Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. März 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der ungarische Nationalfeiertag spaltet die Nation. Während Zehntausende ihrem Ministerpräsidenten zujubelten, setzte die Opposition ein starkes Zeichen.

Nach dem Schuldenschnitt die Finanzspritze vom IWF: Griechenland wird für seine Sparbemühungen weiterhin belohnt. Der Preis, den die Bürger dafür bezahlen, ist allerdings hoch.

Er habe vom amerikanischen Verteidigungsminister den sofortigen Rückzug der Nato-Truppen gefordert, sagte der afghanische Präsident Karzai. Die USA widersprechen dieser Darstellung jedoch.

Was vor einem Jahr als kleine Demo begann, artete in einen syrischen Bürgerkrieg aus. Tausende versuchen, ausser Landes zu gelangen. Den Zurückgebliebenen droht Gewalt und Hunger.

China bereitet seine Zukunft vor. Der Machtkampf findet jedoch hinter den verschlossenen Türen der Kommunistischen Partei statt. Er ist mindestens so wichtig wie der Ausgang der US-Wahlen.

Eine britische Zeitung hat E-Mails publiziert, die belegen sollen, wie der Präsident und sein Clan mit den Protesten der Opposition umgehen – und welchen Lebensstil sie trotz der Gewalt im Land pflegen.

Bo Xilai gehörte zu Pekings innerstem Machtzirkel. Nun wurde der ehrgeizige chinesische Spitzenpolitiker abgesetzt – ob seine Ideologie dabei eine Rolle spielte, ist unklar.

Der Soldat, der bei einem Amoklauf 16 Menschen tötete, wurde ausser Landes gebracht. Über die Frage, wo ihm der Prozess gemacht wird, ist zwischen Afghanistan und den USA ein Streit ausgebrochen.

Der griechische Finanzminister hat heute seinen Rücktritt angekündigt. Er will sich nun, wenige Tage nach dem historischen Schuldenschnitt, ganz auf seine eigene Partei konzentrieren.

Nun scheint auch die Geduld Russlands am Ende zu sein: Der bisherige Verbündete Syriens äussert scharfe Kritik. Amnesty International berichtet ausserdem von schwerer Folter in syrischen Gefängnissen.

In seinem ersten Urteil überhaupt hat der Internationale Strafgerichtshof den kongolesischen Ex-Rebellenführer Thomas Lubanga schuldig gesprochen. Ihm droht wegen Kriegsverbrechen lebenslange Haft.

Die republikanischen Präsidentschaftskandidaten gelobten Konservatismus pur im US-Süden. Rick Santorum bot am meisten Jesus – und gewann in Alabama und Mississippi.

In Peking geht der Volkskongress zu Ende. Ohne grosses Aufsehen haben die Abgeordneten ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das Sicherheitsorganen freie Hand gewährt.

Beim Besuch des britischen Premierministers David Cameron bei US-Präsident Barack Obama betonen die beiden Politiker ihre gemeinsame Linie in aussenpolitischen Fragen.

US-Präsident Obama hat eine gründliche Aufklärung des Amoklaufs eines Soldaten in Afghanistan angekündigt. Die USA würden dafür so viel Effort aufbringen, als handle es sich bei den Toten um die eigenen Kinder.

Der französische Kriegschirurg und Mitbegründer von Ärzte ohne Grenzen Jacques Bérès war 12 Tage lang in Homs. Er berichtet über Grausamkeiten des Assad-Regimes.

Wegen der schlechten Haushaltspolitik Ungarns entzieht die EU dem Land eine halbe Milliarde Euro Fördergelder. Der Entscheid ist mit Blick auf den milderen Umgang mit Defizitsünder Spanien umstritten.

Bei Angela Merkels Besuch beim italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti in Rom, machten die beiden deutlich, dass sie bei der umstrittenen Finanztransaktionssteuer an einem Strang ziehen werden.

Im Zusammenhang mit dem Abhörskandal in Grossbritannien hat die Polizei sechs Personen festgenommen. Darunter Rebekah Brooks und ihren Ehemann. Für David Cameron könnte das peinlich werden.

