50 Jahre nach dem Contergan-Skandal hat der deutsche Hersteller Grünenthal erstmals um Verzeihung gebeten und ein Denkmal enthüllt. Statt diesem wünschen sich viele Betroffene aber mehr Hilfeleistungen.
Trotz anhaltender Kämpfe haben in Syrien nach dem Freitagsgebet Zehntausende gegen das Regime demonstriert. Das IKRK spricht von einem «Wettlauf gegen die Zeit».
Ein Bundesgericht hat die mexikanischen Präsidentschaftswahlen für gültig erklärt. Der Konservative Peña Nieto kann sein Amt nun am 1. Dezember antreten. Der Vorwurf des Stimmenkaufs soll unbegründet sein.
Im Streit um den Ankauf von Steuer-CDs hat einem Bericht zufolge nun auch ein deutscher Steuerrechtler den nordrhein-westfälischen Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) angezeigt.
Der geplante Geheimtipp wurde zum Flop: Clint Eastwood, Hollywood-Legende und Liebling der Konservativen, schwadronierte sich durch eine peinliche Rede – und stiehlt nun Mitt Romney die Hälfte der Schlagzeilen.
Nordkorea hat nach Kritik der Internationalen Atomenergiebehörde angekündigt, sein Atomwaffenarsenal zu erweitern. Dem Land bleibe in der Frage keine Wahl.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Eiszeit mit Israel beendet. Und warnte den israelischen Premier vor den Folgen eines Militärschlags gegen den Iran.
Seine mit Spannung erwartete Parteitagsrede in Tampa sollte Mitt Romney die Gelegenheit zum Menscheln geben. Er entblösste seine Seele ein wenig, am Ende aber trat der dunkel dräuende Geschäftsmann in den Vordergrund.
Heute wird in Angola ein neues Parlament gewählt, Präsident José Eduardo dos Santos kann nach bald 33 Jahren mit einer weiteren Amtszeit rechnen. Eine kritische Jugend hat davon aber genug.
Nach eineinhalb Jahren der Gewalt in Syrien schlägt die UNO Alarm wegen der Situation der Flüchtlinge. Vor allem die Türkei machte sich bei einem Treffen des Sicherheitsrats in New York für Schutzzonen stark.
Wie ist die Tötung von Osama Bin Laden abgelaufen? Ein US-Soldat, der dabei war, beschreibt dies im Buch «No Easy Day». Nächste Woche kommt es in den Handel – wenn die Regierung dies nicht verhindern kann.
Unter strenger Bewachung halten sich über tausend ehemalige syrische Polizisten und Soldaten in Jordanien auf. Das Lager ist sinnbildlich für die Rolle des Königreichs im Syrienkonflikt.
Beim Parteitag der US-Republikaner hat Mitt Romney die Nominierung für die Präsidentschaftswahl offiziell angenommen. In einer mit Spannung erwarteten Rede versprach er Amerika zwölf Millionen neue Arbeitsplätze.
Der tödliche Polizeieinsatz in der Platinmine Marikana könnte für 270 überlebende Arbeiter juristische Folgen haben: Die Staatsanwaltschaft hat sie wegen Mordes angeklagt. Sie sollen am Tod ihrer Kollegen schuld sein.
In Frankreich ist eine Debatte über einen Armeeeinsatz im Bandenkrieg in Marseille entbrannt. Präsident Hollande erteilt entsprechenden Forderungen eine Absage; er will stattdessen die Polizei verstärken.
Die IAEA erhebt in ihrem jüngsten Bericht zum Atomprogramm des Iran schwere Vorwürfe: Teheran baue seine Anlagen schneller aus, als bisher bekannt und lasse die Spuren verschwinden.
Die Latinos könnten bei den US-Präsidentschaftswahlen eine entscheidende Rolle spielen. Mitt Romney lässt zurzeit nichts unversucht, um ihre Sympathien zu gewinnen. Bisher vergeblich.
Die Abgeltungssteuer spült nach Berechnungen des deutschen Finanzministeriums kräftig Geld in die Staatskassen. Zahlen zeigen, welche Bundesländer am meisten profitieren.
Der schwedische Geheimdienst steht in der Kritik: Für über 750'000 Franken feierte er eine luxuriöse Party mit Roulette, Martini – und einem echten britischen Spion.
Die Ex-Frau des Kinderschänders Marc Dutroux weilt seit Dienstagabend im Klarissen-Kloster in Malonne. Eine Schweizer Ordensschwester äusserte sich zum Entscheid der Nonnen in Belgien. Dort fürchten sich nun die Anwohner.
