Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. April 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Petr Necas' Mitter-rechts-Regierung hat eine knappe Bestätigung im Parlament erfahren – er hatte die Vertrauensfrage selbst gestellt. Nun will er den Sparkurs fortsetzen; in der Bevölkerung stösst das auf Unmut.

Nach Brasilien soll der Secret Service auch in El Salvador und Argentinien Partys mit Prostituierten gefeiert haben. Ausserdem stehen Marines in Verdacht, in Brasilia eine Prostituierte beinahe getötet zu haben.

Im EM-Gastgeberland Ukraine haben sich vier Explosionen ereignet. In Dnjepropetrowsk ist an einer Tramhaltestelle, vor einem Kino und vor dem Bahnhof ein Sprengkörper detoniert. Viele Menschen wurden verletzt.

Er soll gelogen und kalkulierte Verwirrung gestiftet haben, wird Nicolas Sarkozy vorgeworfen. Doch das ist nicht das einzige Problem, dem er sich nach dem gestrigen Wahlkampftag stellen muss.

Das Urteil gegen Liberias Ex-Präsidenten Charles Taylor sendet eine wichtige Botschaft aus.

Während der Druck auf die Ukraine wegen der Haftbedingungen Timoschenkos steigt, sind in deren Geburtsstadt Bomben detoniert. Der Anschlag gibt Rätsel auf – Zeitpunkt und Ort scheinen aber kein Zufall zu sein.

Pakistan hat drei Witwen und die Kinder des einstigen al-Qaida-Chefs Osama bin Laden nach Saudiarabien gebracht. Die Frauen haben ihre 45-tägige Haftstrafe wegen illegalen Aufenthalts im Land abgesessen.

Die USA strukturieren ihre Streitkräfte im asiatisch-pazifischen Raum um. Rund die Hälfte der 19'000 Marines auf der südlichen japanischen Insel Okinawa werden nach Guam, Australien und Hawaii verlegt.

Die argentinische Präsidentin enteignet einen Ölkonzern und wird dafür von ihren Landsleuten bejubelt. Lateinamerika-Korrespondent Sandro Benini erklärt die Hintergründe der Verstaatlichung von YPF.

Aus Protest gegen die Behandlung von Julija Timoschenko will die EU-Innenministerin Viviane Reding die Fussball-EM in der Ukraine boykottieren. Joachim Gauck sagte zudem eine Reise ins Land ab.

Die ägyptische Wahlkommission hat die endgültige Bewerberliste im Präsidentschaftswahlkampf veröffentlicht. Das Gremium lässt 13 Kandidaten zu. Zuvor hatte es mehrere dramatische Wendungen gegeben.

Der liechtensteinische Landtag hat das vorläufig letzte Kapitel in der Geschichte des politischen Dauerbrenners geschrieben: Alle Bemühungen für eine Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs sind gescheitert.

Drei Tage nach ihrem Rücktritt hat die niederländische Regierung doch noch eine Mehrheit für ihr umstrittenes Sparbudget erreicht. Als nächstes wird es nun von der EU unter die Lupe genommen.

Bei Angriffen auf nigerianische Zeitungen sind heute mindestens sieben Menschen getötet und 26 verletzt worden. Die Attentate erinnern an frühere Taten einer radikalen islamischen Sekte.

Das Abkommen mit der Schweiz hat zu einem Schlagabtausch im Bundestag geführt. Es bringe den europäischen Kampf gegen Steuerhinterziehung in Gefahr, warnte die Opposition. Schäuble verteidigte die Schweiz.

Die Gewalt in Syrien nimmt wieder zu: 102 Menschen sind gestern gestorben. Für eine gewaltige Explosion in Hama machte das Regime eine «Bombenwerkstatt von Terroristen» verantwortlich.

Er gilt als einer der brutalsten Kriegsherrn in der Geschichte Afrikas: Charles Taylor. Nun wurde der Ex-Staatschef von einem internationalen Gericht für seine Gräueltaten für schuldig befunden. Ein historisches Urteil.

Das brasilianische Parlament hat ein umstrittenes Waldgesetz verabschiedet, das eine Schwächung des Regenwaldschutzes beinhaltet. Umweltschutzorganisationen sprechen von einem «desaströsen» Votum.

Der totale Rechtskurs des Präsidenten bricht mit der Tradition von Frankreichs Bürgerlichen. Und sorgt für ein tiefes Malaise.

Der pakistanische Premierminister Gilani weigert sich, Korruptionsermittlungen gegen Präsident Zardari aufzunehmen. Deshalb ist er heute verurteilt worden. Die Vorstrafe könnte ihn das Amt kosten.

