessor Hassan Sheikh Mohamud schlug in einer Stichwahl überraschend den bisherigen Übergangspräsidenten Scharif Sheikh Ahmed.

Vor viereinhalb Jahren hat der Kosovo seine Unabhängigkeit erklärt - seit heute ist das Land nun uneingeschränkt souverän. Das Ausland hat seine Aufsicht über den Kosovo beendet.

Im niederländischen Kekerdom nahe der deutschen Grenze sind drei Tote, darunter der regionale Chef der Kriminalpolizei, gefunden worden. Die Hintergründe bleiben mysteriös.

Japan, China und auch Taiwan erheben Anspruch auf die drei im ostchinesischen Meer gelegenen Senkaku-Inseln, auf denen Erdöl vermutet wird. Jetzt will Japan den Insel-Streit mit Geld lösen.

Es war einer der grössten Blackouts seit Jahren: Ein Stromausfall hat weite Teile Kubas in Dunkelheit gehüllt. Vor allem etwas machte den Menschen zu schaffen.

Bei der Parlamentswahl in Hongkong haben Peking-nahe Parteien die Nase vorn. Die Wahl gilt als wichtig für die Zukunft der Stadt. Die pro- demokratischen Parteien konnten sich ein Veto-Recht sichern.

Gleich auf sieben Filialen von Leclerc, Casino und Decathlon wurden in der Nacht auf Montag Sprengstoffanschläge verübt. Separatisten üben schon länger Kritik an den Supermärkten.

Militante Islamisten aus Jordanien rufen zum Heiligen Krieg in Syrien auf. Möglicherweise stecken sie gar hinter dem jüngsten Anschlag. Sie versuchen damit, in dem Land Fuss zu fassen für die Nach-Assad-Zeit.

Nachdem die Bankiersgattin Maria Bögerl im Mai 2010 verschwand, erhielt die Polizei einen anonymen Brief mit Hinweisen auf den Täter. Erst heute sucht die Soko nach dem Verfasser des Schreibens.

Die US-Fotoreporterin Tracey Shelton hat das tägliche Kriegsgrauen in Syrien festgehalten. Etwa den Moment einer tödlichen Granatenattacke gegen drei Rebellen.

Viele Griechen wollen den Gürtel nicht mehr enger schnallen. In Thessaloniki haben deshalb Zehntausende von Menschen mit Wassermelonen gegen ein neues Sparpaket protestiert.

Die Tochter des in Annecy ermordeten Saad al-Hilli darf nach Hause und ihre ältere Schwester Zainab ist aus dem Koma erwacht. Hatte ihr Vater etwas mit einem geheimen Rüstungsvertrag zu tun?

Die Hauptzeugin des Vierfachmordes von Annecy liegt im künstlichen Koma. Doch die Ermittler hoffen, dass das kleine Mädchen schon bald wertvolle Hinweise liefert - dank speziellen Techniken.

Drei lange Wochen musste das behinderte Mädchen Rimsha in einem pakistanischen Gefängnis ausharren. Jetzt ist die Tortur beendet. Rimsha wird der Gotteslästerung beschuldigt.

Dustin Moskovitz hat 5,7 Millionen Facebook-Aktien verkauft. In der Hinterhand hält er aber noch weitere 126 Millionen Facebook-Papiere – doch sind diese nur noch halb so viel Wert, wie beim Börsengang.

Griechenland sucht nach Wegen, Deutschland wegen Gräueltaten und Zerstörungen während der Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg zur Kasse zu bitten. Derweil werden die rechtsextremen Parteien immer stärker.

Vizepräsident Joe Biden ist Obamas Mann für Proleten, Malocher und Rednecks. Die satirische Zeitschrift The Onion begleitet ihn seit Jahren in dieser Rolle.

Die Zeit für die griechische Regierung läuft davon. Ende Woche treffen sich die Euro-Finanzminister in Nikosia. Gibt es bis dahin keine positiven Signale, wird es eng für die Hellenen.

Ex-General Manaf Tlass äusserte sich in einem TV-Interview über seine Flucht aus Syrien, zudem forderte er eine Bewaffnung der Aufständischen. Kritiker werfen ihm vor, sich auf eine Machtübernahme vorzubereiten.

Lange übertrumpfte der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney den amtierenden Präsidenten beim Spendensammeln. Nun hat Obama offenbar aufgeholt – mit 114 Millionen Dollar allein im August.

Der Streit zwischen China und Japan um drei unbewohnte Inseln geht in die nächste Runde: Peking zitierte Tokios Botschafter, weil seine Regierung die umstrittene Inselgruppe von privaten Besitzern kaufen will.

Der Internationale Repräsentant räumt sein Büro in Kosovo. Der junge Staat wird in die volle Souveränität entlassen – erhält aber weitere Hilfe.

Bettina Wulff, die Frau des deutschen Ex-Bundespräsidenten, hat am Wochenende eine mediale Offensive gestartet. Nach Klagen gegen Journalisten doppelt sie mit einem Buch nach. Auszüge werden bereits publiziert.

Die Regierung in Athen versucht den Bürgern weitere harte Kürzungen aufzudrücken. Die Troika – welche diese Woche in Athen weilt – ist dennoch unzufrieden. Ein Verhandlungsmarathon steht bevor.

François Hollande wird von seinen Kritikern als passiv, zögerlich und planlos dargestellt. In einem Auftritt gestern Abend im französischen Staatsfernsehen versuchte er, das Volk vom Gegenteil zu überzeugen.

In den Niederlanden wird kommenden Mittwoch ein neues Parlament gewählt. Im Wahlkampf wurden auch die Coffee-Shops zum Thema, wo Liebhaber des Cannabis bisher ganz legal ihren Joint rauchen können.

US-Präsidentschaftsbewerber schwindeln und verdrehen in ihren Reden. Aber aufgepasst: Medien checken die Fakten. Die Rangliste zeigt Paul Ryan als Schwindler Nummer 1.

Der Einsatz von Prinz Harry in Afghanistan hat die Taliban zu einer Drohung bewogen. Sie hätten bereits einen «bedeutenden» Plan zur Tötung des Prinzen, liessen die radikalen Islamisten verlauten.

In einem TV-Interview hat Frankreichs Präsident François Hollande dargelegt, wie er den Staatsetat um 33 Milliarden Euro jährlich aufbessern will. Die Reichensteuer alleine wird es nicht richten.

Seit jeher ein Gegner von Barack Obamas Gesundheitsreform, will der republikanische Präsidentschaftsbewerber Mitt Romney nun selber zwei Kernpunkte davon übernehmen.

Auf Korsika sind sieben Supermärkte Ziel von Sprengstoffanschlägen geworden. Korsische Nationalisten kritisieren seit langem die Hohe Dichte an Supermärkten auf der Mittelmeerinsel.

Rund 3,5 Millionen Hongkong-Chinesen wurden gestern zur Urne gebeten. Es steht viel auf dem Spiel – nicht nur für die Metropole sondern für das ganze Land.

«Unsere Kämpfer kommen, um dich zu holen»: Der jordanische Islamist Abu Sajjaf droht dem syrischen Machthaber Bashar al-Assad offen mit dem Tod und fordert seine Anhänger zum Jihad auf.

Der irakische Vizepräsidenten Tariq al-Hashemi wurde heute zum Tode verurteilt. Über 150 Morde werden ihm angelastet – dabei geht es jedoch auch um innenpolitische Machtkämpfe zwischen Sunniten und Schiiten.