Die Afrikanische Union hat eine neue Stimme – und zum ersten Mal eine weibliche. Nkosazana Dlamini-Zuma wurde zur neuen Präsidenten des Staatenbundes gewählt. Ein grosser Schritt für die Frauen des Kontinents.
Deutschland will die Beschneidung von Jungen schnellstmöglich regeln. Nach Meinung von Kanzlerin Angela Merkel soll das Ritual weiterhin möglich sein. Ansonsten stehe Deutschland bald als Einzelfall da.
Dem früheren ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak geht es besser. So viel besser, dass er vom Militärspital in Kairo wieder ins Gefängnis verlegt worden ist. Angeordnet hatte dies die Staatsanwaltschaft.
Das US-Versorgungsschiff USNS Rappahannock hat im Persischen Golf das Feuer auf ein Motorboot eröffnet. Ein indischer Fischer wurde getötet, drei weitere verletzt. Die USA und die Emirate wollen den Vorfall prüfen.
Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un hat überraschend Militärchef Ri Yong-ho seines Amtes enthoben. Sicherheitsexperte Markus Tidten über den Generationenwechsel in Nordkorea – und Kims Charmeoffensive.
Messer, Kalaschnikows, Panzer und Artilleriebeschuss: Drei Tage nach dem Massaker im syrischen Tremse wird immer deutlicher, wie die Täter vorgegangen sind. Die Nachrichtenagentur AFP war vor Ort.
In Japan wird die Anti-Atom-Bewegung immer stärker. 16 Monate nach der Katastrophe von Fukushima haben 170'000 Menschen in Tokio für den Atomausstieg demonstriert.
Die syrische Hauptstadt war bisher vom Konflikt nur am Rande betroffen. Nun toben aber in einigen Quartieren schon den zweiten Tag in Folge heftige Gefechte. Erstmals sind auch am Tag Explosionen zu hören.
US-Präsident Barack Obama hat in einem TV-Interview eingeräumt, dass er mit seinem Versprechen vom Wandel in der amerikanischen Hauptstadt gescheitert sei.
Bei seinem Comeback will Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi mit einer neuen, alten Partei in den Wahlkampf steigen. Aktuelle Umfragen müssten ihm aber zu denken geben.
EU-Politiker drängten auf einen raschen Richterspruch. Doch das deutsche Bundesverfassungsgericht will sich mit seiner Entscheidung zur Euro-Rettung zwei Monate Zeit nehmen.
Moskau verschärft im Syrien-Konflikt den Ton: Der Westen sei für den Bürgerkrieg mitverantwortlich. Machthaber Bashar Assad werde aber bleiben, weil er die Mehrheit der Syrer hinter sich habe.
Ein israelischer Sozialhilfeempfänger hat sich selbst angezündet. Er kämpft im Spital ums Überleben. In Tel Aviv haben Tausende gegen gestiegene Lebenshaltungskosten protestiert.
Staatschef Kim Jong-un setzt ein Signal: Völlig überraschend wird der Militärchef Ri Yong-ho seines Amtes enthoben. Derweil werden neue Details zum Privatleben des Diktators bekannt: Möglicherweise ist er bereits verheiratet.
Mit Tomaten, Schuhen und Wasserflaschen empfingen Ägypter den Konvoi der US-Aussenministerin in Alexandria. Sie glauben, die USA hätten Einfluss auf die Wahlen genommen.
Der abgesetzte Präsident Rumäniens ist kein Saubermann. Darüber hat die EU hinweggesehen, als sie Premier Ponta rügte.
Er soll die Mitschuld an der Ermordung von bis zu 16'000 Juden tragen: Der 97-jährige László Csatáry wurde laut Medienberichten in der ungarischen Hauptstadt Budapest gefilmt.
London hat offenbar Probleme mit den Sicherheitsvorkehrungen für die Olympischen Spiele: Laut einem Bericht sollen mehrere Terrorverdächtige Kontrollen am Flughafen passiert haben.
Die amerikanische Grüne Partei hat zwar keine Chance auf Erfolg bei der US-Präsidentschaftswahl. Trotzdem könnte ihre Kandidatin Jill Stein bei einem knappen Wahlausgang das Zünglein an der Waage spielen.
Die US-Aussenministerin verlangte vom Vorsitzenden des ägyptischen Militärrats, den Weg für eine zivile Regierung frei zu machen. Nur kurze Zeit später ging dieser aber schon wieder auf Konfrontationskurs.
