Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Februar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor Wochen vereitelte Russlands Geheimdienst einen Anschlag auf Wladimir Putin. Doch erst jetzt - kurz vor den Wahlen - wird darüber berichtet. Alles PR, glaubt die Opposition.

Das Frankfurter Arbeitsgericht hat einen Streik der Fluglotsen untersagt. Sie wollten mit ihrem Ausstand den Arbeitskampf der Vorfeldbeschäftigten unterstützen.

Ein Berner Oberländer befindet sich nicht mehr in Untersuchungshaft. Das Verfahren geht jedoch weiter. Der Mann soll Neonazis eine Waffe besorgt haben, mit der in Deutschland Menschen getötet wurden.

Das französische Gesetz, das die Leugnung des Völkermords an den Armeniern unter Strafe stellt, ist verfassungswidrig. Damit kann das Gesetz gegen das die Türkei vehement protestiert hat, nicht in Kraft treten.

Mit Serbien darf ein weiteres osteuropäisches Land vom Beitritt in die Europäische Union träumen. Laut den EU-Aussenministern hat Serbien alle gestellten Bedingungen erfüllt.

Die Anti-Fürsten-Initiative in Liechtenstein hat eine erste Hürde genommen. Die Regierung hat sie für zulässig erklärt. Der Fürst wehrt sich jedoch bereits dagegen, dass seine Rechte beschnitten werden sollen.

Obwohl weit abgeschlagen, könnte Ron Paul in den Vorwahlen der Republikaner zum Königsmacher aufsteigen. Seine Gegner hetzen schon zum nächsten Termin, da sammelt er legal weiter Stimmen.

Weil er mit seinem Neugeborenen nicht spazieren gehen darf, rastet ein Neffe von John F. Kennedy aus - und greift zwei Krankenschwestern der Gebärabteilung an.

Der syrische Staatschef Baschar al-Assad könnte mit seiner Familie nach Tunesien ins Exil gehen. Die tunesische Regierung wäre zu diesem Schritt bereit, wenn dies ein Ende der Gewalt in Syrien bedeuten würde.

In Österreich wird über die Widersprüche im Fall Kampusch kaum berichtet. Erst jetzt wird zögerlich zitiert. Soll die sorgfältig aufgebaute Marke Kampusch nicht beschädigt werden?

Seit Monaten droht Israel dem Iran mit einem Angriff auf seine Atomanlagen. Nun wurde bekannt, dass Israel die USA vor einem Angriff nicht informieren würde.

Trotz der jüngsten Welle der Gewalt nach der Koranverbrennung in einem US-Militärlager will die US-Regierung an ihrem Afghanistan-Fahrplan festhalten.

Die Regierung im Iran hat vor der Parlamentswahl am Freitag die Verfolgung Oppositioneller deutlich verschärft. Das berichtet die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Sie leben von geschmuggelter Ware. Weil die Grenze wegen der Gewalt in Syrien viel stärker überwacht wird, wird für die Einwohner auf der türkischen Seite das Leben schwer.

Erneut sind in der syrischen Oppositionshochburg Homs über 130 Tote zu beklagen. Erstmals hat auch Bundesrat Didier Burkhalter die Gewalt in Syrien verurteilt.

Kein Pardon für den «Maskenmann»: Der 41-jährige Martin N., der mehrere Kinder entführte, missbrauchte und drei Jungen tötete, wird lebenslänglich verwahrt.

Mit einem Freispruch endet der dritte und letzte Prozess gegen den spanischen Untersuchungsrichter Baltasar Garzón.

Das It-Girl Xenia Sobtschak galt lange als Symbol für Russlands unpolitische, nur an Geld und Luxus interessierte Jugend. Jetzt kämpft sie gegen Wladimir Putin.

Was 20 Minuten Online publik machte, bestätigt nun ein Politiker: Die Aktenlage legt im Fall Kampusch mehr als einen Täter nahe. Auch die Medien berichten nun vermehrt über die Ungereimtheiten.

Die als Nazi-Jägerin bekannt geworden Beate Klarsfeld fordert Joachim Gauck bei der Wahl zum deutschen Bundespräsidenten am 18. März heraus. Sie wurde von der Linkspartei als Gegenkandidatin nominiert.

Im Iran hat vor den Parlamentswahlen der Kampf um Stimmen begonnen. Präsident Ahmadinejad schickt die Anhänger in arme Regionen des Landes – mit grossen Versprechen und haufenweise Staatsgeldern.

