Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juli 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der weltweite Kampf gegen Aids zeigt Wirkung: Dies macht ein Bericht der UNO deutlich. Im vergangenen Jahr haben sich 2,5 Millionen Menschen mit HIV infiziert – rund ein Fünftel weniger als 2001.

Norwegen hat trotz dem Massenmord von Anders Breivik sein liberales Strafsystem nicht aufgegeben. Davon profitiert der Angeklagte: Es geht ihm gut. Er hat Kontakt zur Aussenwelt und kann im Gefängnis Schach spielen, wie die «Rundschau» zeigt.

Die EU-Kommission schiebt das geplante Ende des Verbots von Flüssigkeiten im Handgepäck weiter hinaus. Die Aufhebung war zuletzt für April 2013 geplant – nun schlägt die EU-Kommission eine schrittweise Lockerung ab Januar 2014 vor.

In Bulgarien sind bei einem Anschlag mindestens sechs israelische Touristen getötet worden. Sie sassen in einem Reisebus am Flughafen von Burgas, als dieser explodierte. Israel beschuldigt den Iran, hinter dem Attentat zu stecken.

Für Journalisten ist Mexiko das gefährlichste Land der Welt. Die renommierte Journalistin Regina Martinez wurde Ende April erwürgt. Sie ist eines von rund 80 Todesopfern seit 2010. Die «Rundschau» recherchierte im von Drogenkartellen umkämpften Bundesstaat Veracruz und erfuhr, dass selbst die Regierung nicht ausschliesst, von der Mafia unterwandert zu werden.

Vor der Küste Ostafrikas ist eine Fähre mit mehr als 280 Menschen an Bord gekentert. Dabei sind nach Angaben der Behörden mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. Das Schiff war auf dem Weg vom Festland Tansanias nach Sansibar.

Ab sofort bekommen Asylbewerber in Deutschland deutlich mehr Sozialhilfe: 336 statt 224 Euro. Der bisherige Satz reiche zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums nicht aus, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Der Flüchtlingsstrom von Syrien in die Türkei reisst nicht ab: Zehntausende Menschen sind inzwischen ins Nachbarland geflüchtet. Unter ihnen sind offenbar auch immer wieder hochrangige Militärs.

Der Streit um die allgemeine Wehrpflicht führte zum Scheitern der Koalitionsregierung von Benjamin Netanjahu. Nun sollen zwischen Februar und April nächsten Jahres Neuwahlen stattfinden. Ursprünglich waren Wahlen für den Herbst 2013 angesetzt.

László Csatáry soll mitverantwortlich für die Deportation von bis zu 16'000 Juden nach Auschwitz gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft von Budapest hat den Kriegsverbrecher nun festnehmen können.

Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan hat Präsident Baschar al-Assad angesichts Tausender Todesopfer im Syrien-Konflikt zum Rücktritt aufgefordert. Die Türkei sei aber gegen ein Eingreifen von aussen, sagte Erdogan am Mittwoch nach einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau.

Bei einem Anschlag auf israelische Touristen am Flughafen der bulgarischen Küstenstadt Burgas sind am Mittwoch mindestens sechs Menschen getötet worden. Nach Angaben des bulgarischen Aussenministeriums wurden zudem 32 Menschen verletzt. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu machte den Iran verantwortlich.

Eine Bombe reisst eine empfindliche Lücke in die Führungsspitze des Regimes. Bei einem Anschlag in einem Offiziersclub im Zentrum der syrischen Hauptstadt sind heute zwei der engsten Vertrauten von Präsident Baschar al-Assad getötet worden.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die ursprünglich für Mittwoch vorgesehene Abstimmung im UNO-Sicherheitsrat über eine Resolution zu weiteren Sanktionen gegen die Führung in Damaskus auf Donnerstag verschoben. Das Gremium folgte damit einem entsprechenden Vorschlag des Syrien-Gesandten der UNO und der Arabischen Liga, Kofi Annan.

Der weltweite Kampf gegen Aids zeigt Wirkung: Dies macht ein Bericht der UNO deutlich. Im vergangenen Jahr haben sich 2,5 Millionen Menschen mit HIV infiziert - rund ein Fünftel weniger als 2001.

