Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heftige Vorwürfe an den Kreml: Laut der US-Regierung liefert Russland Kampfhelikopter an das syrische Regime. Derweil spricht der oberste Blauhelm erstmals offen von einem Bürgerkrieg in Syrien.

Kinder werden verstümmelt, vergewaltigt und als menschliche Schutzschilder missbraucht. In einem Jahresbericht beschreibt die UNO was Kinder in Konfliktgebieten erleiden - und nennt die Täter.

Frankreichs First Lady hat sich in den Parlamentswahlkampf eingemischt. Auf Twitter unterstützt Valérie Trierweiler den Gegner von Ségolène Royal – und stellte sich somit gegen ihren Partner François Hollande.

Die Bewohner des britischen Überseegebietes planen ein Referendum. Sie wollen damit ihrer Zugehörigkeit zu Grossbritannien Nachdruck verleihen.

Ungeachtet zahlreicher Einschüchterungsversuche hat die russische Opposition gegen Präsident Wladimir Putin mobil gemacht. Die Staatsmacht reagiert ihrerseits mit einem Aufmarsch.

100 Milliarden Euro, aber kaum Auflagen: Die EU-Kapitalspritze für die spanischen Banken kommt Athen und Lissabon ungeheuer vor. Sie wittern nun ihre Chance, eine Lockerung des eigenen Sparprogramms zu erreichen.

Es gäbe keine Beweise, dass die frühere RAF-Terroristin Verena Becker Siegfried Buback ermordet hat, sagt die deutsche Bundesanwaltschaft. Bei der Planung habe sie aber eine wichtige Rolle gespielt.

Heute trifft bei der Fussball-EM der Gastgeber in Warschau auf den historischen Erzfeind Russland. Neben dem Platz ist die Atmosphäre bereits vor dem Spiel vergiftet.

Lateinamerikanische Politiker und Meinungsmacher halten den von den USA ausgerufenen Krieg gegen die Drogen für gescheitert. Sie wollen eine Legalisierung. Die Gesetze in vielen Ländern sind schon jetzt sehr liberal.

Die syrischen Truppen und die mit ihnen verbündeten Shabiha-Milizen foltern, missbrauchen und töten Kinder: Dies besagt ein neuer Bericht der UNO. Die Stadt Heffa steht derweil kurz vor dem Sturm von Assads Soldaten.

Barack Obama hat viele seiner Bewunderer enttäuscht. Er versprach Wandel und Hoffnung, blieb jedoch konventionell. Vor allem aufgrund eines Kardinalfehlers muss er nun um seine Wiederwahl fürchten.

Syriens Präsident Bashar al-Assad und seine Frau legten viel Wert auf ihr Ansehen. Um dieses zu wahren, beschäftigten sie eine Reihe von Werbeagenturen – die zuvor für westliche Regierungen tätig waren.

Die Kämpfe gegen die Rebellen bringen den Regimetruppen grosse Verluste. Nun setzt Syriens Armee vermehrt auf Kampfhubschrauber. In der Region wächst derweil die Angst vor Assads Waffenarsenal.

Die Lage in den griechischen Spitälern wird immer dramatischer. Es fehlt an allem – besonders an Geld für Medikamente und medizinisches Material.

Seit Tagen kursierten Gerüchte, der Gesundheitszustand Hosni Mubaraks verschlechtere sich – oder gar der gestürzte ägyptische Präsident sei tot. Die Regierung bestätigt, Mubarak sei nicht mehr bei Bewusstsein.

Die Sozialisten sind die Sieger der ersten Runde der Parlamentswahl. Darüber hinaus liefern die Resultate drei Erkenntnisse zum politischen Zustand Frankreichs.

Die Pflichtverteidigerin von Saif al-Islam al-Ghadhafi wurde letzte Woche in Libyen verhaftet. Die Behörden werfen ihr Spionage vor. Die ersten freien Wahlen seit der Ära Ghadhafi wurden zudem verschoben.

Der bosnische Ex-Serbenführer Radovan Karadzic weist alle Vorwürfe vor dem UNO-Kriegsverbrechertribunal zurück. Er und sein Rechtsbeistand beantragen Freispruch.

Während Linksradikalen-Chef Alexis Tsipras eine Woche vor den Parlamentswahlen siegessicher in die Kameras lächelt, zerfällt Griechenland. Bald könnte sogar der Strom knapp werden.

Die regimetreuen Truppen in Syrien kommen bei ihren Einsätzen in den Rebellen-Hochburgen immer stärker in Bedrängnis. Aufständische sollen in der Umgebung von Homs mehrere Panzer zerstört haben.

