An einem deutsch-französischen Ministertreffen in Paris hat Bundeskanzlerin Merkel Präsident Sarkozy Schützenhilfe in seinem Wahlkampf geleistet. Deutschland wird von der Regierung in Paris immer mehr als wirtschaftliches Vorbild dargestellt.
In Rumänien soll der Geheimdienstchef des Landes, Mihai Razvan Ungureanu, neuer Regierungschef werden. Einen entsprechenden Vorschlag unterbreitete Präsident Traian Basescu am Montagabend in Bukarest dem Parlament.
Die Verschärfung der Lage in Syrien betrifft auch rund 150 Schweizer Staatsbürger. 5 davon leben in der besonders betroffenen Stadt Homs. Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten prüft sämtliche Optionen.
Der Beschuss von Wohnvierteln in Homs durch die syrische Armee hat erneut Dutzende von Toten gefordert, besonders im Viertel Baba Amr. Der Stadtteil wird von den Rebellen der Freien Syrischen Armee kontrolliert. Videos zeigen ein Blutbad.
Bei dem starken Erdbeben auf den Philippinen sind mindestens 43 Menschen ums Leben gekommen. In Cebu City auf der Insel Cebu war Panik ausgebrochen, nachdem die Behörden zunächst Tsunamialarm ausgelöst hatten.
Die rivalisierenden Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas haben sich in Katar auf die Bildung einer Übergangsregierung geeinigt. Diese soll von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas geleitet werden. Das teilten Fatah und Hamas in einer gemeinsamen Erklärung mit.
Die rumänische Regierung ist unter dem Druck von Strassenprotesten gegen die Sparpolitik zurückgetreten. Die Opposition fordert vorgezogene Neuwahlen. Der bisherige Justizminister soll eine Übergangsregierung bilden.
Welche Folgen könnte ein israelischer Militärschlag auf das iranische Atomprogramm haben? In einem amerikanischen Think Tank wurde dieses Szenario von Experten simuliert. Das Ergebnis war eher ernüchternd.
In der westsyrischen Protesthochburg Homs sind nach Angaben von Oppositionellen bei heftigen Angriffen der Armee am Montag mindestens 50 Menschen getötet worden. Die Angriffe hätten am Morgen gegen 6 Uhr begonnen.
Nach der Einschätzung des amerikanischen Präsidenten Obama hat Israel bisher keine konkreten Pläne für einen möglichen Angriff auf das umstrittene iranische Atomprogramm. Zuletzt hatte es Spekulationen gegeben, ein solcher Schritt könne bereits in wenigen Monaten erfolgen.
Der Konservative Sauli Niinistö wird neuer finnischer Präsident nach 30 Jahren mit sozialdemokratischen Staatsoberhäuptern. In der Stichwahl gegen den früheren Umweltminister Pekka Haavisto von den Grünen gewann der 63-jährige ehemalige Justiz- und Finanzminister sowie frühere Parlamentspräsident klar.
Die Angaben über massiven Beschuss der Stadt Homs sind laut der syrischen Staatsagentur falsch. Nicht Granaten hätten so viele Tote gefordert, sondern Terroristen hätten Zivilisten entführt, gefoltert und ermordet.
Die Polizei in Washington hat das Occupy-Zeltlager auf dem McPherson-Square in der Nähe des Weissen Hauses abgebaut. Mehrere Bewohner wurden festgenommen. Protestlager in andern US-Städten waren schon früher geräumt worden.
Seit Beginn eines Aufstands von Tuareg gegen die malische Regierung im Januar sind nach Angaben von Hilfsorganisationen mehr als 15'000 Menschen in benachbarte Länder geflüchtet.
Das Veto Russlands und Chinas gegen eine Syrien-Resolution des Uno-Sicherheitsrates wird vom Westen und von arabischen Staaten verurteilt. In Khalidiyah bei Homs wurden die Toten des jüngsten Massakers beigesetzt.
Ein Streik der für Ordnung und Sicherheit zuständigen Militärpolizei hat im brasilianischen Gliedstaat Bahia eine Welle der Gewalt ausgelöst. Kriminelle Banden nutzen die Abwesenheit der Sicherheitskräfte für Raubzüge und Plünderungen.
Bei einer Bombenexplosion in der Nähe der Polizeizentrale der südafghanischen Stadt Kandahar sind am Sonntag mindestens sechs Personen getötet worden. Der Sprengsatz detonierte auf einem Parkplatz in der Nähe des Polizeigebäudes.
Bei den jüngsten Protesten gegen den regierenden Militärrat in mehreren Städten in Ägypten sind mindestens zwölf Personen getötet worden. In Kairo wurde das Finanzministerium zum Teil abgebrannt.
Der frühere kubanische Staatschef Fidel Castro hat in einem seltenen öffentlichen Auftritt seine zweibändigen Memoiren vorgestellt.
