Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. Mai 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Vorabend des G8-Gipfels hat US-Präsident Obama den neuen französischen Präsidenten empfangen. Es scheint sich eine neue Allianz zu bilden: Beide fordern den Sparkurs zu lockern.

Kanzerlin Merkel soll in einem Krisengespräch mit Präsident Papoulias eine Volksabstimmung über den Euro vorgeschlagen haben. Jetzt dementiert die Bundesregierung plötzlich.

330 Millionen Euro hat die italienische Justiz im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen Gioacchino Campolo eingezogen. Der Unternehmer hat mit der 'Ndrangheta zusammengearbeitet.

Der Prozess gegen den gefallenen US-Politiker John Edwards ist in der Endphase. Die Chancen auf einen Freispruch stehen gut, aber sein Ruf ist endgültig ruiniert.

Der Tod von Trayvon Martin wäre «vermeidbar» gewesen. Das legen neue Dokumente nahe: Fotos zeigen Verletzungen des Täters George Zimmerman, Ton-Aufnahmen belegen dessen Sturheit.

Mauer, Schweinestall, Brücke, Auto, US-Botschaft: Chen Guangcheng, der blinde chinesische Bürgerrechtler, erzählt erstmals detailliert von seiner Flucht aus dem Hausarrest.

Delphine Bathos Tage in einer preisgünstigen Pariser Sozialwohnung sind gezählt. Sie muss nach ihrer Berufung in die neue Regierung den Platz räumen.

In Österreich hat eine Bande aus Osteuropa Dutzende von Tresoren geknackt und enormen Schaden angerichtet. Zwei von ihnen wurden geschnappt und müssen nun mit Strafen rechnen.

Japan geht wieder auf Walfang. Zwei Schiffe sind in Richtung Nordwest-Pazifik aufgebrochen. Dort werden sie mit dem Mutterschiff «Nisshin Maru» zusammentreffen.

In der Haftanstalt La Planta im venezolanischen Caracas ist es zu Schiessereien zwischen Insassen und der Polizei gekommen. Explosionen und Rauch lassen auf zahlreiche Verletzte schliessen.

Lai Changxing hat über Jahre hinweg Waren im Wert von mehreren Milliarden Dollar an den Behörden vorbei nach China gebracht. Nun muss er dafür büssen - und dies nicht zu knapp.

Der Kriegsverbrecherprozess gegen den früheren bosnisch-serbischen Militärführer Ratko Mladic ist auf unbestimmte Zeit vertagt worden.

Alexis Tsipras ist der Shootingstar der griechischen Politik. Der 37-jährige Linksradikale hat Erfolg - weil er dem gebeutelten Volk das Blaue vom Himmel verspricht.

Der Chef der griechischen Übergangsregierung, Panagiotis Pikrammenos, betet, dass Griechenland bald wiedergeboren wird und scherzt über seinen Namen.

Vor dem G8-Gipfel in Camp David haben sich US-Präsident Barack Obama und der neue französische Präsident François Hollande gemeinsam für eine auf mehr Wachstum ausgerichtete Politik ausgesprochen. Ziel des Gipfeltreffens soll eine «starke Wachstumsagenda» sein.

Frankreichs Präsident will es, der EZB-Präsident auch und sogar die deutsche Kanzlerin: Wachstum lautet das neue Allheilmittel gegen die Schuldenkrise. Striktes Sparen ist für Politiker aus ganz Europa passé.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Griechenland nach Angaben der Regierung in Athen ein Referendum über den Verbleib des Landes in der Eurozone vorgeschlagen. Die deutsche Bundesregierung dementiert dies umgehend.

Fischer in Somalia haben Angst, mit Piraten verwechselt zu werden. Sie fordern den Stopp der Luftangriffe, um nicht versehentlich ins Fadenkreuz der internationalen Marinestreitkräfte zu geraten.

Gut vier Monate nach der Havarie des Kreuzfahrtschiffes «Costa Concordia» beginnt in den nächsten Tagen die Bergung des Wracks. Das Schiff, das vor der Küste der toskanischen Insel Giglio liegt, soll zuerst am Meeresgrund gesichert und dann mit Hilfe von Containern und Kränen aufgerichtet werden.

Die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank (EZB) arbeiteten an Notfall-Szenarien für den Fall, dass Griechenland aus der Euro-Zone austreten sollte.

Bei den Neuwahlen in Griechenland am 17. Juni könnten die pro-europäischen Parteien besser abschneiden als bei der letzten Abstimmung von Anfang Mai. Laut einer Umfrage würde die Konservative Nea Dimokratia mit 26,1 Prozent stärkste politische Kraft.

Demonstranten der «Blockupy»-Bewegung und die Polizei liefern sich in Frankfurt ein Katz-und-Maus-Spiel. Nach Polizeiangaben versammelten sich am Vormittag trotz Demonstrationsverbot über hundert Personen in mehreren Gruppen im Villenviertel Westend und am angrenzenden Messeeingang.

US-Präsident Obama empfängt im Camp David die Mächtigen der Welt zum G8-Gipfel. Mit grossen Würfen ist kaum zu rechnen. Das Treffen dauert nur 24 Stunden anstatt wie üblich 3 Tage, und auch sonst steht es unter schwierigen Vorzeichen.

Die Option eines Militärschlages gegen den Iran im Streit um Teherans Atomprogramm ist gemäss US-Angaben vorbereitet. Auch Israels Luftwaffe scheint nach jüngsten Berichten bereit zu sein.