Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Grenzposten Merdare im Kosovo haben Serben Steine und andere Geschosse auf kosovarische Grenzpolizisten geschossen. Sie waren zuvor am Rande einer Gedenkfeier des Landes verwiesen worden.

Das Denkmal zeigt sieben Mitglieder einer britischen Bomber-Crew in Bronze. Es soll für Zehntausende in den Weltkriegen Gefallene stehen. Eingeweiht wurde es mit dem Abwurf von Mohnblumen - ausgerechnet .

Während Frankreich und Belgien den Euro-Schulnern sofort helfen möchte, wehren sich Deutschland und die Niederlanden gegen rasche Finanzhilfen. Beschlossen haben die EU-Länder jedoch einen Wachstumspakt.

Nach dem Abschuss eines Kampfjets rüstet die Türkei auf. Mehrere Flugabwehrgeschütze wurden an der syrischen Grenze in Stellung gebracht.

Die Blauhelmmission im Grenzgebiet zwischen Israel und Syrien bleibt weiter bestehen, wie die UNO entschieden hat. Indes räumt Syrien ein, den abgeschossenen Kampfjet wohl verwechselt zu haben.

Die Waldbrände im US-Bundesstaat Colorado breiten sich weiter aus. Unzählige Häuser wurden zerstört. Bereits 36 000 Menschen mussten evakuiert werden.

Nun besteht Gewissheit: Der verheerende Dacheinsturz in einem Einkaufszentrum in Elliot Lake, Kanada, hat zwei Menschen das Leben gekostet. Rettungskräfte haben die Leichen entdeckt und geborgen.

Die 300'000-Einwohner-Stadt Stockton im US-Bundesstaat Kalifornien ist am Ende. Hunderte von Millionen Dollar Schulden haben die Stadt in die Knie gezwungen.

Früher bekämpften sie sich bis aufs Blut: Die Queen jagte den ehemaligen IRA-Kommandanten und heutigen irischen Vize-Regierungschef Martin McGuinness, er wollte ihren Tod. Und jetzt gaben sie sich die Hand.

Wieder ein Flüchtlingsdrama vor Australien: Ein Boot mit 150 Personen an Bord ist gekentert. 123 Überlebende wurden von anderen Schiffen aufgenommen.

Die Armee in Ecuador hat im Golf von Guayaguil ein halbfertiges U-Boot sichergestellt. Mit dem Gefährt hätte bis zu 15 Tonnen Kokain transportiert werden sollen.

Mit verschärfter Rhetorik hat Syrien Staatschef Baschar al-Assad zu seinem neuen Kabinett gesprochen. Von Rücktritt will er weiter nichts wissen.

In Paris hat die burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ihren ehemaligen Unterdrückern vergeben. Sie hege keine bösen Gefühle gegen diejenigen, die ihr jahrelangen Hausarrest verschafft hatten.

Jetzt kommen Zweifel am Selbstmordversuch des ehemaligen rumänischen Premiers Adrian Nastase auf. Beobachter vermuten, dass Polizisten und Nastases Arzt den Suizidversuch nur vortäuschten, um ihn vor dem Gefängnis zu bewahren.

Der Oberste Gerichtshof der USA hat Barack Obamas Gesundheitsreform in ihrem Kern bestätigt. Martin Naville, CEO der Wirtschaftskammer Schweiz-USA sagt, was der Entscheid für Obama und die USA bedeutet.

Grosser Sieg für den US-Präsidenten: Die Gesundheitsreform von Barack Obama in seinem Kernpunkt wurde bestätigt. Pikant: Die entscheidende Stimme gab John Roberts, der einst von George W. Bush vereidigt wurde.

Der UN-Sondergesandte will in Syrien eine Regierung der nationalen Einheit einrichten. Daran beteiligt sollen Oppositionelle und Assad-Anhänger sein. In Damaskus kam es heute zu einer schweren Explosion.