50 Jahre nach dem Contergan-Skandal hat der deutsche Hersteller Grünenthal erstmals um Verzeihung gebeten und ein Denkmal enthüllt. Statt diesem wünschen sich viele Betroffene aber mehr Hilfeleistungen.
Trotz anhaltender Kämpfe haben in Syrien nach dem Freitagsgebet Zehntausende gegen das Regime demonstriert. Das IKRK spricht von einem «Wettlauf gegen die Zeit».
Ein Bundesgericht hat die mexikanischen Präsidentschaftswahlen für gültig erklärt. Der Konservative Peña Nieto kann sein Amt nun am 1. Dezember antreten. Der Vorwurf des Stimmenkaufs soll unbegründet sein.
Der geplante Geheimtipp wurde zum Flop: Clint Eastwood, Hollywood-Legende und Liebling der Konservativen, schwadronierte sich durch eine peinliche Rede – und stiehlt nun Mitt Romney die Hälfte der Schlagzeilen.
Seine mit Spannung erwartete Parteitagsrede in Tampa sollte Mitt Romney die Gelegenheit zum Menscheln geben. Er entblösste seine Seele ein wenig, am Ende aber trat der dunkel dräuende Geschäftsmann in den Vordergrund.
Nordkorea hat nach Kritik der Internationalen Atomenergiebehörde angekündigt, sein Atomwaffenarsenal zu erweitern. Dem Land bleibe in der Frage keine Wahl.
Heute wird in Angola ein neues Parlament gewählt, Präsident José Eduardo dos Santos kann nach bald 33 Jahren mit einer weiteren Amtszeit rechnen. Eine kritische Jugend hat davon aber genug.
Nach eineinhalb Jahren der Gewalt in Syrien schlägt die UNO Alarm wegen der Situation der Flüchtlinge. Vor allem die Türkei machte sich bei einem Treffen des Sicherheitsrats in New York für Schutzzonen stark.
Im Streit um den Ankauf von Steuer-CDs hat einem Bericht zufolge nun auch ein deutscher Steuerrechtler den nordrhein-westfälischen Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) angezeigt.
Wie ist die Tötung von Osama Bin Laden abgelaufen? Ein US-Soldat, der dabei war, beschreibt dies im Buch «No Easy Day». Nächste Woche kommt es in den Handel – wenn die Regierung dies nicht verhindern kann.
Unter strenger Bewachung halten sich über tausend ehemalige syrische Polizisten und Soldaten in Jordanien auf. Das Lager ist sinnbildlich für die Rolle des Königreichs im Syrienkonflikt.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Eiszeit mit Israel beendet. Und warnte den israelischen Premier vor den Folgen eines Militärschlags gegen den Iran.
Beim Parteitag der US-Republikaner hat Mitt Romney die Nominierung für die Präsidentschaftswahl offiziell angenommen. In einer mit Spannung erwarteten Rede versprach er Amerika zwölf Millionen neue Arbeitsplätze.
Der tödliche Polizeieinsatz in der Platinmine Marikana könnte für 270 überlebende Arbeiter juristische Folgen haben: Die Staatsanwaltschaft hat sie wegen Mordes angeklagt. Sie sollen am Tod ihrer Kollegen schuld sein.
In Frankreich ist eine Debatte über einen Armeeeinsatz im Bandenkrieg in Marseille entbrannt. Präsident Hollande erteilt entsprechenden Forderungen eine Absage; er will stattdessen die Polizei verstärken.
Die Latinos könnten bei den US-Präsidentschaftswahlen eine entscheidende Rolle spielen. Mitt Romney lässt zurzeit nichts unversucht, um ihre Sympathien zu gewinnen. Bisher vergeblich.
Die IAEA erhebt in ihrem jüngsten Bericht zum Atomprogramm des Iran schwere Vorwürfe: Teheran baue seine Anlagen schneller aus, als bisher bekannt und lasse die Spuren verschwinden.
Der schwedische Geheimdienst steht in der Kritik: Für über 750'000 Franken feierte er eine luxuriöse Party mit Roulette, Martini – und einem echten britischen Spion.
Die Abgeltungssteuer spült nach Berechnungen des deutschen Finanzministeriums kräftig Geld in die Staatskassen. Zahlen zeigen, welche Bundesländer am meisten profitieren.
Die Ex-Frau des Kinderschänders Marc Dutroux weilt seit Dienstagabend im Klarissen-Kloster in Malonne. Eine Schweizer Ordensschwester äusserte sich zum Entscheid der Nonnen in Belgien. Dort fürchten sich nun die Anwohner.