Aus Protest gegen eine geplante Rentenreform sind in Grossbritannien Zehntausende Angestellte des öffentlichen Diensts in einen Streik getreten. Mitarbeitende von Schulen, Spitälern, Museen und anderen Behörden protestieren damit gegen die Pläne der Regierung.
Was würde passieren, sollte Griechenland aus der europäischen Währungsunion aussteigen? Wie könnte die Einführung einer neuen griechischen Währung organisiert werden? Und wie könnte der unvermeidliche finanzielle Scherbenhaufen begrenzt werden? Hier ein mögliches Szenario.
Mit einem sehr verhaltenen Auftakt hat in Algerien die erste Parlamentswahl seit Beginn des Arabischen Frühlings begonnen. Die Nationale Befreiungsfront (FLN) von Präsident Abdelaziz Bouteflika geht als Favorit in die Abstimmung.
Nach dem diplomatischen Konflikt um den chinesischen Dissidenten Chen Guangcheng gehen die Behörden nun offenbar gegen die Familie und die Unterstützer des Bürgerrechtlers vor. Er befürchte Vergeltungsaktionen, erklärte Chen.
Vor einem Jahr noch war ein Ausstieg Griechenlands aus dem Euro für die meisten Politiker ein Tabu. Das hat sich geändert. Immer lauter wird darüber diskutiert. Wie es konkret ablaufen könnte? Es wäre «ein Experiment», sagt ZKB-Chefökonom Anastassios Frangulidis – und würde die Probleme im Euro-Raum weiter verschärfen.
Erster Hoffnungsschimmer in der griechischen Regierungskrise: Die Sozialisten (Pasok) und die gemässigte kleine Partei Demokratische Linke (Dimar) haben sich auf die Bildung einer breiten Koalition geeinigt. Das Problem: Andere müssen mitmachen.
Nach dem Wirbel um ihre Schweizer Staatsbürgerschaft, ausgelöst durch ein Interview mit dem Schweizer Fernsehen, gibt der «Tea-Party»-Star Michele Bachmann ihr erst im März offiziell anerkanntes Bürgerrecht wieder ab.
Wie finden Europas Regierungen den Weg aus der Schuldenkrise? Die Europäische Zentralbank (EZB) glaubt, dass dies nur mit einem ausgewogenen Mix aus Sparen und Reformen möglich ist.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise in Europa Geduld angemahnt. Sie warnte dabei auch nachdrücklich vor Wachstumsimpulsen, die durch neue Schulden finanziert werden.
In der syrischen Hauptstadt Damaskus sind auf einer Schnellstrasse während des morgendlichen Berufsverkehrs zwei Anschläge verübt worden. Dabei starben laut Staatsfernsehen mindestens 70 Menschen, über 370 weitere wurden verletzt. Regime und Opposition machen sich gegenseitig verantwortlich.
Laut Experte Max Ungricht* könnte der Pilot des verunglückten Russen-Jets extra tief geflogen sein - wegen der Show.
Nach dem Scheitern von Samras und Tsipras hat der Chef der PASOK, Evangelos Venizelos, einen Mini-Erfolg verbucht. Doch laut einer Umfrage hat er bereits wieder das Messer am Hals.
Er wollte angeblich ein Flugzeug sprengen. In Wirklichkeit war der Al-Kaida-Mann im Jemen ein «Maulwurf» des saudischen Geheimdienstes - ein höchst gefährlicher Job.
Zwei amerikanische Polizeibeamte müssen sich für den Tod eines psychisch kranken Mannes verantworten. Die beiden hatten den Obdachlosen derart malträtiert, dass er an den Folgen starb.
Die konservative US-Abgeordnete Michele Bachmann ist nicht erst seit kurzem Schweizerin. Sie besitzt die Staatsbürgerschaft seit ihrer Heirat mit dem Doppelbürger Marcus Bachmann.
Zwei heftige Explosionen haben am Donnerstagmorgen die Hauptstadt Syriens erschüttert. Regierung und Opposition beschuldigen sich gegenseitig, für die Anschläge verantwortlich zu sein.
Hier ein Wall russischer Polizisten in Anti-Krawall-Montur, dort ein kleiner Junge auf seinem Velo. Erinnerungen werden wach an eines der eindrücklichsten Protestbilder aller Zeiten.
Am Salak-Berg ist es Helfern gelungen, zum Wrack des zerschellten Superjets vorzustossen. Hoffnung, dass jemand den Absturz überlebt hat, gibt es nicht. Die Suche wurde wegen starkem Nebel unterbrochen.
EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy knüpft das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine an das Schicksal Julia Timoschenkos. Das Land müsse sich den «Werten» der Europäischen Union anpassen.
Der neue alte Präsident Russlands hat seinem amerikanischen Amtskollegen mitgeteilt, dass er nicht zum G8-Gipfel nach Camp David reisen wird. Die Zusammenstellung seines Kabinetts habe Vorrang.
US-Präsident Barack Obama hat das heisse Eisen Homoehe erstmals richtig angefasst. Er sprach sich offen für eine Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Verbindung aus.
Über die Zukunftspläne von Nicolas Sarkozy wird spekuliert. Gewiss ist: Er wird nicht darben müssen.
John Edwards wollte US-Präsident werden. Dann schwängerte er seine Geliebte. Weil er ihr Wahlkampfgelder zugeschanzt haben soll, steht der gefallene Politstar vor Gericht.
Griechenland steht nach den Parlamentswahlen weiter vor einem Scheiterhaufen. Auch der Chef der Radikallinken, Alexis Tsipras, ist mit der Sondierung gescheitert.