Mitt Romney hat die Vorwahl der Republikaner um die US-Präsidentschaft in Nevada klar gewonnen. Das zeigten Teilresultate nach ersten Auszählungen. Nach der Vorwahl in Florida war es sein zweiter Sieg innerhalb einer Woche.
Der türkische EU-Minister Egemen Bagis soll Ende Januar in Zürich gegen die Antirassismus-Strafnorm verstossen haben. Er hat offenbar den Genozid in Armenien geleugnet. Jetzt ermittelt die Zürcher Justiz.
In der japanischen Stadt Sapporo begann heute ein einwöchiges Schneefestival. 228 Skulpturen aus Eis und Schnee gibt es zu bestaunen. Darunter eine acht Meter hohe Nachbildung des Taj Mahals.
Im Januar hatten in Rumänien die Proteste gegen die Regierung begonnen. Jetzt tritt Ministerpräsident Emil Boc zurück. Sein Nachfolger soll der Chef des Geheimdienstes werden.
Marseille, Frankreichs zweitgrösste Stadt, wird 2013 Europas Kulturhauptstadt. Doch in den Banlieues der Hafenmetropole regiert der organisierte Drogenhandel und die Gewalt.
In Ägypten mehren sich die Zeichen, dass der Militärrat den Demonstranten entgegenkommt und die Macht an eine Zivilregierung früher als geplant übergibt. Die Nominierungen für die Wahl werden früher entgegen genommen.
In einem israelischen TV-Spot sprengt der Mossad eine iranische Atomanlage per Tablet-PC in die Luft. Teheran ist darüber alles andere als amüsiert - und droht Samsung mit einem Boykott.
Barack Obama ist überzeugt, dass er eine Wiederwahl verdient. Eine neue Umfrage sieht ihn klar vor Mitt Romney - auch das Resultat der Super Bowl ist «Good News» für den Präsidenten.
Mit Salutschüssen hat Grossbritannien das diamantene Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. gefeiert. Sie trat ihren Job vor 60 Jahren an - als Churchill, Truman und Stalin noch am Drücker waren.
Mit einem Zaun will Griechenland gegen illegale Einwanderer vorgehen. Das Land hat trotz internationaler Kritik mit dem Bau begonnen. Das Land will damit verhindern, Transitland für Migranten zu werden.
Um das iranische Atomprogramm zu stoppen, ordnete US-Präsident Barack Obama neue Sanktionen gegen den Iran an. Davon betroffen ist die iranische Zentralbank.
Nach dem Scheitern der UNO-Resolution geht Syriens Präsident Baschar al-Assad weiter hart gegen Oppositionelle vor. Die USA ziehen alle Diplomaten aus dem Land ab und auch London zieht den Botschafter zurück.
Seit dem Sieg der Hamas im Gazastreifen sprechen die Palästinenser nicht mehr mit einer Stimme. Das soll sich ändern. Fatah und Hamas haben sich auf eine gemeinsame Übergangsregierung unter Mahmud Abbas geeinigt.
Nach dem schweren Erdbeben der Stärke 6,8 sind auf den Philippinen über 40 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten befindet sich auch ein Kind, das von einer Mauer erschlagen wurde.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hilft ihrem französischen Amtskollegen. Sie gibt gemeinsam mit Nicolas Sarkozy ein Interview im französischen TV. Das sorgt für Ärger bei den Sozialisten.
Das Töten in Syrien geht weiter: Bei heftigen Bombardements sterben in der Oppositionshochburg Homs dutzende Menschen. Derweil verteidigt die chinesische Regierung ihr Veto gegen eine UNO-Resolution.
Die wochenlangen Proteste gegen eine Gesundheitsreform in Rumänien zeigen Wirkung: Jetzt hat Ministerpräsident Emil Boc den Rücktritt der gesamten Regierung angekündigt. Der Justizminister übernimmt das Amt ad interim.
Erstmals stellt in Mexiko eine grosse Partei eine Frau als Kandidatin für das Präsidentenamt. Und die 51-jährige Josefina Vázquez Mota hat gute Chancen, die Wahlen vom Juli zu gewinnen.
Fidel Castro, Kubas grosser alter Führer, hat in Havanna seine Memoiren vorgestellt. Er wolle alles teilen, woran er sich gut erinnere.
Mehrere Jahre verbrachte die Oppositionsführerin Suu Kyi in Haft und unter Hausarrest. Jetzt darf sie offiziell bei den Nachwahlen zum Parlament teilnehmen.
In der brasilianischen Küstenstadt Salvador da Bahia streiken mehrere Polizeieinheiten. Die Kriminalitätsrate ist in die Höhe geschossen. Seit Dienstag ist es zu 80 Morden gekommen.