Petr Necas' Mitter-rechts-Regierung hat eine knappe Bestätigung im Parlament erfahren – er hatte die Vertrauensfrage selbst gestellt. Nun will er den Sparkurs fortsetzen; in der Bevölkerung stösst das auf Unmut.

Markant mehr Aktionäre als im Vorjahr stemmen sich gegen Millionengehälter bei der Grossbank Credit Suisse: 31 Prozent stimmten gegen den Vergütungsbericht.

Nach Brasilien soll der Secret Service auch in El Salvador und Argentinien Partys mit Prostituierten gefeiert haben. Ausserdem stehen Marines in Verdacht, in Brasilia eine Prostituierte beinahe getötet zu haben.

Eine Europaratsresolution stellt die Schweiz als Steuerparadies an den Pranger. Welches sind die Folgen? Antworten vom Berner Europarechtler Thomas Cottier.

Die unbewaffneten UNO-Beobachter in Syrien stehen vor der schwierigen Aufgabe, eine offensichtlich gebrochene Waffenruhe zu überwachen. Ihr neuer Chef wird nächste Woche eintreffen.

Im EM-Gastgeberland Ukraine haben sich vier Explosionen ereignet. In Dnjepropetrowsk ist an einer Tramhaltestelle, vor einem Kino und vor dem Bahnhof ein Sprengkörper detoniert. Viele Menschen wurden verletzt.

Während der Druck auf die Ukraine wegen der Haftbedingungen Timoschenkos steigt, sind in deren Geburtsstadt Bomben detoniert. Der Anschlag gibt Rätsel auf – Zeitpunkt und Ort scheinen aber kein Zufall zu sein.

Das Urteil gegen Liberias Ex-Präsidenten Charles Taylor sendet eine wichtige Botschaft aus.

Pakistan hat drei Witwen und die Kinder des einstigen al-Qaida-Chefs Osama bin Laden nach Saudiarabien gebracht. Die Frauen haben ihre 45-tägige Haftstrafe wegen illegalen Aufenthalts im Land abgesessen.

Die Ukraine baut am neuen Sarkophag für den Katastrophen-Reaktor. Der Schutzmantel soll hundert Jahre dicht halten.

Die USA strukturieren ihre Streitkräfte im asiatisch-pazifischen Raum um. Rund die Hälfte der 19'000 Marines auf der südlichen japanischen Insel Okinawa werden nach Guam, Australien und Hawaii verlegt.

Er soll gelogen und kalkulierte Verwirrung gestiftet haben, wird Nicolas Sarkozy vorgeworfen. Doch das ist nicht das einzige Problem, dem er sich nach dem gestrigen Wahlkampftag stellen muss.

Patty Schnyder hinterliess bei ihrem Abgang aus der Schweiz Schulden in der Höhe von rund 380'000 Franken. Das Betreibungsamt Höfe hat nun Rackets, Sporttaschen, Möbel und andere Dinge des früheren Tennisstars versteigert.

Die Schweiz will die Hilfe für Burma ausbauen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Versorgungssicherheit, Bildung und soziale Projekte. Zudem hat der Bundesrat die Lockerung der Sanktionen gegen das Land beschlossen.

Aus Protest gegen die Behandlung von Julija Timoschenko will die EU-Innenministerin Viviane Reding die Fussball-EM in der Ukraine boykottieren. Joachim Gauck sagte zudem eine Reise ins Land ab.

Die ägyptische Wahlkommission hat die endgültige Bewerberliste im Präsidentschaftswahlkampf veröffentlicht. Das Gremium lässt 13 Kandidaten zu. Zuvor hatte es mehrere dramatische Wendungen gegeben.

Wird Nicolas Sarkozy sein Amt behaupten können? Wir berichten am Sonntag laufend über die Präsidentschaftswahlen in Frankreich.

Die argentinische Präsidentin enteignet einen Ölkonzern und wird dafür von ihren Landsleuten bejubelt. Lateinamerika-Korrespondent Sandro Benini erklärt die Hintergründe der Verstaatlichung von YPF.

Drei Tage nach ihrem Rücktritt hat die niederländische Regierung doch noch eine Mehrheit für ihr umstrittenes Sparbudget erreicht. Als nächstes wird es nun von der EU unter die Lupe genommen.

Bei Angriffen auf nigerianische Zeitungen sind heute mindestens sieben Menschen getötet und 26 verletzt worden. Die Attentate erinnern an frühere Taten einer radikalen islamischen Sekte.