Heftige Vorwürfe an den Kreml: Laut der US-Regierung liefert Russland Kampfhelikopter an das syrische Regime. Derweil spricht der oberste Blauhelm erstmals offen von einem Bürgerkrieg in Syrien.

Kinder werden verstümmelt, vergewaltigt und als menschliche Schutzschilder missbraucht. In einem Jahresbericht beschreibt die UNO was Kinder in Konfliktgebieten erleiden - und nennt die Täter.

Insgesamt 90 Soldaten lagen in den vergangenen Tagen auf der Krankenabteilung in der Kaserne Thun. Noroviren hatten sie flachgelegt.

Frankreichs First Lady hat sich in den Parlamentswahlkampf eingemischt. Auf Twitter unterstützt Valérie Trierweiler den Gegner von Ségolène Royal – und stellte sich somit gegen ihren Partner François Hollande.

Die Bewohner des britischen Überseegebietes planen ein Referendum. Sie wollen damit ihrer Zugehörigkeit zu Grossbritannien Nachdruck verleihen.

Ungeachtet zahlreicher Einschüchterungsversuche hat die russische Opposition gegen Präsident Wladimir Putin mobil gemacht. Die Staatsmacht reagiert ihrerseits mit einem Aufmarsch.

100 Milliarden Euro, aber kaum Auflagen: Die EU-Kapitalspritze für die spanischen Banken kommt Athen und Lissabon ungeheuer vor. Sie wittern nun ihre Chance, eine Lockerung des eigenen Sparprogramms zu erreichen.

Es gäbe keine Beweise, dass die frühere RAF-Terroristin Verena Becker Siegfried Buback ermordet hat, sagt die deutsche Bundesanwaltschaft. Bei der Planung habe sie aber eine wichtige Rolle gespielt.

Lateinamerikanische Politiker und Meinungsmacher halten den von den USA ausgerufenen Krieg gegen die Drogen für gescheitert. Sie wollen eine Legalisierung. Die Gesetze in vielen Ländern sind schon jetzt sehr liberal.

Die syrischen Truppen und die mit ihnen verbündeten Shabiha-Milizen foltern, missbrauchen und töten Kinder: Dies besagt ein neuer Bericht der UNO. Die Stadt Heffa steht derweil kurz vor dem Sturm von Assads Soldaten.

iPhones und iPads verzichten künftig auf Google Maps, derweil wird Facebook besser integriert. Und der Apple-Fernseher bleibt ein Phantom.

Heute trifft bei der Fussball-EM der Gastgeber in Warschau auf den historischen Erzfeind Russland. Neben dem Platz ist die Atmosphäre bereits vor dem Spiel vergiftet.

Barack Obama hat viele seiner Bewunderer enttäuscht. Er versprach Wandel und Hoffnung, blieb jedoch konventionell. Vor allem aufgrund eines Kardinalfehlers muss er nun um seine Wiederwahl fürchten.

Die Lage in den griechischen Spitälern wird immer dramatischer. Es fehlt an allem – besonders an Geld für Medikamente und medizinisches Material.

Syriens Präsident Bashar al-Assad und seine Frau legten viel Wert auf ihr Ansehen. Um dieses zu wahren, beschäftigten sie eine Reihe von Werbeagenturen – die zuvor für westliche Regierungen tätig waren.

Die Kämpfe gegen die Rebellen bringen den Regimetruppen grosse Verluste. Nun setzt Syriens Armee vermehrt auf Kampfhubschrauber. In der Region wächst derweil die Angst vor Assads Waffenarsenal.

Norwegische Psychologen haben vor Gericht ihre Einschätzung bekräftigt, dass der Attentäter Anders Behring Breivik schuldfähig sei. Demnach zweifeln sie an seiner Therapierbarkeit.

Seit Tagen kursierten Gerüchte, der Gesundheitszustand Hosni Mubaraks verschlechtere sich – oder gar der gestürzte ägyptische Präsident sei tot. Die Regierung bestätigt, Mubarak sei nicht mehr bei Bewusstsein.

Die Sozialisten sind die Sieger der ersten Runde der Parlamentswahl. Darüber hinaus liefern die Resultate drei Erkenntnisse zum politischen Zustand Frankreichs.

Während Linksradikalen-Chef Alexis Tsipras eine Woche vor den Parlamentswahlen siegessicher in die Kameras lächelt, zerfällt Griechenland. Bald könnte sogar der Strom knapp werden.