Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Februar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit der Katastrophe an der Duisburger Loveparade im Jahr 2010 wurde sein Rücktritt gefordert. Nun hat das Wahlvolk den Oberbürgermeister abgewählt.

Anscheinend spionieren Agenten des Assad-Regimes in der Schweiz Oppositionelle aus. Das EDA zeigt sich besorgt. Derweil denkt die Arabische Liga über eine Fortsetzung der Beobachter-Mission nach.

Der gemässigte Konservative siegte bei der Vorwahl in Maine mit 39 Prozent der Stimmen. Ron Paul, der auf seinen ersten Sieg gehofft hatte, erreichte 36 Prozent.

Sorge um Kaiser Akihito: Bei dem 78-Jährigen stellten Ärzte eine Verengung der Herzkranzgefässe fest. Nun wird ihm ein Bypass gelegt.

Die Arabische Liga bricht mit Damaskus. Sie hat der syrischen Opposition umfassende «politische und materielle» Hilfe zugesagt. Gleichzeitig fordert die Liga eine UNO-Blauhelmtruppe für das Land im Bürgerkrieg.

In Athen und Thessaloniki demonstrierten 100'000-200'000 Menschen. Es kam zu schweren Ausschreitungen mit zahlreichen Verletzten. Im Parlament sorgte das Sparpaket für hitzige Debatten.

Zwei Aktivisten kämpfen von der Schweiz aus gegen das Assad-Regime. Einer organisiert Protestkundgebungen. Der andere jongliert mit Youtube-Videos. Gefährlich leben beide.

Das Ultimatum der Eurogruppe setzt Griechenland weiter unter Druck. Was die griechische Regierung nun tun muss, um den Staatsbankrott doch noch zu verhindern. Fragen und Antworten zur Griechenlandrettung.

Frauen sind Verliererinnen der arabischen Revolution, sagt die aus dem Jemen stammende Politologin Elham Manea. Doch sie gibt die Hoffnung nicht auf.

In Damaskus wurde ein ranghoher General der syrischen Armee ermordet. Derweil steht Homs am sechsten Tag in Folge unter Beschuss. Allein heute kamen während Kämpfen im ganzen Land 40 Menschen um.

Der US-Präsident wollte den Bürgern einen kostenlosen Zugang zu Verhütungsmitteln ermöglichen. Doch der Widerstand von Kirche und Republikanern war zu gross. Nun gibt es einen Kompromiss.

Der Streit zwischen Buenos Aires und London reisst nicht ab: Argentinien protestiert bei der UNO gegen ein Manöver auf den Falkland-Inseln – und beschuldigt Grossbritannien der «Militarisierung» des Südatlantiks.

In Athen hat der Ministerrat das verschärfte Sparpaket zur Rettung Griechenlands abgesegnet. Das letzte Wort hat nun das Parlament am Sonntag. Doch die Stimmung in Griechenland hat den Nullpunkt erreicht.

Auf einer Aktivisten-Konferenz buhlte Mitt Romney um wichtige Wählerstimmen und präsentierte sich als «wahrer» Vertreter konservativer Werte. Dabei stellt sich ein Problem: Seine Vergangenheit.

Angela Merkels Popularität in Deutschland ist ungebrochen. Die Kanzlerin konnte aus der Eurokrise gar noch politisch profitieren. Dies würde sich auch mit einer Griechenland-Pleite nicht ändern – im Gegenteil.

Gewalt in Athen, Kabinettsmitglieder treten zurück, der rechtsnationale Koalitionspartner trägt die neuen Sparmassnahmen nicht mit. Dabei muss Griechenland wohl schon bald noch stärkere Einschnitte vornehmen.

Die Sicherheitskräfte von Rio de Janeiro steigen auf die Barrikaden und verlangen massiv mehr Lohn. Durch den soeben gestarteten Streik steht das grösste Volksereignis des Landes – der Karneval – auf dem Spiel.

Die Kämpfe erreichen die syrische Wirtschaftsmetropole Aleppo, wo es bislang relativ ruhig war. Zwei Explosionen vor Gebäuden der Polizei und der militärischen Sicherheit haben einen hohen Blutzoll gefordert.

Der Kampf um die Spareinschnitte in Griechenland geht weiter. Der rechtsnationale Koalitionspartner Laos stemmt sich gegen die Sparmassnahmen. Mehrere Minister haben ihren Rücktritt eingereicht.

Frauen war der Einsatz an der Kriegsfront bisher verboten. Das ändert sich nun: Im US-Militär dürfen Soldatinnen nun in kämpfenden Einheiten dienen. Einige Ausnahmen bleiben.

