Der Abschuss eines türkischen Kampfjets über internationalem Gewässer soll nicht ungestraft bleiben. Es könnte ein Fall für die NATO werden.
Griechenland will mehr Zeit für seinen Sparkurs. Steuern sollen nicht weiter erhöht, Renten und Löhne sollen nicht gekürzt werden. Brüssel und Berlin warnen jedoch vor zu vielen Zugeständnissen.
Ein Wald- und Buschbrand bedroht Siedlungen in der Nähe der Stadt Colorado Springs. Hohe Temperaturen und Windböen machen den Kampf gegen das Feuer nicht einfacher. 1000 Häuser wurden geräumt.
Um 15 Uhr sollte in Ägypten das Ergebnis der umstrittenen Präsidentenwahl verkündet werden - dies scheint sich zu verzögern. Soldaten und Panzerfahrzeuge bereiten sich auf Ausschreitungen vor.
In Tel Aviv kam es bei Protesten zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten. Strassen wurden blockiert und Scheiben eingeschlagen. 85 Menschen wurden verhaftet.
Der frühere paraguayische Präsident Fernando Lugo nennt seine Absetzung einen «parlamentarischen Putsch». Er hofft, dass nationale und internationale Kritik seine Amtsenthebung rückgängig machen.
In Elliot Lake, in der kanadischen Provinz Ontario, ist nach einem Deckeneinsturz Panik ausgebrochen. Die Polizei sucht nach Vermissten. Der Bürgermeister ruft den Notstand aus.
Die Infrastruktur im von China beanspruchten Gebiet Tibet wird ausgebaut. Ziel ist es, Besucher anzulocken.
Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfflugzeugs durch syrische Streitkräfte erwägt die Türkei Vergeltungsmassnahmen. Die beiden Piloten der Maschine werden noch immer vermisst.
Die neue griechische Regierung will zwei Jahre mehr Zeit, um das Sparprogramm durchzusetzen. Ziel sei es, das Haushaltsdefizit ohne neue Kürzungen bei Löhnen, Pensionen und öffentlichen Investitionen abzubauen.
Innert 48 Stunden wurde Paraguays Präsident Lungo seines Amtes enthoben. Die Hoffnung der Armen wurde ein Opfer der alten Elite. Südamerikas Staatsoberhäupter sprechen von Staatsstreich.
Ganz Frankreich ist geschockt: Ein 13-Jähriger wurde von einem drei Jahre älteren Schüler in Rennes zu Tode geprügelt. Die französische Regierung leistete sich dabei einen groben Fehltritt.
Das paraguayische Parlament hat Staatschef Fernando Lugo seines Amtes enthoben. Die anderen südamerikanischen Staat verurteilten das Vorgehen und sprachen von Staatsstreich.
Peinliche Ermittlungspanne für Anti-Drogenkämpfer in Mexiko: Nicht wie stolz behauptet der Sprössling des Drogenbosses Joaquín «El Chapo», sondern einer seiner Utergebenen ging den Fahndern ins Netz.
Paraguays Präsident Fernando Luga war am Freitag seines Amtes enthoben worden. Der Akt sorgte in den Nachbarländern für Kritik. Venezuela will nun die Öllieferungen an Paraguay stoppen.
Die Türkei will den Abschuss ihres Kampfjets durch Syrien am Dienstag an einer Nato-Sitzung zur Sprache bringen. Derweil hat die syrische Luftabwehr das Wrack der Militärmaschine ausfindig gemacht.
Mohammed Morsi gewinnt die Stichwahl um das Amt des ägyptischen Präsidenten. Benjamin Netanyahu hofft nun auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen Israel und Ägypten.
Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfjets durch Syrien haben die USA der Türkei ihre Unterstützung zugesagt. Hillary Clinton kündigte an, das Assad-Regime zur Rechenschaft zu ziehen.
Baghdadi Ali al-Mahmudi war letzten September auf seiner Flucht in Tunesien festgenommen worden. Nun lieferte das Land den einstigen Ghadhafi-Gefolgsmann an Tripolis aus – ein umstrittener Akt.
Die israelische Polizei hat in Tel Aviv 85 Demonstranten verhaftet, die gegen das Bankensystem protestierten. Derweil hat der israelische Ministerpräsident mit neuen Luftschlägen im Gazastreifen gedroht.
Nach der Entmachtung des paraguayischen Präsidenten Fernando Lugo bezieht sein Nachfolger Stellung. Federico Franco schickt seinen Aussenminister in die Nachbarländer, um deren Behörden zu beruhigen.
Einen Tag nach grossangelegten Truppenübungen haben Südkorea und die USA heute ein Marinemanöver im Gelben Meer gestartet. Nordkorea fühlt sich provoziert und verurteilt die Aktion.
Die Vereinigten Staaten befürchten, dass der Küstenstadt Mombasa ein Attentat bevorsteht. Alle US-Beamten wurden aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Zwei Iraner wurden bereits verhaftet.
Der grosse UNO-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio hat niemanden zufrieden gestellt. Ban Ki-moons Optimismus halten Regierungsvertreter und Umweltorganisationen teils vernichtende Kritik entgegen.
In Syrien kommen die Hilfsorganisationen nicht zu 1,5 Millionen Bedürftigen durch. Um den Konflikt im Land zu lösen, will der Sondergesandte Annan den Iran an den Tisch holen – die USA stemmen sich dagegen.
Fernando Lugo ist vom paraguayischen Parlament des Amtes enthoben worden. Kurz danach wurde Vizepräsident Federico Franco als sein Nachfolger vereidigt. Nachbarländer akzeptieren die neue Regierung nicht.
Zehntausende sind dem Aufruf der Muslimbrüder gefolgt, gegen den Militärrat zu demonstrieren. Die Islamisten drohen offen mit einer Konfrontation, sollte nicht ihr Kandidat zum Wahlsieger erklärt werden.
Nun ist es offiziell: Ankara bestätigt, dass Syrien ein türkisches Flugzeug im Mittelmeer abgeschossen hat. Der Vorfall birgt Konfliktpotential – das Verhältnis der beiden Staaten ist ohnehin schon angespannt.
Merkel, Rajoy und Hollande sind bei Monti zu Gast. Am Vierergipfel in Rom sprachen sie sich für ein Wachstumspaket und die Finanztransaktionssteuer aus.
Der designierte griechische Finanzminister Vassilis Rapanos ist nach einem Schwächeanfall ins Spital eingeliefert worden. Auch Regierungschef Antonis Samaras muss sein akutes Augenleiden stationär behandeln.
Die Region um den Kharga-See gilt als Treffpunkt für die afghanische Elite. Mit dem Angriff auf ein beliebtes Hotel wollten die Taliban gegen «wilde Partys» vorgehen. Mindestens 25 Menschen kamen ums Leben.
Die Anzeichen für eine Auflösung des syrischen Regimes mehren sich. Gestern desertierten ein Kampfpilot und vier Armeeoffiziere. Aber auch im innersten Kreis rumort es offenbar kräftig.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Sparpolitik sind in Europa ohnehin nicht gerade beliebt. Ein britisches Magazin trieb die Anti-Merkel-Ressentiments nun auf eine neue Spitze.
Am 9. Juni verursachte John Bryson zwei Autounfälle. US-Präsident Barack Obama nahm nun das Rücktrittsgesuch seines Handelsministers entgegen. Eine Nachfolgerin ist bereits gefunden.