Weil Spanien keinem Troika-Diktat unterworfen ist, wird die Eurohilfe als «Bankenrettung light» bezeichnet. Lässt Madrid allerdings die Zügel schleifen, kann der Anspruch auf die Notkredite schnell verwirken.
Bei Kämpfen gegen die Rebellen erleiden Regimetruppen immer öfter Verluste. Nun setzt Syriens Armee vermehrt auf Kampfhubschrauber. In der Region wächst derweil die Angst vor Assads Waffenarsenal.
Barack Obama hat viele seiner Bewunderer enttäuscht. Er versprach Wandel und Hoffnung, blieb jedoch konventionell. Vor allem aufgrund eines Kardinalfehlers muss er nun um seine Wiederwahl fürchten.
Syriens Präsident Bashar al-Assad und seine Frau legten viel Wert auf ihr Ansehen. Um dieses zu wahren, beschäftigten sie eine Reihe von Werbeagenturen – die zuvor für westliche Regierungen tätig waren.
Die Lage in den griechischen Spitälern wird immer dramatischer. Es fehlt an allem – besonders an Geld für Medikamente und medizinisches Material.
Seit Tagen kursierten Gerüchte, der Gesundheitszustand Hosni Mubaraks verschlechtere sich – oder gar der gestürzte ägyptische Präsident sei tot. Die Regierung bestätigt, Mubarak sei nicht mehr bei Bewusstsein.
Die Sozialisten sind die Sieger der ersten Runde der Parlamentswahl. Darüber hinaus liefern die Resultate drei Erkenntnisse zum politischen Zustand Frankreichs.
Die Pflichtverteidigerin von Saif al-Islam al-Ghadhafi wurde letzte Woche in Libyen verhaftet. Die Behörden werfen ihr Spionage vor. Die ersten freien Wahlen seit der Ära Ghadhafi wurden zudem verschoben.
Der bosnische Ex-Serbenführer Radovan Karadzic weist alle Vorwürfe vor dem UNO-Kriegsverbrechertribunal zurück. Er und sein Rechtsbeistand beantragen Freispruch.
Während Linksradikalen-Chef Alexis Tsipras eine Woche vor den Parlamentswahlen siegessicher in die Kameras lächelt, zerfällt Griechenland. Bald könnte sogar der Strom knapp werden.
Die regimetreuen Truppen in Syrien kommen bei ihren Einsätzen in den Rebellen-Hochburgen immer stärker in Bedrängnis. Aufständische sollen in der Umgebung von Homs mehrere Panzer zerstört haben.
Nach Schliessung der Wahllokale liegen die Sozialisten bei der ersten Runde der Parlamentswahlen in Frankreich vorn. Laut Hochrechnungen hat das Bündnis von François Hollande rund 47 Prozent der Stimmen geholt.
Abdelbaset Seida ist ist der neue Chef des Syrischen Nationalrats. Der Kurde sieht die Führung unter Assad am Ende. Und er erhält Unterstützung vom britischen Aussenminister William Hague.
Ein Helikopterunglück erschüttert die kenianische Innenpolitik: Minister Geroge Saitoti und fünf weitere Passagiere starben in der Nähe von Nairobi. Der Politiker kleidete lange das Amt des Vizepräsidenten.
Noch nie wurden in den Medien so viele Details über die US-Kriegsführung enthüllt wie aktuell. Die Republikaner vermuten wahltaktische Gründe und werfen der Regierung Geheimnisverrat vor.
Fünf Wochen nach der Wahl des neuen Präsidenten beginnen heute in Frankreich die Parlamentswahlen. Der Rechten droht eine historische Niederlage – und eine Zerreissprobe gleich danach.
Beim Beschuss der Stadt Daraa durch syrische Truppen sind offenbar mindestens 20 Menschen getötet worden. Derweil kam es in Damaskus zu den schlimmsten Auseinandersetzungen seit Beginn des Aufstands.
Der britische Journalist Alex Thomson berichtete regelmässig über die Lage in Syrien. In seinem bislang letzten Blog-Eintrag schildert er, wie ihm Rebellen eine Falle stellten. Der Reporter überlebte nur mit Glück.
Bei einem Selbstmordanschlag durch die Taliban in der Provinz Kapisa wurden vier Soldaten getötet und fünf weitere verletzt. Es war nicht der erste tödliche Angriff auf NATO-Truppen am heutigen Tag.
UNO-Beobachter haben erstmals den Schauplatz des jüngsten Massakers in Syrien besucht. Sie berichten von schrecklichen Bildern. In Damaskus und Homs kam es zu den heftigsten Gefechten seit Beginn des Aufstands.
