Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. September 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Frontfrau von Pussy Riot, Nadeschda Tolokonnikowa, äussert sich in einem Interview zum Alltag im Gefängnis, zu ihrer politischen Botschaft und zum Leben, welches sie sich für ihre vierjährige Tochter wünscht.

16 Familien haben die von Ultranationalisten errichtete Siedlung Migron offenbar freiwillig verlassen. Es kam jedoch zu Auseinandersetzungen zwischen Siedlern aus benachbarten Ortschaften und der Polizei.

5440 Menschen starben laut Oppositionsgruppen allein im August innerhalb der Grenzen Syriens, darunter mehr als 4000 Zivilisten. Es war damit der blutigste Monat seit Beginn des Aufstandes.

Die Empörung war gross, als bekannt wurde, dass die Überlebenden des tödlichen Polizeieinsatzes in der Platinmine Marikana wegen Mordes angezeigt werden. Die Staatsanwaltschaft setzt die Klagen nun aus.

In Pakistan hatte ein christliches Mädchen für Aufsehen gesorgt, bei dem verkohlte Reste eines Korans gefunden wurden. Nun hat die Polizei den islamischen Geistlichen verhaftet, der den Fall ins Rollen brachte.

Erstmals seit fünfzig Jahren ist in Ägypten eine Nachrichtensprecherin mit Kopftuch vor die Kamera des Staatsfernsehens getreten. Ein weiteres Kapitel der Ära Mubarak ist damit Geschichte.

Die US-Justiz ermittelt laut der «New York Times» gegen mehrere Investmentfonds wegen umstrittener Steuervermeidungspraktiken. Darunter sei auch Bain Capital.

Washington fürchtet einen Militärschlag Israels gegen die iranischen Atomanlagen. Deshalb schicken die USA weniger Soldaten und Technik an eine gemeinsame Militärübung als ursprünglich geplant.

Während Mitt Romney versucht, den Schwung aus Tampa in die neue Woche zu retten, stimmen sich Barack Obama und die Demokraten bereits auf ihren grossen Auftritt in Charlotte ein.

In Kairo hat ein Strafprozess gegen den umstrittenen TV-Eigentümer und -Moderator Taufik Okascha begonnen. Er soll in seinen Sendungen zum Mord an Präsident Mursi aufgerufen haben.

An der japanischen Küste sind zwei Kernreaktoren wieder am Netz. Die Betreiber warnen vor einer Stromknappheit. In Wahrheit aber brauchen sie das Geld aus dem Stromverkauf.

Heute strotzt Deutschland vor Wirtschaftskraft, die Staatsfinanzen sind gesund. Viele führen das auch auf die einschneidenden Arbeitsmarktreformen vor zehn Jahren zurück. Eine Bilanz von Hartz IV.

Der rumänische Kommunismus ist tot. Aber das System lebt weiter. Es braucht eine zweite Revolution.

Israel droht seit Monaten, die Atomanlagen des Iran anzugreifen. Nun hat die islamische Republik ein grossangelegtes Manöver zur Luftverteidigung angekündigt – und verstärkt seine Zusammenarbeit mit Nordkorea.

Mitt Romney soll als US-Präsident endlich wieder die Rolle des «Leaders der freien Welt» besetzen: Die aussenpolitischen Falken hatten am Kongress ihren grossen Auftritt und zerpflückten Obamas Politik.

Die Aufständischen sollen die Angriffe auf die Flughäfen des Landes verstärkt und ein Gebäude der Luftabwehr eingenommen haben. Der neue UNO-Gesandte für Syrien, Lakhdar Brahimi, ist seit heute offiziell im Amt.

Nach dem Willen der deutschen Justizministerin soll der Ankauf von Steuer-CDs künftig verboten werden. Von der Opposition wird sie für diesen Vorschlag scharf kritisiert.

In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob es Mitt Romney in Tampa gelungen ist, neue Wählerstimmen zu gewinnen. Die Demokraten jedenfalls konnte er mit seiner Rede nicht aufschrecken.

50 Jahre nach dem Contergan-Skandal hat der deutsche Hersteller Grünenthal erstmals um Verzeihung gebeten und ein Denkmal enthüllt. Statt diesem wünschen sich viele Betroffene aber mehr Hilfeleistungen.

Trotz anhaltender Kämpfe haben in Syrien nach dem Freitagsgebet Zehntausende gegen das Regime demonstriert. Das IKRK spricht von einem «Wettlauf gegen die Zeit».

