Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Februar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Spanien Bei Protesten gegen die Sparbeschlüsse der spanischen Regierung sind in Valencia Polizei und jugendliche Demonstranten aneinandergeraten. Sicherheitskräfte setzten am Montag Schlagstöcke ein und nahmen rund zehn Menschen fest, wie Reporter vor Ort berichteten. (sda) Die Schüler hatten sich vor einer Schule versammelt, um gegen ungeheizte Klassenräume zu protestieren.

Russland Der russische Präsident Dmitri Medwedew ist kurz vor dem Ende seiner Amtszeit mit führenden Oppositionellen zusammengetroffen. Medwedew empfing am Montag in seiner Residenz in Gorki bei Moskau unter anderem den früheren Vize-Ministerpräsidenten Boris Nemzow und den Linksextremisten Sergej Udalzow. (sda) "Unser politisches System ist bei weitem nicht ideal", sagte Medwedew in einleitenden Bemerkungen, die im russischen Fernsehen übertragen wurden.

Genmais Die französische Regierung hat von der EU eine Aussetzung der Zulassung für den Anbau von Genmais des US-Konzerns Monsanto gefordert. Es bestünden "erhebliche Umweltrisiken", begründete das Umweltministerium in Paris den Schritt am Montag. (sda) Das Ministerium berief sich dabei auf jüngere wissenschaftliche Studien.

Syrien Syriens Präsident Baschar al-Assad erhält Schützenhilfe aus China und dem Iran. Im Hafen Tartus machten Medienberichten zufolge zwei iranische Kriegsschiffe fest. Der Schritt nährte die Sorge des Westens, der Konflikt könnte sich auf die Region ausweiten. (sda) China warf am Montag dem Westen vor, die Opposition zu unterstützen.

Spanien Der prominenteste spanische Richter Baltasar Garzón darf seinen Beruf nicht mehr ausüben. Die zuständige Richterkommission in Madrid beschloss am Montag, den umstrittenen Richter seines Amtes zu entheben. (sda) Der "Tyrannen-Jäger" war am 9. Februar unter dem Verwurf der Rechtsbeugung zu einem 11-jährigen Berufsverbot verurteilt worden.

Sudan In der sudanesischen Region Darfur haben Rebellen mindestens 49 UNO-Soldaten vorübergehend in ihre Gewalt gebracht. Am Montag liessen die Rebellen diese wieder frei. Drei zusammen mit ihnen gefangen genommene Sudanesen hielten sie jedoch weiter fest. (sda) Es werde überprüft, ob sie sudanesische Geheimdienstagenten seien, sagte der Sprecher der Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit (JEM), Gibril Adam Bilal.

Frankreich Die von französischen AKW ausgehende Gefahr wird nach Einschätzung von Greenpeace in offiziellen Sicherheitsanalysen unterschätzt. Nicht ausreichend ernst genommen würden vor allem die Risiken, die eine Explosion im Inneren der Reaktoren oder ein Angriff von aussen bergen könnte. (sda) In einem am Montag von der Umweltorganisation in Paris veröffentlichten Gutachten werden offizielle Sicherheitsanalysen des französischen Stromversorgers EDF, des Atomkonzerns Areva sowie de

Syrien Der oppositionelle Syrische Nationalrat (SNC) hat seine Teilnahme an der Konferenz der "Gruppe der Freunde Syriens" an diesem Freitag angekündigt. "Wir werden teilnehmen", sagte das für Auslandskontakte zuständige SNC-Mitglied Naji Tayyara am Montag in Dubai. (sda) Tayyara erklärte, zunächst hätten Russland und China Einspruch gegen eine Teilnahme des SNC erhoben. "Aber die arabischen Mitglieder haben auf unserer Teilnahme bestanden."

Pakistan Tausende Pakistaner sind am Montag in der Hauptstadt Islamabad gegen das Bündnis der Regierung mit den USA auf die Strasse gegangen. Nach Polizeiangaben folgten rund 2500 Menschen dem Aufruf des Bündnisses Defence of Pakistan Council (DPC). (sda) Darin haben sich nach einem tödlichen US-Luftangriff auf zwei pakistanische Grenzposten Ende November rund 40 islamistische Parteien und Gruppen zusammengeschlossen.

