Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Februar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders brüskiert immer wieder mal Migranten. Jetzt hat er mit seiner Motzer-Hotline mehrere EU-Staaten schockiert - und die Niederlande blamiert.

Er wird als künftiger Staatschef Chinas gehandelt: Xi Jinping. Der chinesische Vizepräsident traf im Weissen Haus US-Präsident Obama. Dabei verteidigte Xi die Menschenrechtslage in seinem Land.

Das italienische Parlament versuchte mit einem Antrag den Prozess um Berlusconis «Bunga-Bunga»-Partys zu verhindern. Das Verfassungsgericht lehnte diesen als lächerlich ab.

In einer populären Gegend Bangkoks sind am Dienstag drei Granaten explodiert. Bei den Anschlägen wurden fünf Menschen verletzt. Israel macht wieder den Iran für dafür verantwortlich

Der Anschlag auf die Frau eines israelischen Diplomaten in Neu-Delhi hat grosse Ähnlichkeit mit den Attentaten auf Atomforscher im Iran. War es ein Racheakt?

Ein ganzes Paket voll lebender Schildkröten ist dem Zoll von Shanghai ins Netz gegangen. Laut den chinesischen Behörden waren die Reptilien für den Haustierbedarf gedacht.

In Nordengland ist ein 24-Jähriger wegen einer brennenden Kippe aus einem Lokal geworfen worden. Er kehrt zurück - mit laufender Motorsäge. Die Gäste legen ihn mit vereinten Kräften auf den Rücken.

Einen Monat nach der Havarie des Kreuzfahrtschiffs «Costa Concordia» läuft das Abpumpen des Treibstoffes aus dem Wrack vor der toskanischen Insel Giglio auf Hochtouren. Ein erster Tank wurde bereits entleert.

Die serbischstämmige Bewohner im Kosovo wollen zu Serbien gehören. Die Abstimmung, die am Dienstag begonnen hat, dürfte eine überwältigende Mehrheit für eine Abspaltung ergeben. Dennoch bleibt die Zukunft offen.

Die Europäische Union kündigt Syriens Regime weitere Sanktionen an. Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel setzt auf die Arabische Liga, der sie in der Region eine Schlüsselrolle zuwies.

Die Protesthochburg Homs in Syrien erlebt den schwersten Beschuss seit Tagen. Laut Menschenrechtlern fallen pro Minute zwei Raketen.

Oft allein, oft geschlagen: Natascha Kampuschs Kindheit war trist. Ihre Lebensumstände und Fotos, auf denen sie fast nackt posiert, erwecken einen schweren Verdacht.

Die UNO-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay spricht Klartext. Sie hat dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vorgeworfen, wegen Untätigkeit die Gewalt gegen Regierungsgegner in Syrien de facto angefacht zu haben.

Gute Nachrichten für alle Karneval-Fans. Die streikenden Polizisten von Rio de Janeiro wollen für die Dauer des Festes wieder für Recht und Ordnung sorgen.

Mit ihrer Opposition gegen Obamas Kompromissformel beim Thema Empfängnisverhütung in der Krankenversicherung könnten US-Konservative in einer politischen Sackgasse landen.

In Grossbritannien steht ein pakistanisches Ehepaar vor Gericht. Die Anklage: Sie sollen eine gehörlose Landsfrau zehn Jahre lang im Keller gefangen gehalten haben.

Mit Einsparungen bei den Streitkräften und Steuererhöhungen für Spitzenverdiener will US-Präsident Barack Obama das Staatsdefizit drücken. Für die Republikaner ist es schon jetzt eine Totgeburt.

Ein Sittenwächter in Saudi-Arabien hat gegen die eigenen Regeln verstossen. Statt der legalen vier Ehefrauen hielt er sich sechs. Die Strafe dafür ist drakonisch.

Knapp zwei Wochen lang streikte die Polizei im brasilianischen Salvador - 180 Morde sind das Fazit. Daniel Kunz lebt seit 2009 in der Grossstadt. Im Skype-Interview berichtet er über die Lage vor Ort.

Der syrische Machthaber Assad weist Vorschläge der Arabischen Liga scharf zurück. Diese hatte sich für den Einsatz einer UNO-Friedenstruppe in Syrien ausgesprochen.

Der als künftiger chinesischer Staatschef gehandelte Vize-Präsident Xi Jinping hat sich bei US-Präsident Barack Obama vorgestellt. Obama forderte bei dem Treffen im Weissen Haus, China müsse sich bei seinem wirtschaftlichen Aufstieg an die weltweiten Handelsregeln halten.

Die internationalen Geldgeber sehen ihre Bedingungen für weitere Hilfszahlungen an Athen noch nicht erfüllt und schieben ihre Zusage für neue Milliardenkredite weiter hinaus. Das internationale Ministertreffen wurde überraschend abgesagt.

Athen brennt. Bei derzeitigen Zusammenstössen sind 93 Häuser zerstört worden. Eine Sicherheitsexpertin befürchtet Tote, Politiker sprechen bereits von einem Volksaufstand.

Die Euro-Länder knüpfen die Auszahlung neuer Notkredite für Athen an scharfe Bedingungen. Die geforderten Sparmassnahmen betreffen vor allem die Gesundheitsversorgung.

China will den Europäern bei der Bewältigung der Schuldenkrise helfen. «Wir werden unseren Worten auch Taten folgen lassen», sagte Chinas Regierungschef Wen Jiabao auf dem EU-China-Gipfel in Peking.

Das kleine chinesische Dorf Wukan schreibt Geschichte. Es hat am Wochenende die ersten freien Wahlen erlebt. Doch dem Demokratieversuch gingen heftige Proteste und Landraub voraus.

Die westsyrische Protesthochburg Homs erlebt nach Angaben von Menschenrechtlern den schwersten Beschuss der letzten fünf Tage. Seit dem frühen Morgen beschiessen die Truppen der Armee den Stadtteil Baba Amr.

Im Norden des Kosovo hat eine Abstimmung begonnen, mit der die dort lebenden Serbischstämmigen über ihren Verbleib im jüngsten Staat Europas entscheiden. Es wird mit einem klaren Votum für eine Abspaltung gerechnet.

UNO-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay hat dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vorgeworfen, wegen Untätigkeit die Gewalt gegen Regierungsgegner in Syrien de facto angefacht zu haben. Besonders erschüttert sei sie «über den anhaltenden Ansturm auf Homs», durch die Assad-Truppen.

Nach Standard & Poor's und Fitch stuft nun auch die dritte grosse Rating-Agentur Moody's die Kreditwürdigkeit mehrerer Eurostaaten schlechter ein. Während Deutschland wieder ohne Abstriche davonkommt, erhält das Nicht-Euroland Grossbritannien einen Schuss vor den Bug.