Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Mai 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Höhere Arbeitslosigkeit, tiefere Kaufkraft, gesunkene Kreditwürdigkeit: Den Franzosen geht es heute schlechter als vor fünf Jahren, als Nicolas Sarkozy ins Elysée einzog. Ein Rückblick.

Die serbische Bevölkerung hat am 20. Mai die Wahl zwischen dem amtierenden Präsidenten Boris Tadic (links) und Tomislav Nikolic. Der zweite Wahlgang wird auch zu einer Richtungswahl.

Die Nashorn-Wilderei in Südafrika explodiert. Die Schlächter sind gut vernetzt und ausgerüstet. Manchmal kommen sie gar in Helikoptern. Ein Kilo Horn bringt ihnen bis zu 60 000 Franken. Südafrika schlägt Alarm.

Mit Gewalt haben die russischen Behörden eine Demonstration tausender Unzufriedener beendet. Ihre Massenkundgebung fand einen Tag vor der Amtseinführung Wladimir Putins zum Präsidenten statt.

Siegesgewiss haben die Anhänger von François Hollande schon Stunden vor den ersten Hochrechnungen zu feiern begonnen. Zurzeit steigt die Wahlparty auf der Place de la Bastille in Paris.

Die Parlamentswahl in Griechenland ist zum erwarteten Protest geworden. Die beiden grossen Parteien haben massiv an Terrain eingebüsst. Sieger sind Extreme an beiden Polen.

SPD und CDU liefern sich bei der Landtagswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Sie liegen nach Prognosen praktisch gleichauf. Neu im Parlament sind die Piraten, wieder dabei ist die FDP.

Frankreichs Präsident wird direkt vom Volk gewählt. Notwendig ist das absolute Mehr. Weil das im ersten Wahlgang kaum möglich ist, kommt es zwei Wochen nach der ersten Runde jeweils zu einem Duell der beiden Bestplatzierten.

François Hollande wird nächster Präsident Frankreichs. Die offiziellen Umfragen gehen von knapp 52 Prozent für den Sozialisten aus.

Um das zweite Rettungspaket für Griechenland zu retten, musste die Regierungskoalition sozial einschneidende Massnahmen ergreifen. Deswegen sind ihr Verluste sicher - doch weitere Sparmassnahmen sind gesetzt.

In der japanischen Stadt Tsukuba hat ein Tornado Häuser und Strassen massiv beschädigt. Ein 14-Jähriger kam dabei ums Leben.

US-Präsident Barack Obama hat in Sachen Kinderarbeit eine politische Kehrtwende vollzogen. Er verzichtet auf die Verschärfung der Schutzregeln in der Landwirtschaft.

In der südkoreanischen Stadt Busan hat ein Feuer eine Karaoke-Bar verwüstet. Neun Menschen starben an einer Rauchvergiftung, 25 weitere wurden verletzt.

Vor einem US-Militärgericht hat der Prozess gegen Chalid Scheich Mohammed und seine Komplizen begonnen. Diese ignorierten den Richter bisweilen und beteten oder zogen über ihre Wärter her.

Die SP Schweiz hat am Sonntagabend die Wahl von François Hollande zum französischen Präsidenten mit «Freude» begrüsst. Die FDP erwartet, dass Hollande reiche Franzosen ins Ausland treibt, wenn er seine angekündigten Ziele umsetzt.

Im Wahlkampf hat sich François Hollande den Franzosen als «Monsieur Normal» präsentiert. Der will der 57Jährige auch als Präsident und Herr über die Atomwaffen der Grande Nation bleiben.

Was haben Paris und Athen gemeinsam? Schlechte Botschaften für die deutsche Kanzlerin. Die Botschaft der Franzosen und Griechen ist klar: Mehr ausgeben, um die Wirtschaft zu stärken, weniger sparen.

Linksrutsch in Frankreich: Erstmals seit 17 Jahren zieht mit François Hollande wieder ein Sozialist in den Präsidentenpalast ein. Der 57Jährige gewann klar die Stichwahl um das höchste Staatsamt. Mit Spannung wird nun im Ausland erwartet, welche Auswirkungen Hollandes Wahl auf Europa haben wird.

Machtwechsel im Nachbarland: Der Sozialist François Hollande ist der neue Präsident Frankreichs. Laut der ersten offiziellen Hochrechnung kommt er auf rund 52 % der Stimmen. Der konservative Nicolas Sarkozy kommt demnach auf 48 %.

Hängepartie im norddeutschen Bundesland Schleswig- Holstein: Bei der Landtagswahl ist Schwarz-Gelb abgewählt worden. Wer künftig regieren wird, ist aber noch offen. In den Hochrechnungen lag die CDU nur knapp vor der SPD. Die Grünen wurden drittstärkste Kraft.

Einen Tag vor der Amtseinführung von Präsident Wladimir Putin haben sich in Moskau und anderen russischen Städten Unzählige zu einem Protestmarsch versammelt. Die Demonstration wurde von der Oppositionsführung als «Marsch einer Million» angekündigt.

In Bahrain ist ein bekannter Menschenrechtsaktivist festgenommen worden. Nabil Radschab sei am Samstagabend nach einem Besuch in Beirut bei der Wiedereinreise in den Golfstaat in Gewahrsam genommen worden, teilte das Innenministerium mit.

Führende FDP-Politiker sollen bereits ein Szenario entworfen haben, um Philipp Rösler noch in diesem Jahr abzulösen. Der Grund: Der Vizekanzler habe nicht das Format, die Liberalen in die Bundestagswahl 2013 zu führen.

In Italien haben in etwa einem Fünftel des Landes Kommunalwahlen begonnen. 9,5 Millionen Bürger sind in dieser ersten Wahlrunde aufgerufen, bis zum Montagnachmittag in mehr als 1000 Kommunen Bürgermeister und Gemeinderäte zu bestimmen.