Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Juli 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der französische Staatspräsident François Hollande bricht definitiv mit der Politik seines Vorgängers Nicolas Sarkozy. Mit seinem ersten grossen Reformpaket drückt er der französischen Fiskalpolitik seinen Stempel auf.

Wie immer nach einer tödlichen Schiesserei werden in den USA Rufe nach einer Verschärfung der Waffengesetze laut. Diesmal meldet sich sogar ein Bundesrichter zu Wort. Doch passieren wird in einem Wahljahr nichts.

Nach dem erneuten Ausbruch des Ebola-Virus im ostafrikanischen Uganda, liegen bereits 15 Patienten in Quarantäne. In den vergangenen Jahren waren in dem Land mehr als 200 Menschen ums Leben gekommen.

Eine Mehrheit der Russen ist gegen eine Haftstrafe für die drei Mitglieder der Frauen-Punkband Pussy Riot. Gemäss einer Umfrage wollen mehr als 50 Prozent die Frauen lieber mit einem Arbeitseinsatz bestrafen.

Fast 40 Mal grösser als die offiziellen Angaben soll die Fläche in Russland sein, auf der die zurzeit Feuer wüten. Die Behörden würden aus kostengründen Hilfseinsätze scheuen, beklagt Greenpeace.

Zwei sehr berühmte Afroamerikaner sind offenbar miteinander verwandt: Ahnenforscher wollen herausgefunden haben, dass der US-Präsident ein Nachfahre des ersten bekannten schwarzen Sklaven ist.

Der abkühlende Schwumm im Bodensee bei Konstanz musste ein 23-jähriger Student mit dem Leben bezahlen. Er hatte am Freitag beim Baden einen Schwächeanfall erlitten. Jetzt starb er im Spital.

Anfang Monat liessen Schweizer Wissenschaftler die Bombe platzen: Jassir Arafat könnte vergiftet worden sein. Nun reicht dessen Witwe eine Klage gegen Unbekannt ein.

Sie sollen während ihrer Gefangenschaft kein Essen bekommen haben und nicht zum Schlafen gekommen sein, klagt ein Mitglied der russischen Skandalband Pussy Riot vor Gericht. Das sei klar Folter.

Eine Bombenattrappe versetzte die norwegische Hauptstadt Oslo am Dienstag in Angst und Schrecken. Sofort kamen Erinnerungen an die Attentate vor einem Jahr auf - bis die Entwarnung erfolgte.

Familie A. aus dem Kanton Thurgau bangt nach einem schweren Verkehrsunfall um das Leben ihrer Jüngsten. Die Familie wurde im US-Bundesstaat Utah von einem Ambulanzfahrzeug gerammt.

Die belgische Justiz hat die Freilassung von Michelle Martin beschlossen. Die Ex-Frau des mehrfachen Mörders und Kinderschänders Marc Dutroux sitzt seit 16 Jahren im Gefängnis.

Die US-Staatsanwaltschaft erhebt offiziell Anklage gegen den mutmasslichen Amokläufer von Aurora. Dem 24-Jährigen werden Mord, versuchter Mord und Sprengstoffbesitz vorgeworfen.

Ein heftiger Tropensturm hat Teile der Philippinen unter Wasser gesetzt. Drei Menschen kamen ums Leben, rund 14'000 versuchten, sich vor den heftigen Sturmböen in Sicherheit zu bringen.

Der Ungare László Csatáry hat vor Gericht alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. Dies sagte der Anwalt des 97jährigen mutmasslichen NS-Kriegsverbrechers nach einer dreistündigen Anhörung in Budapest.

Ägyptens neuer Präsident Mohammed Mursi bemüht sich um eine Fortsetzung der stabilen Beziehungen zum Nachbarn Israel. Der islamistische Politiker hat dem jüdischen Staat eine Friedensbotschaft geschickt.

US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney hat seine Europareise mit dem Besuch in Polen abgeschlossen. Diverse Patzer von ihm und seiner Entourage säumten die Reise. US-Medien sparen nicht mit Kritik.

Der Euro darf nicht sinken: Frankreichs Präsident François Hollande hat nach einem Treffen mit dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti die Handlungsbereitschaft der grossen Euro-Staaten in der Schuldenkrise bekräftigt.

Vorwürfe gegen die russische Justiz: Die drei Frauen der Punkband Pussy Riot haben sich vor Gericht über «Folter» in der Haft beschwert.

Suha Arafat, die Witwe des verstorbenen Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat, hat in Frankreich Anzeige gegen Unbekannt erstattet – wegen des Verdachts auf Vergiftung ihres Mannes. Auch ihre Tochter Saura ist Mitklägerin. Ermittelt wird jetzt von Amts wegen.

Im Norden Indiens ist erneut die Stromversorgung wegen Überlastung der Netze komplett zusammengebrochen. Rund 670 Millionen Menschen, die Hälfte der Bevölkerung, war ohne Elektrizität.

Ein neuer Prozess gegen die frühere ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko wegen angeblicher Steuervergehen ist ein weiteres Mal verschoben worden. Als Grund nannte das zuständige Gericht, dass Timoschenko wegen ihrer Erkrankung nicht persönlich zu dem Verfahren habe erscheinen könne.

In der Schuldenkrise kommen immer neue Ideen hoch, um den Euro zu retten. Jetzt werden sogar grenzenlose Kredite an den künftigen Rettungsfonds ESM diskutiert. Frankreich und Italien sind dafür, Deutschland dagegen.

Die Ex-Frau und Komplizin des belgischen Kinderschänders Marc Dutroux, Michelle Martin, kommt nach 16 Jahren Haft unter Auflagen frei. Ein Gericht im wallonischen Mons bewilligte am Dienstag den Antrag Martins, vorzeitig aus der Haft entlassen zu werden.