Die Türkei will den Flugzeugabschuss bei der Sondersitzung nun doch als Angriff auf die Nato werten lassen. Experten zweifeln jedoch, dass es zu einer militärischen Intervention kommen wird.
Der US-Präsident hat im Rechtsstreit um ein scharfes Immigrationsgesetz gewonnen. Auf das Urteil des Obersten Gerichts zu seinem Prestigeprojekt, der Gesundheitsreform, muss Obama noch warten.
Ägyptens neuer Präsident soll sich gegenüber der Agentur Fars für die Wiederbelebung der Beziehungen zum Iran ausgesprochen haben. Aus dem Präsidentenpalast heisst es nun, das Interview habe es nie gegeben.
Tage nach dem Abschuss wird bekannt: Die syrische Luftabwehr hatte auch eine zweite türkische Maschine im Visier. Gerätselt wird unter Experten, was die Mission der abgeschossenen Maschine war.
Am Freitag war Vasilios Rapanos in Ohnmacht gefallen und befindet sich seither in Spitalbehandlung. Nun hat er seinen Rücktritt beantragt. Sein gesundheitlicher Zustand erlaube es ihm nicht, sein Amt anzutreten.
Julian Assange hat in der Botschaft Ecuadors Zuflucht gefunden. Doch wie könnte man ihn aus dem Land schaffen? Es kursieren abenteuerliche Ideen, ihn an der Londoner Polizei vorbeizuschleusen.
Russlands Präsident ist heute zum Staatsbesuch in Israel eingetroffen. Zusammen mit Benjamin Netanyahu besprach er Irans Atomprogramm und den Syrien-Konflikt. Forderungen richtete Putin aber auch an Israel.
Warum der Westen auf die Muslimbrüder setzt, was das Militär zu sagen hat und was Israel vom neuen Präsidenten zu erwarten hat, sagt der Ägypten-Kenner Stephan Roll im -Interview.
Sicherheitsexperte Johannes Varwick hält den Abschuss einer türkischen F-4 durch die Syrer für ein Versehen. Die Nato sieht er nicht auf eine Intervention zusteuern.
Die kranke ukrainische Ex-Regierungschefin Timoschenko ist zu Beginn ihres zweiten Prozesses nicht erschienen. Ihr droht wegen angeblicher Steuerhinterziehung und Veruntreuung eine weitere lange Haftstrafe.
In Israel demonstrierten wieder Tausende gegen Wohnungsnot und andere Missstände. Doch diesmal griff die Polizei hart durch.
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble lässt die Kritik des US-Präsidenten nicht auf sich sitzen. Barack Obama solle zuerst vor der eigenen Haustüre kehren, statt anderen Ratschläge zu erteilen.
Die Strafmassnahmen gegen das Regime von Bashar al-Assad werden noch schärfer. Betroffen sind eine Person, mehrere Organisationen und Rüstungsexporte.
Der neue ägyptische Präsident will sein Land dem Iran annähern, um ein strategisches Gleichgewicht in der Region zu schaffen. Ein klare Botschaft richtete der Muslimbruder auch an die Adresse von Israel.
Nach seinem Antrag auf politisches Asyl in Ecuador äussert sich Julian Assange zu seinen Absichten: Er sei bereit, sich in Schweden befragen zu lassen – wenn er nicht an die USA ausgeliefert werde.
Mit dem Sieg des Muslimbruders Mohammed Mursi bei der Präsidentenwahl tritt die Konfrontation zwischen den ägyptischen Islamisten und dem regierenden Militärrat in eine heikle Phase.
Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfjets durch Syrien haben die USA der Türkei ihre Unterstützung zugesagt. Hillary Clinton kündigte an, das Assad-Regime zur Rechenschaft zu ziehen.
Paraguays Präsident Fernando Luga war am Freitag seines Amtes enthoben worden. Der Akt sorgte in den Nachbarländern für Kritik. Venezuela will nun die Öllieferungen an Paraguay stoppen.
Die Türkei will den Abschuss ihres Kampfjets durch Syrien am Dienstag an einer Nato-Sitzung zur Sprache bringen. Derweil hat die syrische Luftabwehr das Wrack der Militärmaschine ausfindig gemacht.
