Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Morgen will die ägyptische Wahlkommission endlich den Sieger der Stichwahl um das Präsidentenamt bekanntgeben. Anhänger beider Kandidaten zogen auf die Strassen. Die Angst vor Gewaltakten wächst.

Im Schnellverfahren wurde der paraguayanische Präsident Fernando Lugo seines Amtes enthoben. Im Land selber verhinderte sein schnelles Einverständnis bisher Proteste. Doch Paraguays Nachbarn sind empört.

Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfjets durch Syrien ist die Anspannung in der Region gross. Die türkische Presse rasselt mit dem Säbel. Syrien spricht von einem «Versehen».

Einen Tag nach grossangelegten Truppenübungen haben Südkorea und die USA heute ein Marinemanöver im Gelben Meer gestartet. Nordkorea fühlt sich provoziert und verurteilt die Aktion.

Die Vereinigten Staaten befürchten, dass der Küstenstadt Mombasa ein Attentat bevorsteht. Alle US-Beamten wurden aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Zwei Iraner wurden bereits verhaftet.

Der grosse UNO-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio hat niemanden zufrieden gestellt. Ban Ki-moons Optimismus halten Regierungsvertreter und Umweltorganisationen teils vernichtende Kritik entgegen.

In Syrien kommen die Hilfsorganisationen nicht zu 1,5 Millionen Bedürftigen durch. Um den Konflikt im Land zu lösen, will der Sondergesandte Annan den Iran an den Tisch holen – die USA stemmen sich dagegen.

Fernando Lugo ist vom paraguayischen Parlament des Amtes enthoben worden. Kurz danach wurde Vizepräsident Federico Franco als sein Nachfolger vereidigt. Nachbarländer akzeptieren die neue Regierung nicht.

Zehntausende sind dem Aufruf der Muslimbrüder gefolgt, gegen den Militärrat zu demonstrieren. Die Islamisten drohen offen mit einer Konfrontation, sollte nicht ihr Kandidat zum Wahlsieger erklärt werden.

Nun ist es offiziell: Ankara bestätigt, dass Syrien ein türkisches Flugzeug im Mittelmeer abgeschossen hat. Der Vorfall birgt Konfliktpotential – das Verhältnis der beiden Staaten ist ohnehin schon angespannt.

Merkel, Rajoy und Hollande sind bei Monti zu Gast. Am Vierergipfel in Rom sprachen sie sich für ein Wachstumspaket und die Finanztransaktionssteuer aus.

Der designierte griechische Finanzminister Vassilis Rapanos ist nach einem Schwächeanfall ins Spital eingeliefert worden. Auch Regierungschef Antonis Samaras muss sein akutes Augenleiden stationär behandeln.

Die Region um den Kharga-See gilt als Treffpunkt für die afghanische Elite. Mit dem Angriff auf ein beliebtes Hotel wollten die Taliban gegen «wilde Partys» vorgehen. Mindestens 25 Menschen kamen ums Leben.

Die Anzeichen für eine Auflösung des syrischen Regimes mehren sich. Gestern desertierten ein Kampfpilot und vier Armeeoffiziere. Aber auch im innersten Kreis rumort es offenbar kräftig.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Sparpolitik sind in Europa ohnehin nicht gerade beliebt. Ein britisches Magazin trieb die Anti-Merkel-Ressentiments nun auf eine neue Spitze.

Am 9. Juni verursachte John Bryson zwei Autounfälle. US-Präsident Barack Obama nahm nun das Rücktrittsgesuch seines Handelsministers entgegen. Eine Nachfolgerin ist bereits gefunden.

Uruguay will Produktion und Verkauf von Marihuana legalisieren. «Einer muss diesen Schritt wagen», sagt Präsident José Mujica.

Die Latinos könnten Barack Obama bei den Präsidentschaftswahlen den Sieg bringen. Gestern unternahm Mitt Romney einen Versuch, die Bevölkerungsgruppe auf seine Seite zu holen.

Seit Wochen wird die syrische Opposition aus der Südtürkei mit Waffen versorgt. Die Aktion wird laut Berichten vom US-Geheimdienst geleitet. Der CIA gehe es dabei nicht nur um die Unterstützung der Rebellen.

Der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras hat sein Kabinett nominiert. Der Finanzexperte Vasilios Rapanos ist neuer Finanzminister.

