Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. Juli 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Woche nach dem Kino-Blutbad in Aurora hat die US-Polizei einen möglichen Amokläufer festgenommen. In seiner Wohnung in der Nähe Washingtons wurden zwanzig Gewehre und Pistolen sowie viel Munition gefunden.

In Deutschland werden die Untersuchungen rund um den möglichen Organhandel an der Uniklinik Göttingen ausgeweitet. Gegen die beiden bereits verdächtigten Ärzte wird jetzt auch wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt.

Wer möchte schon in einem Atemzug mit der Militärjunta in Birma oder Schwarzgeld- und Steueroasen wie den Bermudas oder Cayman Islands genannt werden? Die Schweiz jedenfalls nicht. Doch genau das tut Barack Obama in seinem jüngsten Wahlwerbespot. Die Schweiz sucht nun das Gespräch mit Obamas Wahlkampfteam.

Noch 100 Tage bis zur Wahlnacht in den USA. Was US-Wähler und Publikum vom Wahlkampf in den nächsten Monaten erwarten können, hat USA-Korrespondent Arthur Honegger in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Ganz im Zeichen der Olympischen Spiele lässt er die beiden Kandidaten gegeinander boxen.

Die gestrigen Aussagen von Mario Draghi zu möglichen Staatsanleihenkäufen durch die Europäische Zentralbank (EZB) haben in Europa gemischte Reaktionen ausgelöst. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble begrüsste die Äusserungen des EZB-Präsidenten.

Mitte Juli hatte die ungarische Justiz Laszlo Csatary verhaftet, einen der wohl letzten noch lebenden Nazi-Schergen. Neue Papiere belasten den heute 97Jährigen nun schwer. So soll er als hoher Polizeifunktionär häufig noch brutaler vorgegangen sein als von den Vorgesetzten verlangt.

In Serbien ist Ivica Dacic, der ehemalige Sprecher von Machthaber Slobodan Milosevic, zum neuen Ministerpräsidenten gewählt worden. Die neue Regierung wird von den alten politischen Kräften gebildet, die das Land in den 90er-Jahren ins Elend geführt hatten. Jetzt wollen diese Parteien es aber besser machen.

So hoch war die Arbeitslosigkeit im krisengeschüttelten Spanien noch nie. Im zweiten Quartal stieg die Arbeitslosenquote auf 24,6%.

386 Tote innert 13 Jahren – dafür soll Emilio Riva verantwortlich sein. Von seiner Firma aus, dem Stahlkonzern Ilva im süditalienischen Taranto, sollen Schadstoffe unerlaubt in die Umwelt gelangt sein. Die Polizei konnte ihn nun festnehmen. Aus Sorge um eine Schliessung des Werks, gingen die Mitarbeiter auf die Strasse.

Generäle, Botschafter – nun auch eine Abgeordnete: Dem syrischen Regime laufen wichtige Stützen davon. Wegen der sich verschlechternden Sicherheitslage hat das IKRK einen Teil seiner Delegierten aus Damaskus zurückgezogen.

Gewehre, Munition und Todesdrohungen: Die US-Polizei hat in der Nähe von Washington einen Mann verhaftet, der einen Amoklauf angekündigt hatte. Er erinnerte stark an den Aurora-Todesschützen Holmes.

Russland baut die Präsenz seiner Seestreitkräfte aus: Präsident Putin will neue Basen errichten in Vietnam, auf den Seychellen und auf Kuba - direkt im Vorhof der USA.

Eine Aktivistin der ukrainischen Frauenrechtsgruppe Femen muss 15 Tage ins Gefängnis, weil sie den russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill in Kiew empfangen hatte - barbusig, wie üblich.

Gemäss einer Hilfsorganisation sind Tausende Kinder in Kongo-Kinshasa auf der Flucht - sie könnten sonst entführt und von Rebellen zum Kampf gezwungen werden.

Die Situation in Syrien erinnert an die schlimmsten Jahre des Irakkriegs. Zufall? Experten glauben, dass die beiden Nachbarländer von denselben Terrorzellen heimgesucht werden.

Um die Ehe und die Frau des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-Un gehen die Spekulationen weiter. So soll er Sängerin Ri Sol Ju bereits im Jahre 2009 das Jawort gegeben haben.

In Brüssel hat ein Mann sein Kleinkind alleine im Auto zurückgelassen. Als er zurückkam, war es tot - die Hitze war zu gross. Weil die Scheiben des Wagens getönt waren, entdeckte niemand das Mädchen.

Die heftigen Regenfälle in China liessen die Brücke im ungünstigsten Moment zusammenkrachen. Eine Person konnte erst durch ein Notfall-Team geborgen werden.

Der syrische Bürgerkrieg dauert mit unverminderter Härte an, in den Grossstädten Damaskus und Aleppo liefern sich die Rebellen heftige Kämpfe mit den Regierungstruppen. Die Lage ist unübersichtlich.

In den USA ist Wahlkampf und da mischen auch die Medien mit. Dass der konservative Sender Fox News jetzt aber Kinder zu einer politischen Aussage brachte, stösst selbst in den USA auf Kritik.

James Holmes, der Todesschütze von Colorado, hat seine Mordfantasien lange vor der Schiesserei aufgezeichnet und an einen Psychiater seiner Uni geschickt. Auch Mitt Romney mischt sich jetzt ein.

Bei einem Einsatz an der EU-Aussengrenze in Spanien hat ein Schweizer Grenzwächter mehr als 1200 Kilogramm Haschisch sichergestellt. Die Drogen waren in einem Lastwagen versteckt.

Die verheerenden Waldbrände in Katalonien sind unter Kontrolle, doch für die Opfer der Flammen kommt jede Hilfe zu spät. Vier Menschen starben - zwei davon, als sie in Panik über eine Klippe sprangen.

Es erinnert auf bizarre Weise an Hannibal Lecter: Wie der fiktive Kannibale muss offenbar auch der Todesschütze von Aurora im Gefängnis eine Maske tragen - weil er sonst die Wärter bespuckt.