Die Türkei will den Flugzeugabschuss bei der morgigen Sondersitzung nun doch als Angriff auf die Nato werten lassen. Experten zweifeln jedoch, dass es zu einer militärischen Intervention kommen wird.
Der US-Präsident hat im Rechtsstreit um ein scharfes Immigrationsgesetz gewonnen. Auf das Urteil des Obersten Gerichts zu seinem Prestigeprojekt, der Gesundheitsreform, muss Obama noch warten.
Ägyptens neuer Präsident soll sich gegenüber der Agentur Fars für die Wiederbelebung der Beziehungen zum Iran ausgesprochen haben. Aus dem Präsidentenpalast heisst es nun, das Interview habe es nie gegeben.
Tage nach dem Abschuss wird bekannt: Die syrische Luftabwehr hatte auch eine zweite türkische Maschine im Visier. Gerätselt wird unter Experten, was die Mission der abgeschossenen Maschine war.
Am Freitag war Vasilios Rapanos in Ohnmacht gefallen und befindet sich seither in Spitalbehandlung. Nun hat er seinen Rücktritt beantragt. Sein gesundheitlicher Zustand erlaube es ihm nicht, sein Amt anzutreten.
Julian Assange hat in der Botschaft Ecuadors Zuflucht gefunden. Doch wie könnte man ihn aus dem Land schaffen? Es kursieren abenteuerliche Ideen, ihn an der Londoner Polizei vorbeizuschleusen.
Russlands Präsident ist heute zum Staatsbesuch in Israel eingetroffen. Zusammen mit Benjamin Netanyahu besprach er Irans Atomprogramm und den Syrien-Konflikt. Forderungen richtete Putin aber auch an Israel.
Warum der Westen auf die Muslimbrüder setzt, was das Militär zu sagen hat und was Israel vom neuen Präsidenten zu erwarten hat, sagt der Ägypten-Kenner Stephan Roll im -Interview.
Sicherheitsexperte Johannes Varwick hält den Abschuss einer türkischen F-4 durch die Syrer für ein Versehen. Die Nato sieht er nicht auf eine Intervention zusteuern.
Die kranke ukrainische Ex-Regierungschefin Timoschenko ist zu Beginn ihres zweiten Prozesses nicht erschienen. Ihr droht wegen angeblicher Steuerhinterziehung und Veruntreuung eine weitere lange Haftstrafe.
Heute bezieht der neue ägyptische Präsident das Büro des gestürzten Machthabers Mubarak in Kairo. Die Muslimbruderschaft hat inzwischen wie versprochen Mursis Mitgliedschaft für beendet erklärt.
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble lässt die Kritik des US-Präsidenten nicht auf sich sitzen. Barack Obama solle zuerst vor der eigenen Haustüre kehren, statt anderen Ratschläge zu erteilen.
Die Strafmassnahmen gegen das Regime von Bashar al-Assad werden noch schärfer. Betroffen sind eine Person, mehrere Organisationen und Rüstungsexporte.
Der neue ägyptische Präsident will sein Land dem Iran annähern, um ein strategisches Gleichgewicht in der Region zu schaffen. Ein klare Botschaft richtete der Muslimbruder auch an die Adresse von Israel.
Nach seinem Antrag auf politisches Asyl in Ecuador äussert sich Julian Assange zu seinen Absichten: Er sei bereit, sich in Schweden befragen zu lassen – wenn er nicht an die USA ausgeliefert werde.
In Israel demonstrierten wieder Tausende gegen Wohnungsnot und andere Missstände. Doch diesmal griff die Polizei hart durch.
Mit dem Sieg des Muslimbruders Mohammed Mursi bei der Präsidentenwahl tritt die Konfrontation zwischen den ägyptischen Islamisten und dem regierenden Militärrat in eine heikle Phase.
Paraguays Präsident Fernando Luga war am Freitag seines Amtes enthoben worden. Der Akt sorgte in den Nachbarländern für Kritik. Venezuela will nun die Öllieferungen an Paraguay stoppen.
Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfjets durch Syrien haben die USA der Türkei ihre Unterstützung zugesagt. Hillary Clinton kündigte an, das Assad-Regime zur Rechenschaft zu ziehen.