Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. April 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem «Brief an die Franzosen» will Nicolas Sarkozy im Wahlkampf punkten. Der Frankreich-Kenner Frank Baasner analysiert die Kampagne des französischen Präsidenten und schätzt dessen Chancen ein.

Die internationale Gemeinschaft hat den Druck auf die Militärjunta in Mali weiter verstärkt. Die Tuareg-Rebellen haben inzwischen verkündet, die Waffen niederlegen zu wollen.

Der Syrien-Verbündete Russland warnt vor Ultimaten gegenüber dem Assad-Regime, will aber eine neue Erklärung des UNO-Sicherheitsrates mittragen. Derweil greifen Regierungstruppen Städte im ganzen Land an.

Im israelischen Touristenort Eilat auf der Sinai-Halbinsel nahe der Grenze zu Ägypten und Jordanien ist ein Rakete eingeschlagen. Ministerpräsident Netanyahu sorgt sich um die Gesetzlosigkeit in der Region.

In seinem Abschiedsbrief hatte der 77-Jährige die Politik und die wirtschaftliche Lage Griechenlands für den Selbstmord verantwortlich gemacht. Tausende Menschen gingen daraufhin in Athen auf die Strassen.

Wie andere Länder auch würdigt die Schweiz den Demokratisierungsprozess in Burma. Der ranghohe EDA-Vertreter Beat Nobs wird in zwei Wochen in das südostasiatische Land reisen.

Hannelore Kraft ist im Steuerstreit die wichtigste Gegenspielerin der Schweiz. Die Sozialdemokratin will in Nordrhein-Westfalen ihre Wiederwahl sichern – und damit in der Partei aufsteigen.

Seine Söhne sollen illegal grosse Summen aus der Parteikasse erhalten haben. Nun hat Lega-Nord-Chef Umberto Bossi die Konsequenzen aus dem Skandal gezogen.

Am 6. April 1992 fielen in Sarajevo die ersten Schüsse. Der Krieg in Bosnien-Herzegowina begann. Millionen Menschen verloren ihre Heimat, etwa 100'000 ihr Leben. Der Westen schaute dem Gemetzel lange zu.

Der senegalesische Weltmusik-Star ist zum Minister für Kultur und Tourismus ernannt worden. Zudem hat der neue Präsident Macky Sall die Zahl der Ministerposten radikal gekürzt.

Die chinesischen Behörden lassen sich nicht gern ins Handwerk pfuschen: Sie haben den Künstler Ai Weiwei dazu aufgefordert, die vier Webcams auszuschalten, die er eigenhändig in seinem Haus installiert hatte.

Vor 20 Jahren begann in Bosnien der Krieg. Die Gesellschaft ist bis heute gelähmt. Die Erinnerung an die Gräuel verunmöglicht eine Annäherung der drei Volksgruppen.

Das japanische Militär ist in Alarmbereitschaft: Es hat mehrere Abschussvorrichtungen und Zerstörer in Stellung gebracht, die beim geplanten Raketenstart von Nordkorea zum Einsatz kommen könnten.

Den mutmasslich Hauptverantwortlichen für die Anschläge vom 11. September 2001 droht die Todesstrafe. Der gemeinsame Prozess vor einem Militärtribunal steht für eine politische Kehrtwende Obamas.

Bei einem Wahlsieg würde François Hollande schon zu Beginn seiner Amtszeit als französischer Präsident grundlegende Reformen einführen. Nicolas Sarkozy nennt die Pläne «unverantwortlich».

Die USA würdigen den Reformprozess in Burma mit einer Lockerung der Sanktionen. Die Asean-Staaten hatten sich dafür stark gemacht – und sich dabei zunächst an die EU gerichtet.

Betrug, illegale Parteienfinanzierung, Geldwäscherei: Die Mailänder Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Funktionäre der Lega Nord. Auch die Familie von Lega-Chef Umberto Bossi ist mit Vorwürfen konfrontiert.

Die westlichen Staaten im UNO-Sicherheitsrat stelllen dem syrischen Regime ein Ultimatum: Bis in einer knappen Woche muss die Gewalt eingestellt werden. Die Wirkung des Aufrufs wird indes bereits bezweifelt.

In der Türkei müssen sich seit heute zwei Vertreter des Militärs vor Gericht verantworten. Sie hatten den Putsch im Jahre 1980 angeführt. Die Regierung erhofft sich durch den Prozess einen Mentalitätswandel.