Weil Spanien keinem Troika-Diktat unterworfen ist, wird die Eurohilfe als «Bankenrettung light» bezeichnet. Lässt Madrid allerdings die Zügel schleifen, kann der Anspruch auf die Notkredite schnell verwirken.
Bei Kämpfen gegen die Rebellen erleiden Regimetruppen immer öfter Verluste. Nun setzt Syriens Armee vermehrt auf Kampfhubschrauber. In der Region wächst derweil die Angst vor Assads Waffenarsenal.
Barack Obama hat viele seiner Bewunderer enttäuscht. Er versprach Wandel und Hoffnung, blieb jedoch konventionell. Vor allem aufgrund eines Kardinalfehlers muss er nun um seine Wiederwahl fürchten.
Syriens Präsident Bashar al-Assad und seine Frau legten viel Wert auf ihr Ansehen. Um dieses zu wahren, beschäftigten sie eine Reihe von Werbeagenturen – die zuvor für westliche Regierungen tätig waren.
Die Lage in den griechischen Spitälern wird immer dramatischer. Es fehlt an allem – besonders an Geld für Medikamente und medizinisches Material.
Norwegische Psychologen haben vor Gericht ihre Einschätzung bekräftigt, dass der Attentäter Anders Behring Breivik schuldfähig sei. Demnach zweifeln sie an seiner Therapierbarkeit.
Seit Tagen kursierten Gerüchte, der Gesundheitszustand Hosni Mubaraks verschlechtere sich – oder gar der gestürzte ägyptische Präsident sei tot. Die Regierung bestätigt, Mubarak sei nicht mehr bei Bewusstsein.
Die Sozialisten sind die Sieger der ersten Runde der Parlamentswahl. Darüber hinaus liefern die Resultate drei Erkenntnisse zum politischen Zustand Frankreichs.
Während Linksradikalen-Chef Alexis Tsipras eine Woche vor den Parlamentswahlen siegessicher in die Kameras lächelt, zerfällt Griechenland. Bald könnte sogar der Strom knapp werden.
Die Pflichtverteidigerin von Saif al-Islam al-Ghadhafi wurde letzte Woche in Libyen verhaftet. Die Behörden werfen ihr Spionage vor. Die ersten freien Wahlen seit der Ära Ghadhafi wurden zudem verschoben.
Der bosnische Ex-Serbenführer Radovan Karadzic weist alle Vorwürfe vor dem UNO-Kriegsverbrechertribunal zurück. Er und sein Rechtsbeistand beantragen Freispruch.
Die regimetreuen Truppen in Syrien kommen bei ihren Einsätzen in den Rebellen-Hochburgen immer stärker in Bedrängnis. Aufständische sollen in der Umgebung von Homs mehrere Panzer zerstört haben.
Nach Schliessung der Wahllokale liegen die Sozialisten bei der ersten Runde der Parlamentswahlen in Frankreich vorn. Laut Hochrechnungen hat das Bündnis von François Hollande rund 47 Prozent der Stimmen geholt.
Abdelbaset Seida ist ist der neue Chef des Syrischen Nationalrats. Der Kurde sieht die Führung unter Assad am Ende. Und er erhält Unterstützung vom britischen Aussenminister William Hague.
Ein Helikopterunglück erschüttert die kenianische Innenpolitik: Minister Geroge Saitoti und fünf weitere Passagiere starben in der Nähe von Nairobi. Der Politiker kleidete lange das Amt des Vizepräsidenten.
Fünf Wochen nach der Wahl des neuen Präsidenten beginnen heute in Frankreich die Parlamentswahlen. Der Rechten droht eine historische Niederlage – und eine Zerreissprobe gleich danach.
Beim Beschuss der Stadt Daraa durch syrische Truppen sind offenbar mindestens 20 Menschen getötet worden. Derweil kam es in Damaskus zu den schlimmsten Auseinandersetzungen seit Beginn des Aufstands.
Noch nie wurden in den Medien so viele Details über die US-Kriegsführung enthüllt wie aktuell. Die Republikaner vermuten wahltaktische Gründe und werfen der Regierung Geheimnisverrat vor.
Der britische Journalist Alex Thomson berichtete regelmässig über die Lage in Syrien. In seinem bislang letzten Blog-Eintrag schildert er, wie ihm Rebellen eine Falle stellten. Der Reporter überlebte nur mit Glück.
Bei einem Selbstmordanschlag durch die Taliban in der Provinz Kapisa wurden vier Soldaten getötet und fünf weitere verletzt. Es war nicht der erste tödliche Angriff auf NATO-Truppen am heutigen Tag.