Der Libor-Skandal wurde in London lange ignoriert. Die Finanzaufsicht FSA hat versagt. Doch auch die designierte Nachfolgerin, die Bank of England, ist untätig geblieben.
Der Uno-Vermittler Annan hat nach einem Treffen mit Putin die Hoffnung geäussert, dass sich der Sicherheitsrat doch noch auf eine Resolution zum Syrien-Konflikt einigen werde. Die Fronten zwischen Moskau und dem Westen bleiben aber verhärtet.
Die Anträge zur Auflösung des ägyptischen Verfassungsrats sind vorerst verschoben worden. Die Kläger beanstanden die angeblich nicht repräsentative Zusammensetzung des Rats.
Die Regierungskoalition von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu wird damit deutlich geschwächt, verliert aber nicht die Mehrheit im Parlament - sie verfügt auch ohne Kadima über 66 von 120 Sitzen.
Der heute 97-jährige Nazi-Kriegsverbrecher Laszlo Csatary hat siebzehn Jahre lang unbehelligt in der ungarischen Hauptstadt Budapest gelebt. Hinweise des Jerusalemer Wiesenthal-Zentrums wurden offenbar nicht beachtet.
Seit drei Tagen kämpfen die syrischen Rebellen in unmittelbarer Nähe von Asads Machtzentren. Militärisch sind sie dem Regime unterlegen. Damaszener fürchten das Absinken der Hauptstadt in einen längeren Bürgerkrieg.
Die britische Regierung hat sich sehr gut auf den Beginn der Olympischen Spiele in London vorbereitet. Daran ändern Geplänkel über Verkehrsprobleme und die Sicherheitsorganisation nichts.
Das bayrische Kabinett hat beschlossen, beim Bundesverfassungsgericht gegen den Länderfinanzausgleich zu klagen. Dies bewirkt zunächst wenig. Doch Ministerpräsident Seehofer hat ein griffiges Wahlkampfthema.
Der russische Präsident Putin hat dem internationalen Syrien-Beauftragten Annan seine Unterstützung für dessen Friedensplan zugesichert.
Im Schatten des Machtkampfs zwischen Schiiten und Sunniten blüht der kurdische Teilstaat im Nordirak. Frei von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Parteien und angetrieben von Erdölerlösen, entsteht ein eigenständiges Staatsgebilde.
In Tokio haben 170 000 Menschen an einer der grössten Demonstrationen seit Jahren teilgenommen. Sie protestierten gegen die Energiepolitik der Regierung Noda.
Die Oppositionellen der Freien Syrischen Armee sprechen nach dem Ausbruch von heftigen Kämpfen in Damaskus von einem «Wendepunkt» im Aufstand gegen Bashar al-Asad. Unterdessen steigt die Angst, dass dieser chemische Waffen einsetzen könnte.
Eine Bürgergesellschaft als Fundament einer demokratischen Ordnung ist in der Ukraine erst zögerlich am Entstehen. Den Mächtigen sind Initiativen von unten eher lästig. Unter Präsident Janukowitsch hat sich das Klima noch verschlechtert.
In Russland sollen freiwillige Hilfseinsätze reglementiert werden. Der Vorschlag zielt auch auf eine verstärkte Kontrolle engagierter Bürger durch den Staat ab.
Tunesiens regierende islamistische Ennahda-Partei will Gotteslästerung unter Strafe stellen. Zum Abschluss eines fünftägigen Parteikongresses in Tunis beschlossen die Delegierten ein Programm, das die Kriminalisierung der Beleidigung des Heiligen vorsieht.
Nach der überraschenden Entmachtung von Nordkoreas Armeechef Ri Yong Ho ist der General Hyon Yong Chol zum Vize-Marschall ernannt worden. Dies berichtete die amtliche Nachrichtenagentur KCNA in einer knappen Meldung.
Erstmals seit fast zwei Jahren hat die amerikanische Aussenministerin Hillary Clinton Israel besucht. Angesichts der regionalen Entwicklungen und des festgefahrenen Friedensprozesses fehlte es nicht an Gesprächsstoff.
In Tokio haben 170 000 Menschen an einer der grössten Demonstrationen seit Jahren teilgenommen. Sie protestierten gegen die Energiepolitik der Regierung Noda.
Aufständische Kämpfer sind von Süden her nach Damaskus eingedrungen. In einigen Vierteln sind Panzerfahrzeuge aufgefahren und Scharfschützen auf den Dächern stationiert worden.
Der mutmassliche Nazi-Kriegsverbrecher László Csatáry ist in Budapest entdeckt worden. Der 97-Jährige wurde in der ungarischen Hauptstadt fotografiert und gefilmt.
Der Libor-Skandal wurde in London lange ignoriert. Die Finanzaufsicht FSA hat versagt. Doch auch die designierte Nachfolgerin, die Bank of England, ist untätig geblieben.
Der Uno-Vermittler Annan hat nach einem Treffen mit Putin die Hoffnung geäussert, dass sich der Sicherheitsrat doch noch auf eine Resolution zum Syrien-Konflikt einigen werde. Die Fronten zwischen Moskau und dem Westen bleiben aber verhärtet.
Die Anträge zur Auflösung des ägyptischen Verfassungsrats sind vorerst verschoben worden. Die Kläger beanstanden die angeblich nicht repräsentative Zusammensetzung des Rats.
Der heute 97-jährige Nazi-Kriegsverbrecher Laszlo Csatary hat siebzehn Jahre lang unbehelligt in der ungarischen Hauptstadt Budapest gelebt. Hinweise des Jerusalemer Wiesenthal-Zentrums wurden offenbar nicht beachtet.
Seit drei Tagen kämpfen die syrischen Rebellen in unmittelbarer Nähe von Asads Machtzentren. Militärisch sind sie dem Regime unterlegen. Damaszener fürchten das Absinken der Hauptstadt in einen längeren Bürgerkrieg.
Nur einen Tag nach der Absetzung des Militärchefs in Nordkorea ist ein neuer Vizemarschall ernannt worden. Über Hyon Yong Chol ist kaum etwas bekannt.
Die britische Regierung hat sich sehr gut auf den Beginn der Olympischen Spiele in London vorbereitet. Daran ändern Geplänkel über Verkehrsprobleme und die Sicherheitsorganisation nichts.
Das bayrische Kabinett hat beschlossen, beim Bundesverfassungsgericht gegen den Länderfinanzausgleich zu klagen. Dies bewirkt zunächst wenig. Doch Ministerpräsident Seehofer hat ein griffiges Wahlkampfthema.