7 von 10 deutschen Stimmbürgern unterstützen eine Wahl von Joachim Gauck zum neuen Bundespräsidenten. Die grosse Mehrheit findet es auch richtig, dass Vorgänger Christian Wulff zurückgetreten ist.

Kriegsgrüsse aus Moskau: Wladimir Putin kündigt zwei Wochen vor der Präsidentenwahl eine «beispiellose» militärische Aufrüstung an.

Zum Schutz der Olympischen Spiele in London setzt Grossbritannien auch mehr als 2000 Reservisten ein. Insgesamt werden im Sommer über 13 000 Soldaten arbeiten.

Das Rennen um die Präsidentschafts-Kandidatur der Republikaner läuft auf ein Duell hinaus. Rick Santorum hat erstmals deutlich mehr Befürworter als Mitt Romney. Newt Gingrich scheint geschlagen.

Gegen Ägyptens Ex-Präsident Hosni Mubarak soll die Höchststrafe verhängt werden. Das fordert der Staatsanwalt, weil Mubarak auf friedliche Demonstranten habe schiessen lassen.

US-Experten zweifeln am Erfolg eines israelischen Militärschlags gegen Atomanlagen im Iran. Zu viele Fragen sind offen, etwa die Flugroute und das Auftanken der Jets.

Wegen der Krise um die Atompläne Irans ist in der Schweiz der Preis pro Liter Benzin um 5 bis 10 Rappen gestiegen. Die Preise werden in den nächsten Wochen weiter steigen.

Die umstrittene Volksinitiative in Liechtenstein will dem Fürsten das Recht auf ein Veto nehmen. Regierungschef Klaus Tschütscher versucht die Wogen zu glätten.

Die deutschen Parteien haben sich auf Joachim Gauck als neuen Bundespräsidenten geeinigt. Zuvor kam es aber zum Streit zwischen der CDU und der FDP. Vertreter der CDU machen dem Koalitionspartner schwere Vorwürfe.

Wegen der Dürre kam es im Sommer 2011 in Ostafrika zu einer Hungersnot. Bei der Glückskette sind deshalb bereits über 28,4 Millionen Franken Hilfe zusammengekommen.

Ernst H. widerspricht seinen ersten Aussagen von 2006 drei Jahre später komplett. Auch seine neue Geschichte ist widersprüchlich - doch von der Justiz wurde er noch nie befragt.

Südkorea hat am Montagmorgen eine Militärübung nahe der Seegrenze mit Nordkorea begonnen. Nordkorea hat dem Nachbarland mit Bombenangriffen gedroht, sollten die Gewässer des Nordens verletzt werden.

Mitarbeiter der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA sind am Montagmorgen in Teheran eingetroffen. Es ist das zweite Mal binnen eines Monats, dass IAEA-Fachleute in den Iran reisen.

Ein tibetischer Mönch hat sich in der westchinesischen Provinz Sichuan in Flammen gesteckt. Der 18-Jährige überlebte die Aktion nicht.

Tausende leichtbekleidete Samba-Queens haben in der Nacht auf Montag in Rios legendärem Sambódromo den Höhepunkt des Karnevals 2012 gefeiert.

Auf dem Flughafen Frankfurt wird seit Montagmorgen für 48 Stunden gestreikt. Das hat auch Konsequenzen für die Flughäfen Zürich, Basel und Genf.

Die spanische Luftfahrtgesellschaft Iberia hat wegen eines erneuten Streiks von Sonntag bis Dienstag 127 Flüge gestrichen. Dies entspricht 38 Prozent der geplanten Flüge.

Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck soll neuer Bundespräsident werden. Kanzlerin Angela Merkel gab am Sonntagabend ihren Widerstand gegen Gauck auf.

In seiner ersten grossen Wahlkampfrede hat Nicolas Sarkozy seine unpopulären Entscheidungen verteidigt. Dank seiner Führung sei Frankreich nach der Finanzkrise nicht in eine Katastrophe geschlittert.

Neue Gewalt im Irak: Bei einem Selbstmordanschlag vor einer Polizeiakademie in Bagdad wurden mindestens 20 Polizisten und Rekruten getötet.