Zwei Tote, acht Verletzte. So die traurige Bilanz einer spektakulären Schiesserei vor dem New Yorker Empire State Building. Der Täter hatte Vorstrafen, das Opfer war sein Ex-Chef.
Im westafrikanischen Land Gambia sind in der Nacht auf Freitag neun Gefangene hingerichtet worden. Bis Mitte September sollen 40 weitere dieses Schicksal teilen - bis dann will Präsident Jammeh alle Todeskandidaten hinrichten.
Garry Kasparow drohten fünf Jahre Haft - weil er an einer nicht bewilligten Pussy-Riot-Demo teilgenommen hat. Nun wurde er überraschend freigesprochen. Kasparow spricht von einem «historischen Tag».
Unbekannte haben am Freitag südlich von Mexiko City ein Fahrzeug mit US-Diplomaten angegriffen. Bei der Schiesserei wurden zwei Mitarbeiter der Botschaft verletzt.
Anhänger der rassistischen Partei «Goldene Morgenröte» bewarfen griechische Polizisten mit Steinen - als Protest gegen ein Migrantenlager. Einwanderer demonstrierten darauf in Athen gegen Rassismus.
Bei Überschwemmungen im westafrikanischen Niger sind mindestens 44 Menschen ums Leben gekommen. Zudem sind tausende Obdachlos.
Ein Mitglied der Navy-Seal-Einheit, die Osama Bin Laden zur Strecke brachten, hat anonym ein Buch über die Tötung erfasst. Fox News hat seiner Anonymität jetzt aber ein Ende gesetzt.
Ein spektakulärer Mafia-Mord hat sich südlich von Rom vor den Augen zahlreicher Badegäste abgespielt. Ein vierköpfiges Killerkommando hat einen Camorra-Boss umgebracht.
Die deutsche Regierung und die Deutsche Bahn haben den Ausbau der Zufahrtsstrecke zur NEAT beschlossen und Geld zur Verfügung gestellt.
Anlässlich des ukrainischen Nationalfeiertages gingen in Kiew tausend Demonstranten auf die Strasse. Sie fordern die Freilassung der Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko.
Ein 53-Jähriger hat beim Empire State Building einen ehemaligen Arbeitskollegen erschossen. Auf der Flucht wurde er von zwei Polizisten gestellt und von ihnen getötet. Bei der Schiesserei wurden neun Personen verletzt.
Nach einer Massenkarambolage in Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana musste ein Tanklaster gesprengt werden, um das Austreten der Ladung zu stoppen. Die Explosion war hollywoodreif.
Dass es Politiker von Zeit zu Zeit nicht so genau mit der Wahrheit nehmen, ist bekannt. Dass sie es, wie der thailändische Finanzminister, offen zugeben, ist neu.
Mehrere Greenpeace-Aktivisten haben eine Bohrplattform des russischen Konzerns Gazprom geentert. Sie protestieren mit der Aktion gegen die Ölförderung in diesem Naturparadies.
Fast 1000 im Internet veröffentlichte mutmassliche Steuerunterlagen von Mitt Romney heizen in den USA die Debatte über die Finanzpraktiken des designierten republikanischen Präsidentenbewerbers an.
US-Medien haben den Autor eines Buchs über die Tötung des Chefs der Terrororganisation Al-Kaida, Osama bin Laden, entlarvt. Sie lösten damit in den USA eine Sicherheitsdebatte aus.
Sicherheitskräfte des autoritär regierten Weissrussland sind bis Ende letzten Jahres in Deutschland geschult worden. Es ging um Einsätze gegen Demonstranten und an Sportgrossveranstaltungen.
«Erleichtert», «zufrieden» oder einfach «fertig» – das sind die ersten Reaktionen von Angehörigen der Breivik-Opfer und Überlebenden auf das Urteil. Opfer-Anwälte sind überzeugt: Nun können die Angehörigen mit dem Geschehenen abschliessen.
Grossbritannien hat den diplomatischen Austausch über die Zukunft von Julian Assange mit Ecuador wieder aufgenommen. Das Aussenministerium in London hat eine formelle Note an Ecuador gesandt.
Seit mehr als zwei Jahren hängt Griechenland nun schon am Tropf der internationalen Geldgeber. Im Gegenzug für Kredite in dreistelliger Milliardenhöhe verpflichtete sich die Regierung auf schmerzhafte Einschnitte. Einige Sparvorhaben sind bereits abgehakt, an vielen Stellen aber hinkt die Umsetzung hinterher.
Der US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney soll kommende Woche offiziell nominiert werden. Bis dahin kämpft die Partei gegen das Wetter, anonyme Drohungen und das schlechte Image bei den Wechselwählern.
Die Schüsse fielen vor einem der beliebtesten Touristenziele der Welt. Nach ersten Berichten sind vor dem Empire State Building zwei Menschen getötet und mehrere verletzt worden.
Die andauernden Kämpfe in Syrien halten den Flüchtlingsstrom in die Nachbarländer am Leben: Die Zahl der Flüchtlinge ist bereits auf über 200'000 angestiegen. Das Regime zeigt sich davon unbeeindruckt und rekrutiert nun sogar Zivilisten für seine Kämpfe.
Jetzt ist es amtlich: Die US-Anti-Doping-Agentur (Usada) hat Lance Armstrong rückwirkend zum 1. August 1998 alle Siege – darunter auch dessen sieben Tour-de-France-Gewinne – aberkannt. Grund ist laut Usada der Einsatz leistungssteigender Substanzen.