Bei den republikanischen Vorwahlen im Bundesstaat Michigan zeichnet sich ein Kopf-Kopf-Rennen zwischen Rick Santorum und Mitt Romney ab. Besonders für Letzteren wäre eine Niederlage ein herber Rückschlag.

Der Nahostexperte Arnold Hottinger erklärt in einer fünfteiligen Serie die hochexplosive Situation in Syrien. Der erste Teil befasst sich mit den historischen und kulturellen Ursachen der Auseinandersetzung zwischen dem syrischen Regime und seiner Bevölkerung.

Die Schweiz muss sich auf eine Flüchtlingswelle von reichen Franzosen gefasst machen. Wird der Sozialist François Hollande zum Präsidenten gewählt, will er den Spitzensteuersatz von 50 auf 75 Prozent erhöhen.

Verwirrung um den Verbleib einer französischen Journalisten in Syrien: Während Paul Conroy ausser Landes gebracht wurde, konnte Edith Bouvier offenbar doch nicht evakuiert werden.

Schlagabtausch zwischen Weissrussland und der EU: Als Reaktion auf Sanktionen gegen einzelne Regime-Exponenten fordert Minsk die Vertreter der EU-Staaten auf, das Land zu verlassen.

In Irland kommt das europäische Fiskalpaket vor das Volk. Diese soll an der Urne entscheiden, ob es strengere Regeln zur Haushaltsdisziplin will. Ein «Nein» hätte für das Land verheerende Folgen.

Der französische Verfassungsrat hat das Gesetz für ungültig erklärt, das unter anderem die Leugnung des Völkermords an den Armeniern unter Strafe stellt. Präsident Sarkozy hat bereits ein neues in Auftrag gegeben.

Die japanische Regierung hat die Atomkatastrophe von Fukushima bewusst verharmlost. Ein Untersuchungsbericht enthüllt, dass sie gar die Evakuierung der 13-Millionen-Metropole Tokio ins Auge gefasst hatte.

Israel würde die USA nicht vorwarnen, wäre ein Angriff auf eine iranische Atomanlage geplant. Dies, um das Land vor internationalen Vorwürfen zu schützen. Derweil kommt es im Iran zu einer Verhaftungswelle.

In Libyen sprechen die Waffen auch nach der Ära Ghadhafi: Verfeindete Stämme lieferten sich in den letzten 14 Tagen Kämpfe im Südosten des Landes. Mehr als hundert Menschen wurden getötet.

Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin sagt, er habe keine Angst vor Attentaten. Nach der Enthüllung angeblicher Mordpläne mehren sich die Stimmen, die an der Geschichte zweifeln.

Berichten zufolge sollen in der Nähe von Homs mehr als 60 Menschen getötet worden sein. Gleichzeitig gelang es dem IKRK offenbar, wieder Leute im umkämpften Homs zu versorgen.

Das spanische Haushaltsdefizit ist aus dem Ruder gelaufen. Brüssel fordert umgehend eine Erklärung von Madrid. Portugal hingegen soll eine weitere Hilfstranche erhalten.

Deutsche Verfassungsrichter pfeifen das Parlament bei der Eurorettung zurück. Kleine Sondergremien dürfen nicht über gewichtige Massnahmen entscheiden.

Der deutsche Bundestag sagt deutlich Ja zu einer deutschen Beteiligung am zweiten Hilfspaket für Griechenland. Angela Merkel hatte im Vorfeld zur Annahme gedrängt. Die Kanzlermehrheit verfehlt Merkel jedoch.

Wikileaks enthüllt E-Mails der Strategiefirma Stratfor. Es geht um fragwürdige Quellen und Methoden. Die Analysen Stratfors werden weltweit auf höchster Ebene gelesen, auch in der Schweiz.

Während das Land zu zerfallen droht, entdecken US-Politiker wieder einmal die Moral. Aber nicht nur die Republikaner schwingen die Moralkeule.

Sogar der Vatikan muss sparen: Um einen Teil der Reisekosten des anstehenden Zentralamerika-Besuches zu decken, werden Journalisten zur Kasse gebeten.

Ein tschetschenischer Rebellenführer soll gemäss einem staatlichen russischen Sender zum tödlichen Schlag gegen seinen Erzfeind Wladimir Putin ausgeholt haben. Der Geheimdienst verhaftete zwei Verdächtige.