Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. April 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Saudiarabien reagiert empfindlich auf Proteste in der ägyptischen Hauptstadt vor seiner Botschaft. Es rief seinen Botschafter in die Heimat zurück und schloss die diplomatische Vertretung. Die Proteste hatten sich gegen die Verhaftung eines ägyptischen Anwalts und Menschenrechtsvertreters in Saudiarabien gerichtet.

Die deutsche Piratenpartei hat gleich zu Beginn ihres Parteitags einstimmig Stellung gegen rechtsextreme Tendenzen in den eigenen Reihen genommen. Daneben ging es vor allem um einen neuen Vorstand. An die Spitze gewählt wurde Bernd Schlömer.

Die Witwen, Kinder und Enkel des al-Kaida-Gründers Usama bin Ladin sind jetzt in dessen Herkunftsland zurückgekehrt. Ein Jahr nach dem Tod des Terroristen durch ein US-Kommando hat Pakistan die Familien abgeschoben.

Der blinde chinesische Bürgerrechtler Chen Guangcheng ist aus seinem Hausarrest anscheinend in die Obhut der amerikanischen Vertretung in Peking geflohen. Dies stellt US-Aussenministerin Hillary Clinton und Finanzminister Timothy Geithner vor eine schwierige Situation.

Weniger Generäle, weniger Soldaten und weniger Beamte im Verteidigungsministerium - dies sind einige der Sparmassnahmen, mit denen Italiens Militär zum Weg aus der Krise beitragen soll. Dies ist in einem Gesetzesentwurf enthalten, mit dem sich jetzt der Senat beschäftigt.

Maschinengewehre, Granaten, Raketen, Raketenwerfer und Sprengstoff befinden sich in drei Containern, die aus Libyen kommend den Aufstand in Syrien befeuern sollten. Doch Libanon, das in dem Konflikt für sich Neutralität beansprucht, verhinderte jedoch, dass die Waffen ankamen.

Die internationale Kritik an der ukrainischen Regierung wegen ihres Umgangs mit der früheren Ministerpräsidentin Julia Timoschenko wird immer eindringlicher. Ob dies dazu beigetragen hat, dass ein weiterer Prozess gegen sie am Samstag vorerst vertagt wurde, ist unklar.

Ganz frei von Wahlkampf-Absichten wird der Platz für das Interview nicht gewählt worden sein, das Obama dem Sender NBC gegeben hat und welches am 2. Mai ausgestrahlt wird. Der Präsident stellt im hoch gesicherten «Situation Room» des Weissen Hauses noch einmal die Einsatzleitung zum Tod bin Ladins nach.

Mexikanische Kriminelle bedienen sich weiterhin mit Vorliebe im «Waffen-Supermarkt» USA. Die Behörden stellten in fünf Jahren fast 70 000 Schusswaffen amerikanischer Herkunft sicher.

Vor zwanzig Jahren erschütterten schwere Rassenunruhen die Stadt Los Angeles. Chancengleichheit zwischen Schwarzen und Weissen besteht noch immer nicht, aber die damals bei Schwarzen verhasste Polizei ist grundlegend reformiert worden.

Nach dem Sturz der Mitte-rechts- Regierung in Rumänien durch ein Misstrauensvotum der Opposition hat Staatschef Traian Basescu am Freitagabend den Oppositionsführer Victor Ponta mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt.

Die tschechische Mitte-rechts-Regierung von Petr Necas hat eine Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. Eine Mehrheit von 105 der 200 Abgeordneten des Parlaments in Prag sprach am Freitag der Koalition ihr Vertrauen aus.

Griechische Politiker hetzen im Wahlkampf gegen Migranten ohne Papiere. Im Nordwesten Athens nimmt derzeit das erste von 30 Ausschaffungslagern seinen Betrieb auf. Die Anwohner fürchten sich vor Kriminalität und Krankheiten.

Einen Tag nach dem Schuldspruch gegen Liberias früheren Präsidenten Charles Taylor wegen Kriegsverbrechen in Sierra Leone hat der westafrikanische Staat am Freitag den 51. Jahrestag seiner Unabhängigkeit gefeiert.

Die Gewalt im Konflikt zwischen Regierungsgegnern und dem syrischen Präsidenten Bashar al-Asad macht auch vor der Hauptstadt Damaskus immer weniger Halt. Bei einem Selbstmordanschlag in der Nähe einer Moschee im Stadtzentrum wurden am Freitag nach staatlichen Angaben mindestens neun Menschen getötet und 20 verletzt.