Seit der Katastrophe an der Duisburger Loveparade im Jahr 2010 wurde sein Rücktritt gefordert. Nun hat das Wahlvolk den Oberbürgermeister abgewählt.

Anscheinend spionieren Agenten des Assad-Regimes in der Schweiz Oppositionelle aus. Das EDA zeigt sich besorgt. Derweil denkt die Arabische Liga über eine Fortsetzung der Beobachter-Mission nach.

Der gemässigte Konservative siegte bei der Vorwahl in Maine mit 39 Prozent der Stimmen. Ron Paul, der auf seinen ersten Sieg gehofft hatte, erreichte 36 Prozent.

Sorge um Kaiser Akihito: Bei dem 78-Jährigen stellten Ärzte eine Verengung der Herzkranzgefässe fest. Nun wird ihm ein Bypass gelegt.

Die Arabische Liga bricht mit Damaskus. Sie hat der syrischen Opposition umfassende «politische und materielle» Hilfe zugesagt. Gleichzeitig fordert die Liga eine UNO-Blauhelmtruppe für das Land im Bürgerkrieg.

In Athen und Thessaloniki demonstrierten 100'000-200'000 Menschen. Es kam zu schweren Ausschreitungen mit zahlreichen Verletzten. Im Parlament sorgte das Sparpaket für hitzige Debatten.

Zwei Aktivisten kämpfen von der Schweiz aus gegen das Assad-Regime. Einer organisiert Protestkundgebungen. Der andere jongliert mit Youtube-Videos. Gefährlich leben beide.

Das Ultimatum der Eurogruppe setzt Griechenland weiter unter Druck. Was die griechische Regierung nun tun muss, um den Staatsbankrott doch noch zu verhindern. Fragen und Antworten zur Griechenlandrettung.

Frauen sind Verliererinnen der arabischen Revolution, sagt die aus dem Jemen stammende Politologin Elham Manea. Doch sie gibt die Hoffnung nicht auf.

In Damaskus wurde ein ranghoher General der syrischen Armee ermordet. Derweil steht Homs am sechsten Tag in Folge unter Beschuss. Allein heute kamen während Kämpfen im ganzen Land 40 Menschen um.

Der US-Präsident wollte den Bürgern einen kostenlosen Zugang zu Verhütungsmitteln ermöglichen. Doch der Widerstand von Kirche und Republikanern war zu gross. Nun gibt es einen Kompromiss.

Der Streit zwischen Buenos Aires und London reisst nicht ab: Argentinien protestiert bei der UNO gegen ein Manöver auf den Falkland-Inseln – und beschuldigt Grossbritannien der «Militarisierung» des Südatlantiks.

In Athen hat der Ministerrat das verschärfte Sparpaket zur Rettung Griechenlands abgesegnet. Das letzte Wort hat nun das Parlament am Sonntag. Doch die Stimmung in Griechenland hat den Nullpunkt erreicht.

Auf einer Aktivisten-Konferenz buhlte Mitt Romney um wichtige Wählerstimmen und präsentierte sich als «wahrer» Vertreter konservativer Werte. Dabei stellt sich ein Problem: Seine Vergangenheit.

Angela Merkels Popularität in Deutschland ist ungebrochen. Die Kanzlerin konnte aus der Eurokrise gar noch politisch profitieren. Dies würde sich auch mit einer Griechenland-Pleite nicht ändern – im Gegenteil.

Gewalt in Athen, Kabinettsmitglieder treten zurück, der rechtsnationale Koalitionspartner trägt die neuen Sparmassnahmen nicht mit. Dabei muss Griechenland wohl schon bald noch stärkere Einschnitte vornehmen.

Die Sicherheitskräfte von Rio de Janeiro steigen auf die Barrikaden und verlangen massiv mehr Lohn. Durch den soeben gestarteten Streik steht das grösste Volksereignis des Landes – der Karneval – auf dem Spiel.

Die Kämpfe erreichen die syrische Wirtschaftsmetropole Aleppo, wo es bislang relativ ruhig war. Zwei Explosionen vor Gebäuden der Polizei und der militärischen Sicherheit haben einen hohen Blutzoll gefordert.

Der Kampf um die Spareinschnitte in Griechenland geht weiter. Der rechtsnationale Koalitionspartner Laos stemmt sich gegen die Sparmassnahmen. Mehrere Minister haben ihren Rücktritt eingereicht.

Frauen war der Einsatz an der Kriegsfront bisher verboten. Das ändert sich nun: Im US-Militär dürfen Soldatinnen nun in kämpfenden Einheiten dienen. Einige Ausnahmen bleiben.