Der ungarische Nationalfeiertag spaltet die Nation. Während Zehntausende ihrem Ministerpräsidenten zujubelten, setzte die Opposition ein starkes Zeichen.

Nach dem Schuldenschnitt die Finanzspritze vom IWF: Griechenland wird für seine Sparbemühungen weiterhin belohnt. Der Preis, den die Bürger dafür bezahlen, ist allerdings hoch.

Er habe vom amerikanischen Verteidigungsminister den sofortigen Rückzug der Nato-Truppen gefordert, sagte der afghanische Präsident Karzai. Die USA widersprechen dieser Darstellung jedoch.

Was vor einem Jahr als kleine Demo begann, artete in einen syrischen Bürgerkrieg aus. Tausende versuchen, ausser Landes zu gelangen. Den Zurückgebliebenen droht Gewalt und Hunger.

Bo Xilai gehörte zu Pekings innerstem Machtzirkel. Nun wurde der ehrgeizige chinesische Spitzenpolitiker abgesetzt – ob seine Ideologie dabei eine Rolle spielte, ist unklar.

Eine britische Zeitung hat E-Mails publiziert, die belegen sollen, wie der Präsident und sein Clan mit den Protesten der Opposition umgehen – und welchen Lebensstil sie trotz der Gewalt im Land pflegen.

Der griechische Finanzminister hat heute seinen Rücktritt angekündigt. Er will sich nun, wenige Tage nach dem historischen Schuldenschnitt, ganz auf seine eigene Partei konzentrieren.

Nun scheint auch die Geduld Russlands am Ende zu sein: Der bisherige Verbündete Syriens äussert scharfe Kritik. Amnesty International berichtet ausserdem von schwerer Folter in syrischen Gefängnissen.

In seinem ersten Urteil überhaupt hat der Internationale Strafgerichtshof den kongolesischen Ex-Rebellenführer Thomas Lubanga schuldig gesprochen. Ihm droht wegen Kriegsverbrechen lebenslange Haft.

Die republikanischen Präsidentschaftskandidaten gelobten Konservatismus pur im US-Süden. Rick Santorum bot am meisten Jesus – und gewann in Alabama und Mississippi.

Der Soldat, der bei einem Amoklauf 16 Menschen tötete, wurde ausser Landes gebracht. Über die Frage, wo ihm der Prozess gemacht wird, ist zwischen Afghanistan und den USA ein Streit ausgebrochen.

In Peking geht der Volkskongress zu Ende. Ohne grosses Aufsehen haben die Abgeordneten ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das Sicherheitsorganen freie Hand gewährt.

Beim Besuch des britischen Premierministers David Cameron bei US-Präsident Barack Obama betonen die beiden Politiker ihre gemeinsame Linie in aussenpolitischen Fragen.

Der französische Kriegschirurg und Mitbegründer von Ärzte ohne Grenzen Jacques Bérès war 12 Tage lang in Homs. Er berichtet über Grausamkeiten des Assad-Regimes.

Wegen der schlechten Haushaltspolitik Ungarns entzieht die EU dem Land eine halbe Milliarde Euro Fördergelder. Der Entscheid ist mit Blick auf den milderen Umgang mit Defizitsünder Spanien umstritten.

Bei Angela Merkels Besuch beim italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti in Rom, machten die beiden deutlich, dass sie bei der umstrittenen Finanztransaktionssteuer an einem Strang ziehen werden.

Im Zusammenhang mit dem Abhörskandal in Grossbritannien hat die Polizei sechs Personen festgenommen. Darunter Rebekah Brooks und ihren Ehemann. Für David Cameron könnte das peinlich werden.

Die Präsidentschaftswahl wird doch noch spannend: Erstmals kann Nicolas Sarkozy seinen Gegner François Hollande in einer Umfrage übertrumpfen. Die nötigen Wählerstimmen holt er in der rechten Ecke.

Nach dem Amoklauf eines US-Soldaten in Afghanistan streiten die USA und Afghanistan um Gerichtsbarkeit und Bestrafung. Leon Panetta spricht von der Todesstrafe. Nahostexperte Ulrich Tilgner zweifelt daran.