Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Urteil gegen den Ex-Diktator und seinen Clan hinterlässt bei vielen einen schalen Nachgeschmack. Die Wut über die Freisprüche für Mubaraks Söhne und hohe Beamte treibt die Menschen auf die Strasse.

Hosni Mubarak erhält lebenslänglich. Nahost-Experte Arnold Hottinger über die Hintergründe des Gerichtsurteils und dessen Auswirkungen auf die bevorstehenden Wahlen in Ägypten.

Staatsschutz-Fiasko in Peking: Ein hochrangiger chinesischer Regierungsbeamter soll während Jahren für die CIA gearbeitet haben. Es würde sich um den grössten Spionagefall seit Jahrzehnten handeln.

Der ehemalige ägyptische Präsident Hosni Mubarak ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Im Anschluss hat der 84-Jährige offenbar einen Zusammenbruch erlitten.

Mit Blick auf den militärischen Aufstieg Chinas wollen die USA den grössten Teil ihrer Marine in den Pazifikraum verlegen und so ihre Präsenz in der Region verstärken. China erhebt bereits den Drohfinger.

Nato-Soldaten in Afghanistan haben fünf Entwicklungshelfer aus der Gewalt von Entführern befreit. Diese arbeiten für eine Hilfsorganisation mit Sitz im Kanton Waadt.

Wladimir Putin weilt auf Europareise. Bei den Treffen mit Angela Merkel und François Hollande steht offiziell die Syrienkrise im Vordergrund. Strategieexperte Albert Stahel erklärt, warum er dem nicht traut.

Laut UNO sind in Syrien mehr als 200 Gefangene freigekommen – Damaskus spricht gar von 500. Noch immer sitzen aber Tausende in oftmals geheimen Haftanstalten.

Die internationale Gemeinschaft macht das Regime für die über 100 Toten verantwortlich und leitet eine Untersuchung ein. Die Schweiz hatte zuvor vorgeschlagen, den Internationalen Strafgerichtshof einzuschalten.

Die irischen Stimmbürger unterwerfen sich einem strengeren Schuldenregime: Über 60 Prozent stimmen laut offiziekllen ANgaben der Regierung für den EU-Fiskalpakt.

Kaum vereidigt, erregt Serbiens neuer Präsident Tomislav Nikolic Aufsehen mit einer Äusserung zum Massaker von Srebrenica. Er knüpft damit an seine frühere Politik an.

Die Besuche des russischen Präsidenten in Berlin und Paris standen offiziell im Zeichen der Syrien-Krise. Mit der Kanzlerin demonstrierte Putin Einigkeit.

Oskar Lafontaines politische Karriere war schillernd – die Linke hinterlässt er gespalten.

Bevor der neue alte Präsident Russlands heute Deutschland und Frankreich besucht, reiste Wladimir Putin ins autokratisch regierte Weissrussland. Das ist kein Zufall.

Nach dem Erdbeben in der Emilia-Romagna ist eine Polemik um die Sicherheit von Industriegebäuden im Gang.

Die politischen Umwälzungen in etlichen Nachbarstaaten bekommt die EU zunehmend an ihren Aussengrenzen zu spüren. Die Verteilung der Migranten innerhalb der EU ist dabei sehr unausgeglichen.

Der Prozess gegen den Ex-Präsidentschaftsbewerber John Edwards ist geplatzt. Die Jury konnte sich nicht darauf einigen, ob er mit Wahlkampfgeldern eine aussereheliche Affäre vertuscht hatte.

Der US-Präsident steht in der Kritik wegen seines Drohnenkriegs gegen die islamistischen Extremisten in Pakistan. Doch er hat kaum eine Alternative.

Morgen wird das Urteil gegen Ägyptens ehemaligen Machthaber Mubarak gesprochen. Ranghohe Zeugen entlasten den Angeklagten. Trotzdem drohen ihm mehrere Jahre Haft – wenn nicht gar die Todesstrafe.

Das syrische Regime sieht sich angesichts der anhaltenden Gewalt mit zunehmenden Drohungen konfrontiert. Die USA deuteten erstmals die Möglichkeit einer Intervention ohne UNO-Mandat an.