Die Afrikanische Union hat eine neue Stimme – und zum ersten Mal eine weibliche. Nkosazana Dlamini-Zuma wurde zur neuen Präsidenten des Staatenbundes gewählt. Ein grosser Schritt für die Frauen des Kontinents.
Das Gründungsmitglied der englischen Rockband Deep Purple Jon Lord ist tot. Der Keyboarder erlag «nach einem langen Kampf mit Bauchspeicheldrüsenkrebs» einer Lungenembolie.
Dem früheren ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak geht es besser. So viel besser, dass er vom Militärspital in Kairo wieder ins Gefängnis verlegt worden ist. Angeordnet hatte dies die Staatsanwaltschaft.
Das US-Versorgungsschiff USNS Rappahannock hat im Persischen Golf das Feuer auf ein Motorboot eröffnet. Ein indischer Fischer wurde getötet, drei weitere verletzt. Die USA und die Emirate wollen den Vorfall prüfen.
In Syrien hat der Kampf um die Damaskus begonnen. In zwei Stadtteilen wollen die Aufständischen bereits als Sieger hervorgegangen sein. Offenbar beschiesst die Armee Midan und Tadamon nur noch von Aussen.
Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un hat überraschend Militärchef Ri Yong-ho seines Amtes enthoben. Sicherheitsexperte Markus Tidten über den Generationenwechsel in Nordkorea – und Kims Charmeoffensive.
Messer, Kalaschnikows, Panzer und Artilleriebeschuss: Drei Tage nach dem Massaker im syrischen Tremse wird immer deutlicher, wie die Täter vorgegangen sind. Die Nachrichtenagentur AFP war vor Ort.
In Japan wird die Anti-Atom-Bewegung immer stärker. 16 Monate nach der Katastrophe von Fukushima haben 170'000 Menschen in Tokio für den Atomausstieg demonstriert.
Die syrische Hauptstadt war bisher vom Konflikt nur am Rande betroffen. Nun toben aber in einigen Quartieren schon den zweiten Tag in Folge heftige Gefechte. Erstmals sind auch am Tag Explosionen zu hören.
Deutschland will die Beschneidung von Jungen schnellstmöglich regeln. Nach Meinung von Kanzlerin Angela Merkel soll das Ritual weiterhin möglich sein. Ansonsten stehe Deutschland bald als Einzelfall da.
Fettleibigkeit ist nicht nur die neue Volkskrankheit Nummer eins, sondern auch eine Chance für clevere Investoren. Zu diesem Schluss kommt ein Aktienbericht der Investmentbank Merrill Lynch.
Bei seinem Comeback will Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi mit einer neuen, alten Partei in den Wahlkampf steigen. Aktuelle Umfragen müssten ihm aber zu denken geben.
US-Präsident Barack Obama hat in einem TV-Interview eingeräumt, dass er mit seinem Versprechen vom Wandel in der amerikanischen Hauptstadt gescheitert sei.
Wer darf welche Strassen im Wald mit Motorfahrzeugen befahren, und wer erhält für die Instandstellung der Wege von der öffentlichen Hand Geld? Antworten auf diese Fragen sollen die Waldstrassenpläne der Gemeinden liefern.
Alle Atomkraftwerke in der Schweiz sind erdbebensicher – insbesondere auch das AKW Mühleberg. Zu diesem Schluss kommt die AKW-Kontrollbehörde Ensi im Rahmen ihrer seit langem umfangreichsten Abklärung.
Moskau verschärft im Syrien-Konflikt den Ton: Der Westen sei für den Bürgerkrieg mitverantwortlich. Machthaber Bashar Assad werde aber bleiben, weil er die Mehrheit der Syrer hinter sich habe.
EU-Politiker drängten auf einen raschen Richterspruch. Doch das deutsche Bundesverfassungsgericht will sich mit seiner Entscheidung zur Euro-Rettung zwei Monate Zeit nehmen.
Ein israelischer Sozialhilfeempfänger hat sich selbst angezündet. Er kämpft im Spital ums Überleben. In Tel Aviv haben Tausende gegen gestiegene Lebenshaltungskosten protestiert.
Mit Tomaten, Schuhen und Wasserflaschen empfingen Ägypter den Konvoi der US-Aussenministerin in Alexandria. Sie glauben, die USA hätten Einfluss auf die Wahlen genommen.
Der abgesetzte Präsident Rumäniens ist kein Saubermann. Darüber hat die EU hinweggesehen, als sie Premier Ponta rügte.