Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 20. März 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der UN-Sicherheitsrat hat in der Syrien-Frage noch immer keinen gemeinsamen Nenner gefunden. Dies, obwohl die Vorzeichen dank dem Einlenken Russlands optimistisch stimmten.

Der Serien-Mörder von Toulouse und Montauban geht bei seinen Taten äusserst kaltblütig vor. Seine Identität ist weiterhin unklar, die Angst vor einer nächsten Tat wird aber immer grösser.

Der iranische Präsident Ahmadinejad hat dem ZDF ein exklusives Interview gegeben. Dabei zeigte er sich uneinsichtig wie eh und je.

Seit dem griechischen Schuldenfiasko stehen öffentliche Gläubiger insgesamt unter verschärfter Beobachtung. Experten glauben, einige deutsche Gemeinwesen könnten ihre Schuldenlast bald nicht mehr tragen.

Der US-Soldat Robert Bales, der in Afghanistan 16 Zivilisten erschoss, soll früher als Aktienhändler bereits mit Wertpapieren betrogen haben. Ausserdem scheint er sich kaum an seine Tat zu erinnern.

Sie scherzt, plaudert über das Leben im Weissen Haus und macht persönliche Geständnisse: Michelle Obama zieht alle emotionalen Register, um den Wahlkampf ihres Mannes zu unterstützen.

In einem Versteck zwischen Olivenbäumen und römischen Ruinen bereiten sich syrische Rebellen in der Provinz Idlib auf ihren Einsatz vor.

Nach dem dramatischen Anschlag gegen eine jüdische Schule in Toulouse deutet vieles auf rassistische Täter. Nicolas Sarkozy hat die höchste Terror-Warnstufe in der Region von Toulouse ausgerufen.

In den Vereinigten Staaten haben sich die Schusswaffenbefürworter in einem einzigartigen Siegeszug durchgesetzt: Die Zahl von Gewehren, Revolvern und Pistolen bewegt sich auf Rekordhöhe.

Mehrere irakische Städte werden von Gewalt erschüttert: Bei einer Reihe von Attentaten im Irak sind heute über 40 Menschen getötet worden.

Mit brutaler Gewalt versucht das syrische Regime, die Opposition zum Schweigen zu bringen. Doch der Widerstand lässt sich auch durch solche Säuberungen nicht brechen, wie ein Besuch in Saqba, einem Vorort der Hauptstadt Damaskus, zeigt.

Nach dem tödlichen Anschlag auf drei Kinder und einen Lehrer einer jüdischen Schule in Toulouse ist ganz Frankreich erschüttert. Der französische Präsident hob die Terrorwarnstufe an.

Er fand die Schmuggelrouten nach Europa für das Kokain: Den kolumbianischen Sicherheitskräften ist ein Drogenboss ins Netz gegangen, der auch mit der italienischen Mafia in Verbindung stehen soll.

Gerard Naon, Vizepräsident einer jüdischen Organisation in Frankreich, war kurz nach dem Attentat auf eine Schule in Toulouse vor Ort. Naon schildert, wie er die Tragödie erlebte. Die Juden stünden unter Schock.

Ein Jahr lang sass der türkische Journalist Ahmet Sik im Gefängnis, weil er angeblich Mitglied eines Terrornetzwerks sei. Letzte Woche kam er frei. Er sagt, sein Land kenne keine unabhängige Presse.

Genug vom Machtkampf: Der Genfer Richter Laurent Kasper-Ansermet ist vom UNO-Sondertribunal in Kambodscha zurückgetreten. Heute sollte ein wichtiger Zeuge gegen die Führungsriege der Roten Khmer aussagen.

In der syrischen Hauptstadt ist es offenbar zu den schwersten Kämpfen seit Ausbruch des Aufstands gekommen. Angesichts der eskalierenden Gewalt startete der Westen einen neuen Vorstoss.

Der Selbstmord eines Mädchens zwingt Marokkos Regierung zum Handeln.

Er war nur kurz an der Macht: Der Reformkönig von Tonga, George Tupou V., ist in Hongkong gestorben. Der Herrscher über 100'000 Pazifikbewohner hatte Krebs.

Willkommen im Schloss Bellevue: Der neue deutsche Präsident Joachim Gauck wurde in seiner neuen Residenz von seinem Vorgänger empfangen. Auf seiner ersten Auslandsreise will er Polen besuchen.