Das Urteil gegen den Ex-Diktator und seinen Clan hinterlässt bei vielen einen schalen Nachgeschmack. Die Wut über die Freisprüche für Mubaraks Söhne und hohe Beamte treibt die Menschen auf die Strasse.

Bisher sorgte die eskalierende Lage in Syrien zwischen Washington und Moskau vor allem für böses Blut. Nun wollen Hillary Clinton und ihr Amtskollege Lawrow neue Wege gehen.

Staatsschutz-Fiasko in Peking: Ein hochrangiger chinesischer Regierungsbeamter soll während Jahren für die CIA gearbeitet haben. Es würde sich um den grössten Spionagefall seit Jahrzehnten handeln.

Nach wochenlangem Führungsstreit steht die Partei Die Linke mit einem neuen Co-Präsidium da. Oskar Lafontaines Freundin Sahra Wagenknecht wollte nicht kandidieren.

Hosni Mubarak erhält lebenslänglich. Nahost-Experte Arnold Hottinger über die Hintergründe des Gerichtsurteils und dessen Auswirkungen auf die bevorstehenden Wahlen in Ägypten.

Der ehemalige ägyptische Präsident Hosni Mubarak ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Im Anschluss hat der 84-Jährige offenbar einen Zusammenbruch erlitten.

Mit Blick auf den militärischen Aufstieg Chinas wollen die USA den grössten Teil ihrer Marine in den Pazifikraum verlegen und so ihre Präsenz in der Region verstärken. China erhebt bereits den Drohfinger.

Nato-Soldaten in Afghanistan haben fünf Entwicklungshelfer aus der Gewalt von Entführern befreit. Diese arbeiten für eine Hilfsorganisation mit Sitz im Kanton Waadt.

Wladimir Putin weilt auf Europareise. Bei den Treffen mit Angela Merkel und François Hollande steht offiziell die Syrienkrise im Vordergrund. Strategieexperte Albert Stahel erklärt, warum er dem nicht traut.

Laut UNO sind in Syrien mehr als 200 Gefangene freigekommen – Damaskus spricht gar von 500. Noch immer sitzen aber Tausende in oftmals geheimen Haftanstalten.

Die internationale Gemeinschaft macht das Regime für die über 100 Toten verantwortlich und leitet eine Untersuchung ein. Die Schweiz hatte zuvor vorgeschlagen, den Internationalen Strafgerichtshof einzuschalten.

Die irischen Stimmbürger unterwerfen sich einem strengeren Schuldenregime: Über 60 Prozent stimmen laut offiziekllen ANgaben der Regierung für den EU-Fiskalpakt.

Kaum vereidigt, erregt Serbiens neuer Präsident Tomislav Nikolic Aufsehen mit einer Äusserung zum Massaker von Srebrenica. Er knüpft damit an seine frühere Politik an.

Die Besuche des russischen Präsidenten in Berlin und Paris standen offiziell im Zeichen der Syrien-Krise. Mit der Kanzlerin demonstrierte Putin Einigkeit.

Oskar Lafontaines politische Karriere war schillernd – die Linke hinterlässt er gespalten.

Bevor der neue alte Präsident Russlands heute Deutschland und Frankreich besucht, reiste Wladimir Putin ins autokratisch regierte Weissrussland. Das ist kein Zufall.

Die politischen Umwälzungen in etlichen Nachbarstaaten bekommt die EU zunehmend an ihren Aussengrenzen zu spüren. Die Verteilung der Migranten innerhalb der EU ist dabei sehr unausgeglichen.

Nach dem Erdbeben in der Emilia-Romagna ist eine Polemik um die Sicherheit von Industriegebäuden im Gang.

Der Prozess gegen den Ex-Präsidentschaftsbewerber John Edwards ist geplatzt. Die Jury konnte sich nicht darauf einigen, ob er mit Wahlkampfgeldern eine aussereheliche Affäre vertuscht hatte.

Der US-Präsident steht in der Kritik wegen seines Drohnenkriegs gegen die islamistischen Extremisten in Pakistan. Doch er hat kaum eine Alternative.