Die Flugbegleiter der Lufthansa haben am späten Abend entschieden, wann und wo sie am Freitag in den Ausstand werden: Sie bestreiken alle Flüge der Fluggesellschaft am Frankfurter Flughafen.
Der Iran treibt den Ausbau seines umstrittenen Atomprogramms stetig voran und lässt sich dabei immer weniger in die Karten schauen. Das geht aus einem in Wien vorgelegten Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hervor.
Das deutsche Bundesfinanzministerium macht Druck auf die Bundesländer. Es hat berechnet, dass ihnen beim Scheitern des Steuerabkommens mit der Schweiz Milliarden Euro entgehen würden. Dennoch blockieren die SPD-Länder den Vertrag weiterhin.
Der Ministerpräsident des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, hat einen Misstrauensantrag überstanden und bleibt im Amt. Die Opposition scheiterte, Deutschlands dienstältesten Regierungschef wegen der Nürburgring-Pleite abzuwählen.
Klimaexperten aus 177 Ländern treffen sich zum letzten Mal vor dem grossen Klimagipfel von Doha. Stolpersteine aus dem Weg räumen – für ein neues UNO-Klimaabkommen – das ist ihre Mission.
Zur Eröffnung des Gipfels der Blockfreien Staaten (NAM) hat Ägyptens Präsident Mohammed Mursi Irans Führung öffentlich desavouiert. Er nannte die Unterstützung der Revolution in Syrien eine «moralische Pflicht». Syrien zog seine Delegation im Protest zurück.
Vordergründig kann die deutsche Bundeskanzlerin bei ihrem Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao milliardenschwere Ernte einfahren. Angesichts von Chinas gegenwärtigem Machtpoker bleibt Merkels Staatsbesuch indes nicht ohne Nachgeschmack.
Brasilianische Goldschürfer haben nach Angaben einer Organisation zum Schutz von Ureinwohnern im Süden Venezuelas bis zu 80 Yanomami-Indianer getötet. Zuvor hatten die Goldschürfer eine Yanomami-Frau verschleppt.
Israels Oberstes Gericht hat angeordnet, dass die grösste illegale Siedlung im Westjordanland bis kommenden Dienstag geräumt wird. Das Gericht wies damit einen Einspruch von 17 Familien ab.
Das neue Buch eines angeblichen Augenzeugen zieht die offiziellen US-Angaben zur Tötung des Terrorführers Osama bin Laden infrage. Geschrieben hat es ein Soldat, der bei der Kommandoaktion dabei gewesen sein soll.
Das Massaker mit Dutzenden Toten beim Polizeieinsatz in der Platinmine Marikana bleibt nicht ungesühnt. Doch nicht die beteiligten Polizisten - die überlebenden Arbeiter werden angeklagt.
Der Sturm «Isaac» legte grosse Teile von Louisiana und Mississippi lahm. Weite Gebiete um New Orleans stehen unter Wasser. Allein Versicherungen werden für Schäden von bis zu 1,5 Milliarden Dollar geradestehen müssen.
Aufsehenerregender Doppelmord: In Russland hat ein Mann zwei Frauen erstochen und mit dem Blut der Opfer den Namen der Punkband Pussy Riot an die Wand geschmiert. Die Behörden gehen von einem Ablenkungsmanöver aus.
Irren ist menschlich, vergeben göttlich: Der Vertreter Gottes auf Erden, Papst XVI., gibt im Streit mit dem Satiremagazin «Titanic» nach und zieht den Antrag auf eine einstweilige Verfügung zurück.
Im Yosemite-Park in den USA ist der gefährliche Hanta-Virus ausgebrochen. Vor kurzem waren auch mehrere Schweizer dort. Die meisten weisen keine Symptome auf, sind aber beunruhigt.
Das Buch eines Teilnehmers der Bin-Laden-Mission wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet - und das bereits vor Verkaufsstart. Wer die entscheidenden Schüsse auf den Al-Kaida-Chef abgefeuert hat, bleibt unklar.
In der US-Metropole Los Angeles hat ein Greis mit seinem Auto eine Menschengruppe erfasst und zum Teil schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich vor einer Schule.
Nachdem im Yosemite-Park in Kalifornien zwei Menschen am gefährlichen Hanta-Virus gestorben sind, suchen die Behörden mit einer gross angelegten Kampagne weitere Infizierte - auch im Ausland.
Nicht alle sind den Republikanern an ihrem Parteikonvent in Florida genehm: Keine Aufwartung machten George W. Bush und Sarah Palin.
Angela Merkel und ihre hochrangige Delegation sind in China empfangen worden. Gleich zu Beginn der Gespräche thematisierte ihr Aussenminister Westerwelle einen wunden Punkt: die Pressefreiheit.
Im Golf von Mexiko, 39 Kilometer zur Seegrenze zu den USA, wurde ein neues Ölvorkommen entdeckt. Es soll bis zu 400 Millionen Fass Öl bergen - das ist ein Drittel der jährlichen Erdölforderung des Landes.
In einem Kohlebergwerk in Sichuan im Südwesten Chinas werden nach einem Einsturz 19 Bergleute getötet, 28 weitere Kumpel sind noch verschüttet.
In New York geht ein umstrittener Prozess zu Ende: Ein 37-Jähriger hat in New York einen Jungen ermordet und die Leiche zerstückelt. Wegen eines Deals wird er nicht lebenslänglich eingesperrt.
Rettungskräfte geben Entwarnung: Nach dem Hurrikan «Isaac» wurden insgesamt 60 Menschen aus Überschwemmungsgebieten gerettet. Offenbar befinden sich nun keine Menschen mehr in direkter Gefahr.