Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Mai 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das syrische Regime sieht sich angesichts der anhaltenden Gewalt mit zunehmenden Drohungen konfrontiert. Die USA deuteten erstmals die Möglichkeit einer Intervention ohne UNO-Mandat an.

Die Waffenruhe in Syrien wurde letztes Wochenende mit dem Massaker in Hula gebrochen. Die meisten Augenzeugen wurden getötet – ein kleiner Junge schildert nun, wie seine Familie ausgelöscht wurde.

Zwei Mal haben die Iren Europa schon mit einem Nein bei wichtigen Referenden überrascht. Bei der heutigen Fiskalpakt-Abstimmung rechnet man mit einem Ja – doch eine Überraschung ist nicht ausgeschlossen.

Mehrfach hatten die Generäle den Schritt angekündigt, nun hat der regierende ägyptische Militärrat den über 30 Jahre währenden Ausnahmezustand aufgehoben.

Nach Israel weilt Joachim Gauck auch zu Besuch bei der Palästinenser-Behörde in Ramallah. Er nutzte ein Interview, um bei den Themen Holocaust und Islam kontroverse Akzente zu setzen.

In die Debatte um einen Euroaustritt Griechenlands schalten sich zwei renommierte Ökonomen mit einer provokativen These ein: Um die Eurozone zu retten, müsse das «viel zu starke» Deutschland austreten.

Der italienische Regierungschef Mario Monti und sein Landsmann an der Spitze der EZB Mario Draghi fordern eine «Bankenunion». Und schnelle, direkte Hilfe für Krisenbanken.

In der Emilia-Romagna bemühen sich die Menschen um Normalität, obwohl ein Ende der Beben nicht absehbar ist.

Trotz des Massakers in Syrien stärkt Russland Bashar al-Assad im UNO-Sicherheitsrat weiter den Rücken. Die Rebellen geben dem syrischen Regime bis morgen Mittag Zeit, Kofi Annans Friedensplan umzusetzen.

Noch am Wochenende kritisierte die IWF-Chefin die Steuermoral der Griechen scharf. Doch offenbar erhält Christine Lagarde ihre 46'000 Dollar Monatseinkommen selber steuerfrei.

Weniger Kündigungsschutz und mehr Flexibilität bei Einstellungen und Entlassungen: Italiens Senat hat den ersten Teil der Arbeitsmarktreform verabschiedet. Diese wird von Gewerkschaften scharf kritisiert.

Irland entscheidet heute an der Urne über den umstrittenen Fiskalpakt. Die Regierung hält ein Ja für zwingend und warnt vor gravierenden Folgen einer Ablehnung. Doch vielen Iren ist der Pakt suspekt.

Der französische Journalist Roméo Langlois ist nach über einem Monat in den Händen der Farc freigekommen. Nach seiner Gefangennahme wollten die Rebellen eine Debatte zur Rolle der Medien anstossen.

Frankreichs sozialistischer Präsident hat sich eine «anständige» Lohnpolitik auf die Fahne geschrieben. Der Chef von Air France könnte Hollandes 1:20-Politik nun zu spüren bekommen – aber nicht nur er.

Irland ist das einzige europäische Land, das per Volksentscheid über den EU-Fiskalpakt befindet. Ein Nein scheint bei der heutigen Abstimmung ein realistisches Szenario – die Iren sind ein eigenwilliges Volk.

Nach dem Blutbad von Hula kam es in Syrien offenbar zu neuen gezielten Morden: Dreizehn Männer seien gefesselt und dann aus nächster Nähe erschossen worden.

François Hollande sagt, ein militärisches Eingreifen in Syrien sei nicht auszuschliessen. Doch wie ernst meint er das wirklich? Analogien zum Libyeneinsatz gibt es.

Charles Taylor wurde im April als erstes ehemaliges Staatsoberhaupt seit den Nürnberger Prozessen von einem internationalen Gericht verurteilt. Heute gaben die Richter das Strafmass bekannt.

Gibt der Iran im Atomkonflikt nach? Offenbar zeigt sich Teheran dazu bereit, Uran nur noch zu fünf Prozent anzureichern. Bisher war immer von 20 Prozent die Rede.

Nach der endgültigen Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten liefert Mitt Romney seinen Schlachtplan zum Einzug ins Weisse Haus. Nebst seiner Frau stehen dem Republikaner sechs treue Helfer zur Seite.

