Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. Februar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei ehemalige griechische Widerstandskämpfer lehnen sich gegen die «Bevormundung» durch das radikale Sparprogramm auf. Wie 1941 sind auch heuer die Deutschen die Feinde.

Das FBI nahm in der Nähe des Capitols in Washington D.C. einen Terrorverdächtigen fest. Der Mann soll geplant haben, einen scharfen Sprengsatz zu zünden.

Weiche Drogen sollen legal sein. Das fodert eine Bewegung rund um den Politiker Janusz Palikot. Um die Forderung deutlich zu machen, kifften Demonstranten direkt vor dem Parlament.

Mit Feiern und Kundgebungen haben die Libyer an den Beginn des Aufstandes gegen Diktator Gaddafi vor einem Jahr erinnert. Im Vordergrund stand das Gedenken an die toten Revolutionäre.

Deutsche Bundespräsidenten erhalten nach ihrem Rücktritt einen «Ehrensold» von 199 000 Euro pro Jahr. Ob das auch auf Christian Wulff zutrifft, ist fraglich. Er müsste politische Gründe geltend machen können.

Ermittler sind auf neue brisante Details gestossen, die zunächst übersehen wurden. Der Entscheid zur parlamentarischen Untersuchung steht offenbar kurz bevor.

In Pakistan ist ein Mann mit einem Motorrad auf einen belebten Markt in der Stadt Parachinar gefahren. Dort sprengte er sich in die Luft. Die Taliban bekannten sich zum Anschlag.

Videoaufnahmen zeigen, wie bewaffnete Gangmitglieder eine Zeitungsredaktion in Mexiko niederbrennen. Journalisten versuchen mit der Veröffentlichung der Bilder die Behörden unter Druck zu setzen.

Die kalten Temperaturen in Europa gehen auch an den alten Mauern des Kolosseums nicht spurlos vorbei. Die Restaurierung lässt zudem weiter auf sich warten.

Die mutmasslichen iranischen Bombenleger in Thailand kannten sich. Das beweist ein Foto, auf dem sich die drei kurz vor den Anschlägen in der sündigen Partystadt Pattaya vergnügen.

Nach dem Rücktritt des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff beginnt die Suche nach einem Nachfolger. Vieles deutet auf eine überparteiliche Kandidatur hin.

Staatspräsident Felipe Caldéron setzt ein Zeichen gegen den Drogenkrieg im Land. Er liess die Armee öffentlich tausende Gewehre und Granaten der Mafia zerstören.

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat in Berlin seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Lesen Sie hier, was er in seiner gut dreieinhalbminütigen Rede genau sagte.

Christian Wulff ist am Freitag kurz nach 11 Uhr von seinem Amt als deutscher Bundespräsident zurückgetreten. Es ist ein Abgang mit Ansage. Worüber er gestolpert ist.

Die UNO-Vollversammlung fordert den Rücktritt von Präsident Assad. Währenddessen greifen Regierungstruppen weiterhin die Rebellenhochburg Homs an.

Der Druck wurde zu gross: Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Er habe nicht mehr das nötige Vertrauen einer breiten Mehrheit der Bevölkerung.

Natascha Kampusch verbrachte laut eigenen Aussagen 3096 Nächte im Keller. Die Polizei jedoch geht davon aus, dass sie sich im Haus frei bewegen konnte.

Hamid Karsai, Asif Ali Zardari und Mahmud Ahmadinedschad haben in Islamabad die Situation in Afghanistan besprochen. Letzterer findet klare Worte.

Der preisgekrönte Berichterstatter für die renommierte «New York Times» im Nahen Osten, Anthony Shadid, ist in Syrien an einem Asthmaanfall gestorben.

Trotz schlechter Umfragewerte steht fest: Frankreichs Staatspräsident tritt zur Wiederwahl an. Mit konservativen Werten will er Wähler des Front National abwerben.

Die Mittelschicht in den USA darf sich weitere 10 Monate über Steuerernachlässe freuen: Nach monatelangem Streit hat der US-Kongress die Verlängerung von Steuererleichterungen beschlossen. Senat und Repräsentantenhaus einigten sich auf ein Kompromisspaket.

Im nordwestpakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan sind bei einem Selbstmordanschlag inmitten eines Markts in Parachinar mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen. Der Markt liegt in einem vorwiegend von Schiiten bewohnten Viertel.

Die italienische Polizei hat in der Schweiz falsche US-Staatspapiere in der Höhe von 6000 Milliarden Franken beschlagnahmt. Acht Italiener wurden wegen Verdachts auf internationalen Betrug und weitere Finanzverbrechen verhaftet.

Das Vertrauen in Griechenland hat einen neuen Tiefpunkt erreicht: Etlichen Euro-Partnern reichen die Unterschriften der Vorsitzenden der beiden grossen griechischen Parteien jetzt nicht mehr aus.

Pakistan und der Iran beteuern, sie wollten Afghanistan auf dem Weg zum Frieden unterstützen. Die Taliban dementieren derweil, dass sie überhaupt mit der afghanischen «Marionettenregierung» sprechen.

Der syrische Präsident Baschar al-Assad kennt keine Gnade. Syrische Truppen haben ihre massiven Angriffe fortgesetzt – trotz der Verurteilung des Regimes durch die UNO-Vollversammlung. Aktivisten melden Artilleriegeschütze aus der Stadt Homs.

Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Wulff soll rasch ein Nachfolger gefunden werden. In den deutschen Medien brodelt die Gerüchteküche. Bundeskanzlerin Merkel sucht das Gespräch mit der Opposition – diese will aber niemanden aus der Regierung.

Nach der langen Reihe von Vorwürfen habe es für Christian Wulff keine Alternative mehr zum Rücktritt gegeben, sagt Heribert Prantl, Innenpolitikchef der «Süddeutschen Zeitung», gegenüber Schweizer Radio DRS. Nun sei die Verpflichtung umso grösser, einen überparteilichen Kandidaten zu finden, der über alle Zweifel erhaben sei.

Über Los Angeles hat die US-Luftwaffe ein Privatflugzeug zur Landung gezwungen. Das Kleinflugzeug kam einem Helikopter mit US-Präsident Barack Obama an Bord zu nahe. Später fanden Polizisten 18 Kilo Marihuana beim Piloten.

Während die neue Führung aus Respekt gegenüber den vielen Toten keine zentrale Gedenkfeier organisiert hatte, fanden in zahlreichen Städten des Landes einzelne Feiern statt.