Ein Generalstreik hat am Dienstag die symbolträchtige tunesische Stadt Sidi Bouzid lahmgelegt. Insbesondere Frauen kämpfen auf den Strassen lautstark für ihre Rechte.
In Andalusien kämpft der Abgeordnete José Manuel Sánchez Gordillo auf seine Art gegen die Wirtschaftskrise: Er bestiehlt Supermärkte - und fordert die Behörden auf, ihn zu verhaften.
Nachdem ein Streit mit der Polizei eskalierte, wüteten im französischen Amiens über hundert Jugendliche. Sie verletzten 16 Polizisten, zündeten Autos an und demolierten öffentliche Gebäude. Der Schaden beläuft sich auf über eine Million Euro.
Schrecklicher Fund in einem beliebten Wandergebiet in Kasachstan: Arbeiter haben insgesamt elf Leichen gefunden. Unter den Ermordeten ist auch ein Europäer. Die Polizei fahndet nach einem Mann.
Zum neunten Mal wurde der Prozess gegen die inhaftierte ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko vertagt - wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes. Im zweiten umstrittenen Prozess drohen ihr 12 weitere Jahre Haft.
Ein schweres Erdbeben vor der Ostküste Russlands hat sich bis in den Norden Japans erstreckt. Noch ist nichts bekannt über Schäden oder allfällige Opfer.
Weil sich zwei Tibeter selbst angezündet hatten, kam es in der Provinz Sichuan zu einem Tumult. Dabei haben chinesische Polizisten laut Medienberichten einen Mann zu Tode geprügelt.
30 Minuten hat die tödliche Schiesserei in Texas gedauert, bei der drei Menschen den Tod fanden. Ein Augenzeuge hat die Szene vor dem Haus des Täters beobachtet.
Mitt Romneys Vize-Kandidat Paul Ryan begeistert die rechte Basis wie Sarah Palin vor vier Jahren. Anders als sie stellt er für seinen «Boss» eine echte Gefahr dar.
An der spanischen Costa Blance und auf der Kanareninsel La Gomera kämpfen Feuerwehrmänner gegen die Flammen. Tausende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Aber auch auf dem Balkan stehen Pinienwälder in Flammen.
Im US-Bundesstaat Texas hat ein Mann ein Blutbad angerichtet. Laut der Polizei sind dabei mindestens zwei Personen ums Leben gekommen. Auch der angeschossene Täter erlag seinen Verletzungen.
Die Entmachtung des Militärs durch den ägyptischen Präsidenten Mursi kam überraschend. Tausende Ägypter bejubelten daraufhin den Entscheid. Nicht ganz so positiv sieht man die Lage in Israel.
Die Kinder, die in einer russischen Sekte aufgewachsen sind, haben Unsägliches erlebt. In einem unterirdischen Tunnelsystem lebten sie in dunklen Räumen in ihrem eigenen Dreck.
Normalerweise versuchen illegale Einwanderer, an Bord von Schiffen von Frankreich nach England zu gelangen. Eine Asiatin versuchte die 30 Kilometer zu schwimmen - und bezahlte das gewagte Vorhaben mit dem Leben.
Syrien gerät auch von Seiten der islamischen Länder immer mehr unter Druck. Beim Treffen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) in Saudi-Arabien bahnt sich ein Ausschluss des Assad-Regimes an. Auf einen Kompromiss kann Assad nicht mehr hoffen, meint Nahost-Experte Ulrich Tilgner.
Ein von der PKK entführter türkischer Abgeordneter ist wieder auf freiem Fuss. Der kurdischstämmige Politiker Hüseyin Aygün sei nahe der Stadt Ovacik in der östlichen Provinz Tunceli freigelassen worden.
Der Iran wechselt seinen Kurs. Drei Tage nach den verheerenden Erdbeben im Nordwesten ist das Land jetzt bereit, Hilfe aus dem Ausland anzunehmen.
Die Verurteilung der Punkband Pussy Riot hat weltweit Aufsehen erregt. In einem offenen Brief an Kremlchef Wladimir Putin forderten nun Journalisten und Politologen die Freilassung der Bandmitglieder.
Die Regierung von Syriens Präsident Baschar al-Assad ist angeschlagen. Nur noch 30 Prozent des Landes sind in Assads Hand. Das behauptet der zur Opposition übergetretene Ex-Regierungschef Riad Hidschab.
In der nordfranzösischen Stadt Amiens ist es in der Nacht auf Dienstag zu schweren Zusammenstössen gekommen. Polizei und Jugendliche lieferten sich regelrechte Strassenschlachten.
Ein zweiter umstrittener Prozess gegen die inhaftierte ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko ist wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes erneut vertagt worden.
Ein Mail-Alarm an die falsche Adresse, Polizisten, die Utoya nicht finden, Geheimdienst-Versagen: Nach dem Bericht zum Massaker in Norwegen wird nun der Ruf nach personellen Konsequenzen laut.
Die UNO-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos ist für einen dreitägigen Besuch nach Syrien und Libanon gereist. Der syrische Präsident Bashar al-Assad seinerseits schickt eine Gesandte nach Peking – zu einem der letzten Verbündeten. Ungeachtet desssen gehen die Kämpfe im Land weiter.
Die US-Regierung will Farmern in den USA Fleisch im Wert von 170 Millionen Dollar abkaufen. Damit will sie die Verluste der Bauern durch die anhaltende Dürre im Land mildern.