Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Juli 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jetzt zeigt sich der syrische Machthaber Baschar al-Assad laut dem Uno-Sondergesandten Kofi Annan offenbar bereit, über eine Übergangsregierung zu verhandeln. Also genau das, wofür Russland plädiert.

Die Aufarbeitung des NSU-Skandals fördert Erstaunliches zutage - Anekdoten aus dem Leben des obersten Verfassungsschützers Thüringens zum Beispiel. Der Mann vergnügte sich im Büro mit Wein und Weib.

Sie wurde am Freitag wegen Beihilfe zum Mord an Siegfried Buback zu vier Jahren Haft verurteilt. Jetzt legt Verena Becker gegen das Urteil Revision ein.

In Madrid gerieten demonstrierende Bergleute und deren Sympathisanten mit der Polizei aneinander. Bei den Strassenschlachten wurden mindestens zwei Personen verletzt.

520 Opfer des Völkermords auf dem Balkan sind nach 17 Jahren ordentlich beerdigt worden. Bosnisch-serbische Kämpfer hatten sie und tausende andere Bewohner Srebrenicas umgebracht.

Kurz nachdem ein Güterzug im US-Staat Ohio entgleist war, loderten die Flammen lichterloh aus dem Fahrzeug. Die beinahe 100 Wagen des Zugs transportierten Ethanol. 100 Leute mussten evakuiert werden.

Der 55-jährige US-Amerikaner, der seit Mai 2011 wegen Beleidigung des thailändischen Königs Bhumibol im Gefängnis sass, ist frei. Er wurde am Dienstag aus dem Bangkoker Gefängnis entlassen.

Drastisches Urteil im US-Bundesstaat Georgia: Ein geistig behinderter Mann wurde zum Tode verurteilt, obwohl der Supreme Court dies verbietet.

Ein Schlauchboot mit afrikanischen Flüchtlingen ist auf dem Weg nach Italien in Not geraten. Beinahe alle Passagiere sind tot, nur ein Mann konnte in extremis gerettet werden.

Der Kapitän des havarierten Kreuzfahrtschiffs «Costa Concordia», Francesco Schettino, hat sich in einem Interview zu Wort gemeldet. Er bezeichnete die Havarie als einen «banalen Unfall».

Er ist einer der reichsten Männer Grossbritanniens. Jetzt ist seine Frau tot. Sie wurde leblos in einem Haus in West-London entdeckt. Laut Medienberichten ist ihr Gatte verhaftet worden.

Faschisten im Aufwind: Die Gewalt gegen Flüchtlinge und Migranten hat in Griechenland in den vergangenen drei Jahren drastisch zugenommen. Human Rights Watch moniert, dass der Staat zu wenig dagegen unternimmt.

Prinzessin Sara bint Talal ist eine Enkelin des Staatsgründers Saudi-Arabiens und eine Nichte des herrschenden Königs. Trotzdem fühlt sie sich in Riad nicht mehr sicher.

Albtraum für jeden Badegast: Derzeit wimmelt es an der südspanischen Costa del Sol von kleinen, gefährlichen Quallen. Bereits über 2000 Touristen mussten sich behandeln lassen.

Laut dem UNO-Sondergesandten Kofi Annan ist eine Übergangsregierung für den syrischen Präsidenten kein Tabuthema mehr. Er soll einen möglichen Verhandlungspartner genannt haben.

Ein Mann, eine Mission: Einem Zeitungsbericht zufolge soll Silvio Berlusconi im nächsten Frühling seine Partei in die Wahlen führen. Kein Wunder: Mit dem Cavaliere stehen die Chancen des PDL viel besser.

Barack Obama auf Hausbesuch: Der US-Präsident hat einer Familie in Cedar Rapids einen Besuch abgestattet. Dies, um Werbung für seine Steuervorlage zu machen. Der hohe Gast hielt das ganze Dorf auf Trab.