Der UN-Sicherheitsrat hat in der Syrien-Frage noch immer keinen gemeinsamen Nenner gefunden. Dies, obwohl die Vorzeichen dank dem Einlenken Russlands optimistisch stimmten.

Der Serien-Mörder von Toulouse und Montauban geht bei seinen Taten äusserst kaltblütig vor. Seine Identität ist weiterhin unklar, die Angst vor einer nächsten Tat wird aber immer grösser.

Der iranische Präsident Ahmadinejad hat dem ZDF ein exklusives Interview gegeben. Dabei zeigte er sich uneinsichtig wie eh und je.

Seit dem griechischen Schuldenfiasko stehen öffentliche Gläubiger insgesamt unter verschärfter Beobachtung. Experten glauben, einige deutsche Gemeinwesen könnten ihre Schuldenlast bald nicht mehr tragen.

Der US-Soldat Robert Bales, der in Afghanistan 16 Zivilisten erschoss, soll früher als Aktienhändler bereits mit Wertpapieren betrogen haben. Ausserdem scheint er sich kaum an seine Tat zu erinnern.

Sie scherzt, plaudert über das Leben im Weissen Haus und macht persönliche Geständnisse: Michelle Obama zieht alle emotionalen Register, um den Wahlkampf ihres Mannes zu unterstützen.

In einem Versteck zwischen Olivenbäumen und römischen Ruinen bereiten sich syrische Rebellen in der Provinz Idlib auf ihren Einsatz vor.

Nach dem dramatischen Anschlag gegen eine jüdische Schule in Toulouse deutet vieles auf rassistische Täter. Nicolas Sarkozy hat die höchste Terror-Warnstufe in der Region von Toulouse ausgerufen.

In den Vereinigten Staaten haben sich die Schusswaffenbefürworter in einem einzigartigen Siegeszug durchgesetzt: Die Zahl von Gewehren, Revolvern und Pistolen bewegt sich auf Rekordhöhe.

Mehrere irakische Städte werden von Gewalt erschüttert: Bei einer Reihe von Attentaten im Irak sind heute über 40 Menschen getötet worden.

Mit brutaler Gewalt versucht das syrische Regime, die Opposition zum Schweigen zu bringen. Doch der Widerstand lässt sich auch durch solche Säuberungen nicht brechen, wie ein Besuch in Saqba, einem Vorort der Hauptstadt Damaskus, zeigt.

Nach dem tödlichen Anschlag auf drei Kinder und einen Lehrer einer jüdischen Schule in Toulouse ist ganz Frankreich erschüttert. Der französische Präsident hob die Terrorwarnstufe an.

Er fand die Schmuggelrouten nach Europa für das Kokain: Den kolumbianischen Sicherheitskräften ist ein Drogenboss ins Netz gegangen, der auch mit der italienischen Mafia in Verbindung stehen soll.

Gerard Naon, Vizepräsident einer jüdischen Organisation in Frankreich, war kurz nach dem Attentat auf eine Schule in Toulouse vor Ort. Naon schildert, wie er die Tragödie erlebte. Die Juden stünden unter Schock.

Ein Jahr lang sass der türkische Journalist Ahmet Sik im Gefängnis, weil er angeblich Mitglied eines Terrornetzwerks sei. Letzte Woche kam er frei. Er sagt, sein Land kenne keine unabhängige Presse.

Ab wann gelten die neuen Richtlinien zum Zweitwohnungsbau? Die Gebirgskantone kritisieren das Uvek. Ein Staatsrechtler bezeichnet dessen Verlautbarungen gar als «unhaltbar».

Genug vom Machtkampf: Der Genfer Richter Laurent Kasper-Ansermet ist vom UNO-Sondertribunal in Kambodscha zurückgetreten. Heute sollte ein wichtiger Zeuge gegen die Führungsriege der Roten Khmer aussagen.

Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran verlangt eine Mindestwohnsitzdauer für den Erwerb von Immobilien. In ihrer Partei stösst der Vorschlag auf Anklang.

In der syrischen Hauptstadt ist es offenbar zu den schwersten Kämpfen seit Ausbruch des Aufstands gekommen. Angesichts der eskalierenden Gewalt startete der Westen einen neuen Vorstoss.

Er war nur kurz an der Macht: Der Reformkönig von Tonga, George Tupou V., ist in Hongkong gestorben. Der Herrscher über 100'000 Pazifikbewohner hatte Krebs.