Amadou Sanogo, der Kopf des Staatsstreiches in Mali, wurde von der US-Armee ausgebildet. Er nahm an mehreren Trainingscamps der Marineinfanterie teil.
Der greise Präsident Senegals, Abdoulaye Wade, muss abtreten. Sein Kontrahenten Macky Sall erhielt bei der Stichwahl am Sonntag 65,8 Prozent der Stimmen.
In der Nordsee strömt unkontrolliert hochexplosives Gas aus einer Bohrplattform aus. Shell liess zwei benachbarte Bohrinseln evakuieren. Der WWF warnt vor potentiellen Todeszonen.
Rassismus oder Notwehr? Im Fall des toten Trayvon Martin ist die Version des Todesschützen aufgetaucht: Der 17-jährige Schüler soll ihn tätlich angegriffen haben.
Barack Obamas vertrauliche Worte zu Dmitri Medwedew waren nicht für die ganze Welt gedacht gewesen: Doch die Mikrofone waren an. Jetzt erklärt der US-Präsident, dass seine Worte keine Überraschung seien.
Eine 31-Jährige nahm sich das Leben, während sie live mit Freunden auf Facebook chattete. Sie erzeugte mit einem Holzkohlegrill so viel Rauch, bis sie erstickte. Keiner ihrer Freunde alarmierte die Polizei.
Dem französischen Büro des arabischen Nachrichtensenders ist ein Tatvideo des Serienmörders zugespielt worden. Jetzt haben die Verantwortlichen entschieden, das Video nicht auszustrahlen.
Syrien hat den Plan des UN-Sondergesandten Kofi Annan für ein Ende des Blutvergiessens angenommen. Dies erklärte ein Sprecher Annans.
Der UNO-Sondergesandte Kofi Annan ist nach China gereist, um für Unterstützung für seinen Friedensplan für Syrien zu werben. Bislang hatte China gegen zwei Resolutionsentwürfe ein Veto eingelegt.
Ein 17-Jähriger kam auf der indonesischen Insel Lombok in Kontakt mit erkrankten Hühnern. Am 9. März starb er. Er ist das sechste Todesopfer durch Vogelgrippe in diesem Jahr.
In einem Parkhaus in der norddeutschen Stadt Emden ist am Samstag die Leiche einer Elfjährigen entdeckt worden. Die Ermittler gehen von einem Sexualdelikt aus. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Am 26. Februar wurde Trayvon Martin in Florida erschossen. Der afroamerikanische Teenager war unbewaffnet, der Täter wurde freigelassen. Eine grosse Mehrheit der Amerikaner will das nicht akzeptieren.
Die Arabische Liga tagt erstmals seit über 20 Jahren wieder in Bagdad. Neben viel Prestige winkt der irakischen Regierung aber auch ein diplomatischer Hochseilakt in der Syrien-Frage.
Mit militärischen Ehren ist der Papst in Kuba empfangen worden. Er forderte in seiner Rede Fortschritte und Erneuerung im Inselstaat. Am Rande der Veranstaltung wurde ein Regimegegner verhaftet.
Wochenlang schossen seine Truppen auf alles, was sich in Baba Amr bewegte. Jetzt inszeniert sich Präsident Assad im zerbombten Quartier in der Rebellenhochburg.
Marianne Kägi hat für den «Kassensturz» die giftige Goldproduktion in Ghana thematisiert. Nun ist sie für den CNN Journalist Award 2012 nominiert, der heute verliehen wird.
Eine Wohnungsrenovation brachte ein beinahe vergessenes Geheimprogramm der CIA ans Tageslicht: MK-Ultra. Der US-Geheimdienst testete dabei die Droge LSD an ahnungslosen Menschen als Biowaffe.
Ein britischer Staatsbürger stirbt unter rätselhaften Umständen in der chinesischen Stadt Chongqing. Er war ein Freund des in Ungnade gefallenen Parteibosses Bo Xilai. Ist die Mission eines modernen 007 schiefgelaufen?
Aus Protest gegen eine Untersuchung will Israel seine Beziehungen zum UNO-Menschenrechtsrat aufkündigen. Diplomaten zeigen sich verwirrt, der Menschenrechtsrat weiss von nichts.
Eine Bank in Lugano soll 2,5 Millionen Euro des italienischen Fernsehmannes und Berlusconi-Vertrauten Emilio Fede zurückgewiesen haben. Nun ermitteln die italienischen Steuerbehörden.
Syrien hat einen Plan des UNO-Sondergesandten Kofi Annan für ein Ende des Blutvergiessens angenommen. Dies erklärte ein Sprecher Annans. Die Opposition begrüsst den Schritt, bleibt aber skeptisch.
Ungarns Staatspräsident Pal Schmitt hat grosse Teile seiner Doktorarbeit abgeschrieben. Der ehemalige Olympia-Fechter dürfte jedoch kaum dafür in Verantwortung gezogen werden – aus einem merkwürdig anmutenden Grund.
Der gewaltsame Tod von Trayvon Martin versetzt die USA in Aufruhr. Rassistische Motive werden dem Todesschützen vorgeworfen. Nun sind neue Details zum Vorfall bekannt geworden.
Katar setzt Bashar al-Assad unter Druck und betätigt sich als Einpeitscher in der Arabischen Liga. Seit Beginn der Aufstände in der arabischen Welt ist das Emirat zum wichtigsten Spieler in Nahost geworden. Eine Analyse.
Bei einem Gespräch zwischen Barack Obama und Dmitri Medwedew soll der US-Präsident vertrauliche Zugeständnisse an Moskau gemacht haben. Peinlich: Alle hörten mit. Obama ging nach der Panne in die Offensive.
Bei den republikanischen Vorwahlen liegen die Nerven blank. Rick Santorum beleidigt einen Journalisten – und wird von einigen Experten schon abgeschrieben.
In seiner Rede am Atomgipfel in Seoul hat Bundesrat Didier Burkhalter für eine nukleare Abrüstung plädiert. Nur auf diese Weise könne Sicherheit garantiert werden.
Die syrischen Rebellen sollen für ihren Kampf gegen die Regierung Kindersoldaten rekrutiert haben. Derweil stösst Friedensvermittler Kofi Annan bei seiner Reise in China auf erste diplomatische Erfolge.
Am Nukleargipfel in Seoul haben die Staats- und Regierungschefs ihre Absicht bekräftigt, radioaktives Material besser zu sichern. Auch zivil genutzte Substanzen sollen künftig strenger kontrolliert werden.
Im letzten Jahr wurden gemäss Amnesty International 676 Menschen exekutiert. Die Dunkelziffer dürfte ungleich höher ausfallen. In Europa gibt es nur noch ein Land, das die Todesstrafe kennt.
Wegen Verdachts auf Urkundenfälschung steht der ehemalige Leiter des wichtigsten Zürcher Gutachterzentrums vor Gericht. Wird er verurteilt, müssen auch andere IV-Fälle neu aufgerollt werden.
Der Zürcher Oberstaatsanwalt Martin Bürgisser soll in Bülach nach dem Squashspielen über die SVP, Christoph Blocher und Christoph Mörgeli hergezogen sein.
Nicolas Sarkozy hat sich gegen schärfere Einwanderungsgesetze ausgesprochen. Beim Attentäter von Toulouse habe es sich schliesslich um einen Franzosen gehandelt. Strengere Grenzkontrollen soll es aber geben.
Das Oberste Gericht entscheidet über Präsident Obamas Gesundheitsreform. Aufgrund der politischen Ausrichtung der Richter könnte es eng werden. Wie wird Anthony Kennedy stimmen?