Wahrhaft historisch ist, was sich heute in Washington ereignete: Allen Unkenrufen zum Trotz hat das Oberste Gericht Barack Obamas Reform des maroden US-Gesundheitswesens für rechtens erklärt.

Das UNO-Kriegsverbrechertribunal liess den Anklagepunkt des Völkermords in bosnischen Gemeinden fallen. Für diesen Vorwurf gegen Radovan Karadzic gebe es nicht ausreichend Beweise.

Nach der Annahme der Obamacare diskutieren die USA über Sinn und Unsinn der Reform. Rat holt sich das Land aus der Schweiz – bei der Ex-Bundesrätin Ruth Dreifuss, die auf CNN Red und Antwort stand.

Mit 17 Jahren heiratete sie ihren Cousin Mohammed Mursi – heute ist sie Präsidentengattin am Nil. Die Hausfrau Naglaa Mahmoud stösst im Land auf Begeisterung und Ablehnung – Symptom einer gespaltenen Nation.

Für die Republikaner ist das Urteil zur Gesundheitsreform ein herber Rückschlag. Mitt Romney kündigte an, er wolle Obamacare umgehend kippen, falls er Präsident würde. Er spricht von einem «Jobkiller».

Erdogan erhöht den Druck auf Assad: TV-Bilder zeigen, wie ein türkischer Raketenwerfer Richtung syrische Grenze fährt. Ausserdem mehren sich die Zeichen, dass auch Moskau Damaskus bald fallen lässt.

Am EU-Krisengipfel in Brüssel wurde eine erste grosse Einigung erzielt: Das Wachstumspaket über 120 Milliarden Euro ist unter Dach und Fach. Ansonsten wurde der Gipfel bisher von scharfer Rhetorik geprägt.

Entscheidet sich am EU-Gipfel heute und morgen die Zukunft des Euro? Die Varianten von «alles wird gut» bis «Untergang» für das Brüsseler Treffen.

Jetzt hat es eine mittlere US-Grossstadt erwischt: Stockton in Kalifornien zählt 300'000 Einwohner. Schon länger taumelte die Stadt wegen eines riesigen Schuldenberges. Nun folgte die Kapitulation.

Der ehemalige UNO-Generalsekretär Kofi Annan regt für Syrien eine Übergangsregierung an. Moskau befürwortet dies. Gewartete Kampfhelikopter wolle man aber zurück nach Syrien schaffen.

Heute wird wieder gesessen, um der Krise endlich beizukommen. Dabei stellen sich die Europolitiker auf einen zähen Verhandlungsmarathon ein. Ein Blick zurück auf die längsten Verhandlungsnächte.

Angela Merkel und François Hollande trafen sich gestern zum Krisen-Dîner in Paris. In ihrer Wortwahl demonstrierten die beiden Staatspräsidenten Einigkeit, aber ob sie auch dasselbe meinten?

Die Eurogruppe und der IWF haben dem Inselstaat Zypern heute umfangreiche Hilfe versprochen. Anders als Spanien muss die Regierung im Gegenzug strenge Reformen umsetzen.

Vor einer Woche versuchte Russland vergebens, per Frachtschiff Helikopter nach Syrien zu bringen. Gemäss der Nachrichtenagentur Interfax soll das nun über den Luftweg geschehen.

Einen Tag vor dem EU-Gipfel hat die deutsche Kanzlerin noch einmal klargemacht, dass von ihr keine Zugeständnisse zu erwarten sind. Es gebe keinen schnellen Weg aus der Krise.

Heute Donnerstag gibt das Oberste Gericht in Amerika seinen Entscheid über die Reform des Gesundheitswesens bekannt. Es ist entweder ein historischer Moment für Obama oder aber sein möglicher Untergang.

Kurz vor dem EU-Gipfel malt der italienische Premierminister Mario Monti ein drastisches Bild der Lage. Er warnt vor einer «Katastrophe» beim Scheitern des EU-Gipfels.