Die Frontfrau von Pussy Riot, Nadeschda Tolokonnikowa, äussert sich in einem Interview zum Alltag im Gefängnis, zu ihrer politischen Botschaft und zum Leben, welches sie sich für ihre vierjährige Tochter wünscht.

16 Familien haben die von Ultranationalisten errichtete Siedlung Migron offenbar freiwillig verlassen. Es kam jedoch zu Auseinandersetzungen zwischen Siedlern aus benachbarten Ortschaften und der Polizei.

5440 Menschen starben laut Oppositionsgruppen allein im August innerhalb der Grenzen Syriens, darunter mehr als 4000 Zivilisten. Es war damit der blutigste Monat seit Beginn des Aufstandes.

Die Empörung war gross, als bekannt wurde, dass die Überlebenden des tödlichen Polizeieinsatzes in der Platinmine Marikana wegen Mordes angezeigt werden. Die Staatsanwaltschaft setzt die Klagen nun aus.

In Pakistan hatte ein christliches Mädchen für Aufsehen gesorgt, bei dem verkohlte Reste eines Korans gefunden wurden. Nun hat die Polizei den islamischen Geistlichen verhaftet, der den Fall ins Rollen brachte.

Erstmals seit fünfzig Jahren ist in Ägypten eine Nachrichtensprecherin mit Kopftuch vor die Kamera des Staatsfernsehens getreten. Ein weiteres Kapitel der Ära Mubarak ist damit Geschichte.

Die US-Justiz ermittelt laut der «New York Times» gegen mehrere Investmentfonds wegen umstrittener Steuervermeidungspraktiken. Darunter sei auch Bain Capital.

Während Mitt Romney versucht, den Schwung aus Tampa in die neue Woche zu retten, stimmen sich Barack Obama und die Demokraten bereits auf ihren grossen Auftritt in Charlotte ein.

Washington fürchtet einen Militärschlag Israels gegen die iranischen Atomanlagen. Deshalb schicken die USA weniger Soldaten und Technik an eine gemeinsame Militärübung als ursprünglich geplant.

In Kairo hat ein Strafprozess gegen den umstrittenen TV-Eigentümer und -Moderator Taufik Okascha begonnen. Er soll in seinen Sendungen zum Mord an Präsident Mursi aufgerufen haben.

An der japanischen Küste sind zwei Kernreaktoren wieder am Netz. Die Betreiber warnen vor einer Stromknappheit. In Wahrheit aber brauchen sie das Geld aus dem Stromverkauf.

Der rumänische Kommunismus ist tot. Aber das System lebt weiter. Es braucht eine zweite Revolution.

Ryan McIntosh verlor vor zwei Jahren als Soldat einer Sondereinheit in Afghanistan das rechte Bein. Nun will er mit seinem Auftritt am US Open Menschen in ähnlicher Lage Mut machen.

Israel droht seit Monaten, die Atomanlagen des Iran anzugreifen. Nun hat die islamische Republik ein grossangelegtes Manöver zur Luftverteidigung angekündigt – und verstärkt seine Zusammenarbeit mit Nordkorea.

Die Aufständischen sollen die Angriffe auf die Flughäfen des Landes verstärkt und ein Gebäude der Luftabwehr eingenommen haben. Der neue UNO-Gesandte für Syrien, Lakhdar Brahimi, ist seit heute offiziell im Amt.

Mitt Romney soll als US-Präsident endlich wieder die Rolle des «Leaders der freien Welt» besetzen: Die aussenpolitischen Falken hatten am Kongress ihren grossen Auftritt und zerpflückten Obamas Politik.

Heute strotzt Deutschland vor Wirtschaftskraft, die Staatsfinanzen sind gesund. Viele führen das auch auf die einschneidenden Arbeitsmarktreformen vor zehn Jahren zurück. Eine Bilanz von Hartz IV.

Nach dem Hackerangriff eines Comparis-Mitarbeiters plant der Gesundheitsminister ein Konkurrenzangebot zum Vergleichsdienst. Es könnte bereits in diesem Herbst aufgeschaltet werden.

Nach dem Willen der deutschen Justizministerin soll der Ankauf von Steuer-CDs künftig verboten werden. Von der Opposition wird sie für diesen Vorschlag scharf kritisiert.

Drei ehemalige UBS-Manager sollen während fünf Jahren den Bieterprozess bei Bond-Auktionen manipuliert und Bestechungsgelder bezahlt haben. Sie wurden in New York des Betrugs schuldig gesprochen.