Die Budapester Staatsanwaltschaft hat den mutmasslichen ungarischen Nazi-Kriegsverbrecher László Csatáry festgenommen. Der 97-Jährige wird verdächtigt, während des Zweiten Weltkriegs an der Ermordung von 16'000 ungarischen Juden mitgeholfen zu haben.

Die umstrittene Technik, den Ozean mit Eisen zu düngen, um das Klimagas Kohlendioxid am Meeresboden abzulagern, funktioniert. Dies berichtet ein internationales Forscherteam. Schweizer Forscher sehen ihr trotzdem keine Waffe gegen den Klimawandel.

Nach dem russischen Unterhaus hat nun auch das Oberhaus dem neuen Gesetz zur Einstufung aus dem Ausland finanzierter Nichtregierungsorganisationen (NGO) als «Auslandsagenten» zugestimmt. Der Föderationsrat billigte das umstrittene Vorhaben.

Brennende Wälder halten in Südeuropa weiter die Feuerwehren auf Trab. Die Feuer wüten unter anderem in Montenegro, auf den kanarischen Inseln und besonders in Italien. Nach der Insel Sardinien und dem Süden des Festlandes brachen jetzt auch im Norden Brände aus.

Glückwünsche aus dem Weissen Haus und ein Geburtstagsständchen von zwölf Millionen Schulkindern: Der südafrikanische Freiheitskämpfer Nelson Mandela ist am Mittwoch 94 Jahre alt geworden.

Nach der Wiederöffnung der Versorgungsrouten der NATO nach Afghanistan gehen die Anschläge auf die Fahrzeuge des Militärbündnisses weiter. Bei einem Attentat im Norden des Landes wurden in der Nacht auf Mittwoch 22 Versorgungsfahrzeuge zerstört.

Die Sozialleistungen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Deutschland sind verfassungswidrig und müssen neu berechnet werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch.

Ein Drittel der erwachsenen Weltbevölkerung ist körperlich inaktiv. Dieser «Couch-Potato-Lebensstil» kostet jährlich rund fünf Millionen Menschen das Leben. Frauen sind häufiger inaktiv als Männern. Im Alter nimmt die Bewegungsarmut zu.

Aus der ersten demokratischen Parlamentswahl in Libyen sind die Liberalen als stärkste Partei hervorgegangen. Von den 80 Sitzen, die bei der Abstimmung vom 7. Juli über Parteilisten vergeben wurden, erhielt die Allianz der Nationalen Kräfte des früheren Regierungschefs Mahmud Dschibril 39 Sitze.

Im kommunistisch regierten Nordkorea festigt der junge Staatschef Kim Jong Un seine Macht. Er hat nun offenbar auch den Posten des obersten Militärs übernommen.

In den USA hat ein des Mordes an seiner Ex-Freundin verdächtiger Pilot einem Medienbericht zufolge versucht, ein Flugzeug zu stehlen, und anschliessend Selbstmord begangen.

Nur zwei Monate nach der Bildung einer grossen Koalition in Israel scheidet die Kadima-Partei wieder aus der Regierung aus. Die grösste Fraktion im Parlament stimmte am Dienstag dafür, die Koalition mit dem rechtsorientierten Likud zu verlassen.

Der internationale Syrien-Beauftragte Kofi Annan hofft nach Gesprächen in Moskau auf eine Einigung im UNO-Sicherheitsrat und auf eine neue Syrien-Resolution. "Die Mitglieder finden hoffentlich Formulierungen, die für alle annehmbar sind", sagte Annan nach dem Treffen im Kreml.

Neben den Waldbränden auf der Kanareninsel Teneriffa und der Mittelmeerinsel Sardinien sind auch an anderen Orten im südlichen Europa Feuer ausgebrochen. Von Mallorca über Portugal, Kalabrien und Apulien bis nach Montenegro musste die Feuerwehr zum Einsatz schreiten.

In einem mehr als 150 Meter hohen Wohn- und Geschäftsgebäude im Zentrum Istanbuls ist am Dienstag ein Feuer ausgebrochen. Türkische Fernsehsender zeigten Bilder, auf denen mehrere Stockwerke des insgesamt 42-stöckigen Polat Towers in Flammen standen.