Morgen will die ägyptische Wahlkommission endlich den Sieger der Stichwahl um das Präsidentenamt bekanntgeben. Anhänger beider Kandidaten zogen auf die Strassen. Die Angst vor Gewaltakten wächst.

Im Schnellverfahren wurde der paraguayanische Präsident Fernando Lugo seines Amtes enthoben. Im Land selber verhinderte sein schnelles Einverständnis bisher Proteste. Doch Paraguays Nachbarn sind empört.

Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfjets durch Syrien ist die Anspannung in der Region gross. Die türkische Presse rasselt mit dem Säbel. Syrien spricht von einem «Versehen».

Bancomaten sind sicher, aber die Datendiebe finden immer neue Mittel und Wege. Sie schlagen dort zu, wo es am einfachsten ist: zurzeit bei Billettautomaten und Tankstellen.

Einen Tag nach grossangelegten Truppenübungen haben Südkorea und die USA heute ein Marinemanöver im Gelben Meer gestartet. Nordkorea fühlt sich provoziert und verurteilt die Aktion.

Der grosse UNO-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio hat niemanden zufrieden gestellt. Ban Ki-moons Optimismus halten Regierungsvertreter und Umweltorganisationen teils vernichtende Kritik entgegen.

In Syrien kommen die Hilfsorganisationen nicht zu 1,5 Millionen Bedürftigen durch. Um den Konflikt im Land zu lösen, will der Sondergesandte Annan den Iran an den Tisch holen – die USA stemmen sich dagegen.

Die Vereinigten Staaten befürchten, dass der Küstenstadt Mombasa ein Attentat bevorsteht. Alle US-Beamten wurden aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Zwei Iraner wurden bereits verhaftet.

Der griechische Wirtschaftsprofessor Harris Dellas darf am Sonntag in seinem Heimatland nicht abstimmen. Dennoch verfolgt er die Wahlen aufmerksam. Gewinnen die antieuropäischen Parteien, sieht Dellas schwarz für Griechenland.

Zehntausende sind dem Aufruf der Muslimbrüder gefolgt, gegen den Militärrat zu demonstrieren. Die Islamisten drohen offen mit einer Konfrontation, sollte nicht ihr Kandidat zum Wahlsieger erklärt werden.

Fernando Lugo ist vom paraguayischen Parlament des Amtes enthoben worden. Kurz danach wurde Vizepräsident Federico Franco als sein Nachfolger vereidigt. Nachbarländer akzeptieren die neue Regierung nicht.

Nun ist es offiziell: Ankara bestätigt, dass Syrien ein türkisches Flugzeug im Mittelmeer abgeschossen hat. Der Vorfall birgt Konfliktpotential – das Verhältnis der beiden Staaten ist ohnehin schon angespannt.

Merkel, Rajoy und Hollande sind bei Monti zu Gast. Am Vierergipfel in Rom sprachen sie sich für ein Wachstumspaket und die Finanztransaktionssteuer aus.

Der designierte griechische Finanzminister Vassilis Rapanos ist nach einem Schwächeanfall ins Spital eingeliefert worden. Auch Regierungschef Antonis Samaras muss sein akutes Augenleiden stationär behandeln.

Die Region um den Kharga-See gilt als Treffpunkt für die afghanische Elite. Mit dem Angriff auf ein beliebtes Hotel wollten die Taliban gegen «wilde Partys» vorgehen. Mindestens 25 Menschen kamen ums Leben.

Die Anzeichen für eine Auflösung des syrischen Regimes mehren sich. Gestern desertierten ein Kampfpilot und vier Armeeoffiziere. Aber auch im innersten Kreis rumort es offenbar kräftig.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Sparpolitik sind in Europa ohnehin nicht gerade beliebt. Ein britisches Magazin trieb die Anti-Merkel-Ressentiments nun auf eine neue Spitze.

Am 9. Juni verursachte John Bryson zwei Autounfälle. US-Präsident Barack Obama nahm nun das Rücktrittsgesuch seines Handelsministers entgegen. Eine Nachfolgerin ist bereits gefunden.

Uruguay will Produktion und Verkauf von Marihuana legalisieren. «Einer muss diesen Schritt wagen», sagt Präsident José Mujica.

Die Latinos könnten Barack Obama bei den Präsidentschaftswahlen den Sieg bringen. Gestern unternahm Mitt Romney einen Versuch, die Bevölkerungsgruppe auf seine Seite zu holen.