Bei der Verkündung seines Wahlsiegs vor seinen Anhängern hatte Wladimir Putin Tränen in den Augen. Wegen über 2000 Wahlbetrugsbeschwerden sind Kommentatoren aber überzeugt: Ein wirklicher Sieg war das nicht.
Der Neuanfang im Jemen wird von neuer Gewalt überschattet: Zwischen Kämpfern von Al-Kaida und Militärangehörigen kam es am Sonntag zu Gefechten. Dabei kamen über 60 Menschen ums Leben.
Vor neun Tagen musste sich der venezolanische Präsident Hugo Chávez einer erneuten Tumor-Operation unterziehen. Jetzt zeigte er sich wieder im Fernsehen und sprach über die Schmerzen nach der Operation.
Helfer des Roten Kreuzes warten darauf, von syrischen Behörden in das zuvor gestürmte Bab Amr gelassen zu werden - bislang erfolglos. Die Gewalt nimmt derweil kein Ende. Aktivisten berichten von Hinrichtungen.
Mit über 60 Prozent der Stimmen gewinnt Wladimir Putin wenig überraschend die Präsidentschaftswahl in Russland. Er spricht von einem «sauberen Sieg», die Opposition von Wahlbetrug.
Beim Frontalzusammenstoss zweier Züge im Süden Polens sind mindestens 16 Menschen getötet und rund sechzig weitere verletzt worden. Das Unglück ereignete sich in der Nähe der Stadt Zawiercia.
Am Sonntag liess sich Wladimir Putin nach einer vierjährigen Pause als Premier wieder zum russischen Präsidenten wählen. In seinem Wahlkampf dominierte vor allem ein Thema: Sex.
Bei den Parlamentswahlen im Iran zeichnet sich ein Sieg des konservativen Bündnises ab. Die Gegner von Präsident Mahmud Ahmadinedschad gewannen bereits 120 Mandate.
Ein pakistanischer Politiker erklärte, die entführte Schweizerin, die zusammen mit ihrem Partner in der Provinz Waziristan als Geisel festgehalten wird, sei Mutter geworden. Viele halten die Nachricht für ein blosses Gerücht.
China wird in diesem Jahr seinen Militärhaushalt um 11,2 Prozent auf 672,4 Milliarden Yuan (fast 97 Milliarden Franken) steigern. Damit werde eine «defensive Verteidigungspolitik» verfolgt. Die US-Regierung geht allerdings von viel höheren Investitionen aus.
Kurz vor dem Mega-Wahltag «Super Tuesday» im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US- Republikaner hat Multimillionär Mitt Romney mit einem Sieg in Washington seinen Vorsprung weiter ausgebaut.
Heute wird in Russland über einen Nachfolger für Präsident Dimitri Medwedew abgestimmt. Es deutet alles auf einen Sieg von Wladimir Putin hin. Erste Wahllokale haben bereits geöffnet.
In China herrscht die Kommunistische Partei, freie Wahlen gab es in diesem Sinne bisher nicht. Dies hat das Fischerdorf Wukan jetzt aber geändert.
Die Gewalt in Syrien reisst nicht ab. Aus Homs, Idlib und Hama wurden Hinrichtungen sowie heftige Gefechte zwischen Regierungstruppen und Deserteuren gemeldet.
Seit Beginn des Arabischen Frühlings investiert Israel hunderte Millionen in den Bau neuer Sperranlagen. Schon bald wird das Land komplett von meterhohen Stahlzäunen umgeben sein.
Die USA anerkennen die syrische Opposition, Saudiarabien und Katar sprechen öffentlich von Waffenlieferungen: Die Hoffnung auf eine friedliche Lösung scheint sich endgültig zu zerschlagen.
Der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik wird wohl vor Gericht für geisteskrank erklärt und in eine Anstalt eingewiesen.
In die Ermittlungen gegen Deutschlands Ex-Bundespräsident Christian Wulff kommt Bewegung. Am Freitagnachmittag wurde sein Privathaus in Grossburgwedel durchsucht.
Venezuelas Präsident Hugo Chávez gibt sich nach einer erneuten Krebsoperation in Kuba kämpferisch. Insider-Infos und Wikileaks-Enthüllungen lassen jedoch das Schlimmste befürchten.
Die EU-Staaten haben an ihrem Gipfel in Brüssel weiter den Weg aus der Krise diskutiert. Im Zentrum stand dabei der beschlossene Fiskalpakt.
Wahlbeobachter in Russland kritisieren Verstösse und Manipulationen
Am Bedeutungsverlust Russlands ändert sich mit der Wahl nichts - ein Kommentar
Grosser Wahlsieger sind die Konservativen um Ali Laridschani
Militärposten im Süden des Landes überfallen – Autos und Gewehre erbeutet
Dem Roten Kreuz ist der Zugang zu den Krisengebieten verwehrt
Abschluss der nun aufgenommenen Arbeiten bis zum Jahr 2015 vorgesehen
Die USA und mehrere Länder der Region über den Ausbau der Marine beunruhigt
Vierter Erfolg in einer Woche in den Vorwahlen der amerikanischen Republikaner
Wie gelockerte Spendenregeln die republikanischen Vorwahlen in den USA verlängern
Der neue Flughafen ist bereit und geht in die Testphase
Razzien in zwei Studios
Obama schliesst Waffengewalt im Atomstreit mit Iran nicht aus
Ermittler beschlagnahmen Computer – Haushaltsausschuss billigt Ehrensold
Genugtuung nach der Gewährung des Status eines offiziellen EU-Beitritts-Kandidaten
Grassierende Arbeitslosigkeit und künstlich geschürte Ängste vor der Roma-Minderheit
Sarrazin sieht sich und seine umstrittenen Thesen über mangelnden Integrationswillen bestätigt