Am Samstagabend soll er feststehen, der neue Bundesvorstand der deutschen Piratenpartei. Die Wahl dürfte einen Grossteil des Bundesparteitags in Neumünster beanspruchen. Dabei gäbe es genug Diskussionsbedarf.

Bei mehreren Bombenexplosionen innerhalb weniger Minuten sind an belebten Plätzen der ukrainischen Industriestadt Dnjepropetrowsk mindestens 27 Personen verletzt worden. Präsident Viktor Janukowitsch sprach von einer «Herausforderung für das ganze Land».

In Oslo steht der Massenmörder Anders Behring Breivik vor Gericht. Die Trennlinie zwischen eindeutig politisch motivierter Gewalt und pathologischem Amoklauf lässt sich nicht immer scharf ziehen.

Das Geld liegt in Italien nicht gerade auf der Strasse, aber bei entsprechenden Kontrollen ist es offenbar doch leicht zu finden. Seit Anfang Jahr haben Fahnder nicht bezahlte Steuern in Höhe von sechs Millionen Euro entdeckt, die jetzt nachgefordert werden.

Noch ist François Hollande nicht Präsident. Er macht aber bereits klar, dass das deutsch-französische Verhältnis nach seiner Wahl weniger harmonisch sein wird. Merkel reagiert unerbittlich.

In Ägypten haben Demonstranten versucht, die Botschaft und Konsulate Saudi-Arabiens zu stürmen. Weil sich das Königreich um seine Botschafter sorgte, hat es diese jetzt überraschend abgezogen.

Die Tochter von Julia Timoschenko, der Ex-Präsidentin der Ukraine, die sich seit einer Woche im Hungerstreik befindet, ängstigt sich um ihre Mutter. «Ihr Schicksal ist jetzt dasjenige meines Landes.»

An ihrem Parteitag hat die Piratenpartei ihren neuen Vorsitzenden gewählt. Neu an der Spitze steht der 41-jährige Bernd Schlömer. Zuvor war es zu Protesten gegen einen Bewerber gekommen.

Exakt ein Jahr nach dem Attentat auf ein Café im marokkanischen Marrakesch, hat die Stadt eine Zeremonie für die Opfer abgehalten. Unter den Toten waren auch drei Tessiner.

Die schwer angeschlagene, inhaftierte Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko steht trotz heftiger internationaler Kritik vor Gericht. Der Strafprozess wurde jetzt aber unterbrochen.

Die Aussagen des ehemaligen Schatzmeisters der Lega Nord belasten den Ex-Partei-Chef Umberto Bossi schwer. Offenbar war zudem Mafia-Geld in den Kassen der Lega.

Der aus dem Hausarrest geflohene, blinde Menschenrechtsaktivist Chen Guangcheng ist laut Freunden an einem sicheren Ort. Nun verdichten sich die Hinweise, dass dies die US-Botschaft in Peking ist.

«Sie wollen meine Frau umbringen», klagt Julia Timoschenkos Gatte. Fotos zeigen, wie die Ex-Präsidentin der Ukraine im Gefängnis verprügelt worden ist.

Gut zwei Wochen nach in Kraft treten der Waffenruhe in Syrien, wird das Land von Anschlägen überschattet. Während des Freitagsgebetes explodierte in einer Moschee in Damaskus eine Bombe. Elf Menschen kamen ums Leben.

Ein Sparprogramm des IWF sorgt in Rumänien für ein Köpferollen in der Regierung. Im Streit um die einschneidenden Massnahmen stürzte das Parlament die Regierung von Ministerpräsident Ungureanu.

Die USA werden derzeit von sogenannten Flashrobs heimgesucht. Gruppen von Jugendlichen stürmen Läden und klauen, was das Zeug hält. Den Besitzern bleibt nichts anderes übrig, als zuzuschauen.

Bombenalarm in der englischen Hauptstadt: Ein Mann war im Zentrum von London in ein Bürogebäude eingedrungen und drohte, es in die Luft zu sprengen. Er konnte festgenommen werden.

Bei Bombenexplosionen sind in der ukrainischen Stadt Dnjepropetrowsk mindestens 29 Menschen verletzt worden, darunter auch Kinder. Die Sprengsätze waren in Abfalleimern versteckt.

Die Bilder des toten Osama Bin Laden werden nicht veröffentlicht. Dies hat ein US-Gericht entschieden. Die Angehörigen des Al-Kaida-Chefs wurden derweil nach Saudi-Arabien abgeschoben.