Niemand gibt für die Abwahl des US-Präsidenten so viel aus wie ein Casino-Tycoon aus Las Vegas: Sheldon Adelson würde auch 100 Millionen Dollar zahlen. Wer ist der zornige Milliardär mit den Luxustempeln?

Die politischen und juristischen Wirren in Ägypten spalten die Gesellschaft: Parlamentarier werden von Anhängern der Muslimbrüder bedrängt, deren Gegner sehen den Rechtstaat in Gefahr.

Unvereinbare Positionen: Der Chef der grössten syrischen Oppositionsgruppe SNC war in Russland zu Gast. Moskau will einen Dialog, der SNC Assads Sturz.

In Srebrenica haben rund 35'000 Menschen des systematischen Mordens in der ostbosnischen Stadt vor 17 Jahren gedacht. US-Präsident Barack Obama und ein Rabbiner verurteilten die Leugnung dieses Verbrechens.

Der spanische Regierungschef Mariano Rajoy schnallt den Gürtel bis Ende 2014 noch enger: Die Mehrwertsteuer will er um drei Prozentpunkte erhöhen, und Beamte sollen teilweise auf Sonderzulagen verzichten.

Alt-Bundesrichter Martin Schubarth findet es richtig, dass das deutsche Verfassungsgericht bei der Eurohilfe bremst. Und sagt, wo die Probleme für die Richter in Karlsruhe liegen.

Kim Jong-un hat kürzlich mit einer unbekannten Begleiterin eine Show mit Figuren wie Mickymaus und Pu dem Bären besucht. Disney reagiert empört und mahnt Nordkorea, das geistige Eigentum zu respektieren.

Schwerer Selbstmordanschlag in Jemens Hauptstadt Sanaa: Mindestens 20 Menschen sind getötet und Dutzende weitere verletzt worden.

Für Olympia wird London zur Festung: 46'000 Sicherheitsleute, ein Kriegsschiff und Abwehrraketen auf Hausdächern. Gegen Letztere klagten Anwohner eines Blocks – und blitzten vor dem obersten Gerichtshof ab.

In Südrussland ist die Zahl der Toten nach der Überschwemmung auf 172 gestiegen. Gerüchten zufolge soll das Öffnen eines Damms zur Flut geführt haben. Journalist und Russlandexperte Lothar Deeg schätzt die Lage ein.

Das ägyptische Verfassungsgericht hat das Dekret von Präsident Mohammed Mursi zur Wiedereinsetzung des Parlaments offiziell aufgehoben – ein Etappensieg für das ägyptische Militär.

Sie kommen in Gruppen, tragen Motorradhelme und attackieren Menschen mit dunkler Hautfarbe: Menschenrechtler beklagen einen massiven Anstieg rassistischer Übergriffe in Griechenland.

Der UNO-Gesandte gibt nicht auf: Iran und Irak sollen bei der diplomatischen Lösung der Syrienkrise mit ins Boot. Beide Länder haben ein besonderes Verhältnis zu Assad.

Ob die Prestige-Projekte der deutschen Bundeskanzlerin – der Fiskalpakt und der Euro-Rettungsschirm – umgesetzt werden, hängt von der Entscheidung des Verfassungsgerichts ab, die auf sich warten lässt.

Der russische U-Boot-Zerstörer «Admiral Tschabanenko» legte von einem Stützpunkt im Nordwesten des Landes ab und nimmt Kurs Richtung Mittelmeer.

Der deutsche Publizist Jürgen Todenhöfer hat Bashar al-Assad interviewt. erzählt er, wie er den syrischen Diktator erlebte. Und er sagt, warum eine differenziertere Sicht auf den Krieg nötig wäre.

Der Internationale Strafgerichtshof hat den ehemaligen Milizenführer Thomas Lubanga zu 14 Jahren Haft verurteilt. Der Kongolese ist damit der erste Verurteilte in der Geschichte des Tribunals.