Das syrische Regime sieht sich angesichts der anhaltenden Gewalt mit zunehmenden Drohungen konfrontiert. Die USA deuteten erstmals die Möglichkeit einer Intervention ohne UNO-Mandat an.

Die Waffenruhe in Syrien wurde letztes Wochenende mit dem Massaker in Hula gebrochen. Die meisten Augenzeugen wurden getötet – ein kleiner Junge schildert nun, wie seine Familie ausgelöscht wurde.

Zwei Mal haben die Iren Europa schon mit einem Nein bei wichtigen Referenden überrascht. Bei der heutigen Fiskalpakt-Abstimmung rechnet man mit einem Ja – doch eine Überraschung ist nicht ausgeschlossen.

Mehrfach hatten die Generäle den Schritt angekündigt, nun hat der regierende ägyptische Militärrat den über 30 Jahre währenden Ausnahmezustand aufgehoben.

Nach Israel weilt Joachim Gauck auch zu Besuch bei der Palästinenser-Behörde in Ramallah. Er nutzte ein Interview, um bei den Themen Holocaust und Islam kontroverse Akzente zu setzen.

In die Debatte um einen Euroaustritt Griechenlands schalten sich zwei renommierte Ökonomen mit einer provokativen These ein: Um die Eurozone zu retten, müsse das «viel zu starke» Deutschland austreten.

Der italienische Regierungschef Mario Monti und sein Landsmann an der Spitze der EZB Mario Draghi fordern eine «Bankenunion». Und schnelle, direkte Hilfe für Krisenbanken.

In der Emilia-Romagna bemühen sich die Menschen um Normalität, obwohl ein Ende der Beben nicht absehbar ist.

Trotz des Massakers in Syrien stärkt Russland Bashar al-Assad im UNO-Sicherheitsrat weiter den Rücken. Die Rebellen geben dem syrischen Regime bis morgen Mittag Zeit, Kofi Annans Friedensplan umzusetzen.

Weniger Kündigungsschutz und mehr Flexibilität bei Einstellungen und Entlassungen: Italiens Senat hat den ersten Teil der Arbeitsmarktreform verabschiedet. Diese wird von Gewerkschaften scharf kritisiert.

Irland entscheidet heute an der Urne über den umstrittenen Fiskalpakt. Die Regierung hält ein Ja für zwingend und warnt vor gravierenden Folgen einer Ablehnung. Doch vielen Iren ist der Pakt suspekt.

Der französische Journalist Roméo Langlois ist nach über einem Monat in den Händen der Farc freigekommen. Nach seiner Gefangennahme wollten die Rebellen eine Debatte zur Rolle der Medien anstossen.

Noch am Wochenende kritisierte die IWF-Chefin die Steuermoral der Griechen scharf. Doch offenbar erhält Christine Lagarde ihre 46'000 Dollar Monatseinkommen selber steuerfrei.

Frankreichs sozialistischer Präsident hat sich eine «anständige» Lohnpolitik auf die Fahne geschrieben. Der Chef von Air France könnte Hollandes 1:20-Politik nun zu spüren bekommen – aber nicht nur er.

Irland ist das einzige europäische Land, das per Volksentscheid über den EU-Fiskalpakt befindet. Ein Nein scheint bei der heutigen Abstimmung ein realistisches Szenario – die Iren sind ein eigenwilliges Volk.

Nach dem Blutbad von Hula kam es in Syrien offenbar zu neuen gezielten Morden: Dreizehn Männer seien gefesselt und dann aus nächster Nähe erschossen worden.

François Hollande sagt, ein militärisches Eingreifen in Syrien sei nicht auszuschliessen. Doch wie ernst meint er das wirklich? Analogien zum Libyeneinsatz gibt es.

Charles Taylor wurde im April als erstes ehemaliges Staatsoberhaupt seit den Nürnberger Prozessen von einem internationalen Gericht verurteilt. Heute gaben die Richter das Strafmass bekannt.

Gibt der Iran im Atomkonflikt nach? Offenbar zeigt sich Teheran dazu bereit, Uran nur noch zu fünf Prozent anzureichern. Bisher war immer von 20 Prozent die Rede.

Nach der endgültigen Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten liefert Mitt Romney seinen Schlachtplan zum Einzug ins Weisse Haus. Nebst seiner Frau stehen dem Republikaner sechs treue Helfer zur Seite.