Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Neuwahlen in Griechenland ist am Sonntag die konservative ND als Siegerin hervorgegangen. Die gemässigten Kräfte könnten damit rechnerisch die Regierung bilden.

Vielen Griechen bereitet die Frage Kopfzerbrechen, ob diesmal eine Regierungsbildung zustande kommt. Zu den Schreckensszenarien gehört der Austritt aus der Euro-Zone.

Die demokratisch beherrschte kalifornische Legislative hat das Budget für das Finanzjahr 2012/13 verabschiedet. Es sieht vor allem im Sozialbereich Kürzungen vor. Ob Gouverneur Jerry Brown das Budgetgesetz unterzeichnet, ist noch nicht sicher.

Brasilien, das Gastgeberland der Uno-Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung, möchte bis am Montagabend eine Abschlusserklärung vorlegen können. Es hat deshalb eine gekürzte Version des bisher ausgearbeiteten Textes vorgelegt.

Japans Regierung hat erstmals seit der Katastrophe von Fukushima beschlossen, Atomreaktoren wieder in Betrieb zu nehmen. So sollen Lücken bei der Elektrizitätsversorgung im Sommer vermieden werden.

Bei der Parlamentswahl haben die Sozialisten von Präsident François Hollande laut Hochrechnungen die absolute Mehrheit erreicht. Gescheitert ist hingegen Marine Le Pen.

In Griechenland besteht die Möglichkeit einer Regierung aus Befürwortern des Sparkurses und damit Europas. Dafür müssen sich aber die Wahlgewinner zu einer Koalition zusammenraufen.

Die französische Parlamentswahl hat begonnen. Es wird erwartet, dass die bei der Präsidentschaftswahl siegreichen Sozialisten die Oberhand behalten. Der Front National könnte ebenfalls ins Parlament einziehen.

Eine 63-Jährige ist im US-Bundesstaat Ohio Amok gelaufen. Sie fuhr mit ihrem Auto in eine feiernde Menge und verletzte Dutzende Menschen. Ihre Motive sind unklar.

Griechenland steht vor der Schicksalswahl um die Zukunft des Landes. Die gespannte Stimmung wird jedoch von dem Überraschungserfolg an der Euro2012 überstrahlt.

In der Türkei hat eine Gefängnis-Revolte in einer Tragödie geendet. Nachdem Insassen Betten in Brand gesteckt haben, starben 13 Menschen an Rauchvergiftungen.

Vor 21 Jahren erhielt die burmesische Oppositionelle Aung San Suu Kyi den Friedensnobelpreis - jetzt erst konnte sie die Dankesrede halten. Sie zeigte sich «vorsichtig optimistisch» für die Entwicklung ihres Landes.

It-Girl Xenia Sobtschak hat ihre Glitzerwelt gegen politisches Engagement eingetauscht - auf Seiten der Opposition. Doch der Preis ist hoch. Dem russischen Machtapparat gefällt dieser Wandel nicht.

In der pakistanischen Stadt Landi Kotal hat ein Bombenanschlag auf einen lokalen Stammesführer mindestens 25 Menschen getötet. Die Region gilt als Hochburg des Terrornetzwerks Al-Kaida.

Aus Angst vor Stromausfällen im Sommer hat der Gouverneur der Provinz Fukui sein Einverständnis für eine Widerinbetriebnahme des AKW Oi gegeben.

Eine knappe Woche vor dem Beginn des UNO-Nachhaltigkeitsgipfels hat am Freitag in Rio de Janeiro der Gegengipfel von Umweltschützern, Globalisierungskritikern und Ureinwohnern begonnen.

Die Euro-Krise wird das alles beherrschende Thema am G-20-Gipfel sein. Deutschland fordert allerdings, dass auch über die Hushaltsprobleme in den USA gesprochen wird.

Nach der Eroberung des Präsidentenamtes hat die Partei François Hollandes am Sonntag gute Chancen, künftig auch das Parlament zu kontrollieren. Noch offen ist, ob seine «Ex» Ségolène Royal den Einzug schafft.

Der US-Präsident lockert die Einwanderungspolitik: Immigranten, die als Kinder oder Jugendliche in die USA gekommen sind, werden ab sofort nicht mehr abgeschoben.