Mit einem «Brief an die Franzosen» will Nicolas Sarkozy im Wahlkampf punkten. Der Frankreich-Kenner Frank Baasner analysiert die Kampagne des französischen Präsidenten und schätzt dessen Chancen ein.

Die internationale Gemeinschaft hat den Druck auf die Militärjunta in Mali weiter verstärkt. Die Tuareg-Rebellen haben inzwischen verkündet, die Waffen niederlegen zu wollen.

Im israelischen Touristenort Eilat auf der Sinai-Halbinsel nahe der Grenze zu Ägypten und Jordanien ist ein Rakete eingeschlagen. Ministerpräsident Netanyahu sorgt sich um die Gesetzlosigkeit in der Region.

Hannelore Kraft ist im Steuerstreit die wichtigste Gegenspielerin der Schweiz. Die Sozialdemokratin will in Nordrhein-Westfalen ihre Wiederwahl sichern – und damit in der Partei aufsteigen.

In seinem Abschiedsbrief hatte der 77-Jährige die Politik und die wirtschaftliche Lage Griechenlands für den Selbstmord verantwortlich gemacht. Tausende Menschen gingen daraufhin in Athen auf die Strassen.

Wie andere Länder auch würdigt die Schweiz den Demokratisierungsprozess in Burma. Der ranghohe EDA-Vertreter Beat Nobs wird in zwei Wochen in das südostasiatische Land reisen.

Der Syrien-Verbündete Russland warnt vor Ultimaten gegenüber dem Assad-Regime, will aber eine neue Erklärung des UNO-Sicherheitsrates mittragen. Derweil greifen Regierungstruppen Städte im ganzen Land an.

Seine Söhne sollen illegal grosse Summen aus der Parteikasse erhalten haben. Nun hat Lega-Nord-Chef Umberto Bossi die Konsequenzen aus dem Skandal gezogen.

Am 6. April 1992 fielen in Sarajevo die ersten Schüsse. Der Krieg in Bosnien-Herzegowina begann. Millionen Menschen verloren ihre Heimat, etwa 100'000 ihr Leben. Der Westen schaute dem Gemetzel lange zu.

Der senegalesische Weltmusik-Star ist zum Minister für Kultur und Tourismus ernannt worden. Zudem hat der neue Präsident Macky Sall die Zahl der Ministerposten radikal gekürzt.

Die chinesischen Behörden lassen sich nicht gern ins Handwerk pfuschen: Sie haben den Künstler Ai Weiwei dazu aufgefordert, die vier Webcams auszuschalten, die er eigenhändig in seinem Haus installiert hatte.

Vor 20 Jahren begann in Bosnien der Krieg. Die Gesellschaft ist bis heute gelähmt. Die Erinnerung an die Gräuel verunmöglicht eine Annäherung der drei Volksgruppen.

Das japanische Militär ist in Alarmbereitschaft: Es hat mehrere Abschussvorrichtungen und Zerstörer in Stellung gebracht, die beim geplanten Raketenstart von Nordkorea zum Einsatz kommen könnten.

Bei einem Wahlsieg würde François Hollande schon zu Beginn seiner Amtszeit als französischer Präsident grundlegende Reformen einführen. Nicolas Sarkozy nennt die Pläne «unverantwortlich».

Die USA würdigen den Reformprozess in Burma mit einer Lockerung der Sanktionen. Die Asean-Staaten hatten sich dafür stark gemacht – und sich dabei zunächst an die EU gerichtet.

Den mutmasslich Hauptverantwortlichen für die Anschläge vom 11. September 2001 droht die Todesstrafe. Der gemeinsame Prozess vor einem Militärtribunal steht für eine politische Kehrtwende Obamas.

Betrug, illegale Parteienfinanzierung, Geldwäscherei: Die Mailänder Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Funktionäre der Lega Nord. Auch die Familie von Lega-Chef Umberto Bossi ist mit Vorwürfen konfrontiert.

Die westlichen Staaten im UNO-Sicherheitsrat stelllen dem syrischen Regime ein Ultimatum: Bis in einer knappen Woche muss die Gewalt eingestellt werden. Die Wirkung des Aufrufs wird indes bereits bezweifelt.

In der Türkei müssen sich seit heute zwei Vertreter des Militärs vor Gericht verantworten. Sie hatten den Putsch im Jahre 1980 angeführt. Die Regierung erhofft sich durch den Prozess einen Mentalitätswandel.

Peter B.* hat Hunderte Steuerhinterzieher erwischt und liess die deutsche Staatskasse kräftig klingeln. Wer ist der Mann, der nun ins Visier des Schweizer Bundesanwalts geraten ist?