145 Sportbegeisterte stellten in Australien einen neuen Weltrekord auf. Gezogen von einem einzigen Boot legten sie gemeinsam eine komplette Seemeile zurück. Damit übertrafen sie ihren zwei Jahre alten Rekord um 31 Wasserskifahrer.
Der Druck auf den UNO-Sicherheitsrat wächst. Die Arabische Liga und die USA fordern eine Resolution gegen die Gewalt in Syrien.
Eine Massenkundgebung in der senegalesischen Hauptstadt Dakar wurde von der Polizei mit Tränengas aufgelöst. Tausende demonstrierten gegen eine dritte Amtszeit von Staatschef Abdoulaye Wade.
Kämpfe in der Hauptstadt Damaskus, ein angeblicher Fluchtversuch von Assads Familie - das syrische Regime gerät zunehmend in Bedrängnis. Oppositionelle fürchten ein Blutbad.
In Indien hiess die Frage zuletzt: Eurofighter oder Rafale? Nun hat sich die Regierung für das französischen Modell entschieden und eine Order über 12 Milliarden Dollar platziert. Keine Chance hatte der Gripen.
Für den kommenden Samstag ist in Moskau eine Pro-Putin-Demonstration geplant. Da mit zu wenig Teilnehmern gerechnet wird, werden Staatsangestellte zum Strassenjubel gezwungen.
Israelische Forscher haben eine schwarze Tomate gezüchtet. Die Kreuzung aus einer gewöhnlichen und einer wilden Tomate soll vor allem in Luxus-Hotels zum Verzehr kommen.
Im Prozess wegen Bestechung muss der italienische Ex-Premier Silvio Berlusconi einen Dämpfer hinnehmen. Eine ganze Reihe von Zeugen wurde zum Prozess nicht zugelassen.
Mitt Romney steigt mit einem klaren Umfrage-Vorsprung in die wichtige Vorwahl in Florida. Mit viel Geld und Negativwerbung hat er seinen Rivalen Newt Gingrich ausmanövriert.
Er hat die Verbrechen in der spanischen Franco-Ära trotz Amnestie weiter verfolgt und muss sich deshalb vor Gericht verantworten. Der Prozess gegen Baltasar Garzón geht weiter.
Dieses Jubiläumsgeschenk ging in die Hose: Die an der 100-Jahr-Feier der südafrikanischen Regierungspartei ANC verteilten Gratis-Kondome sind löchrig.
Das in Frankreich verabschiedete Gesetz gegen die Leugnung von Völkermord kommt vor den französischen Verfassungsrat. Damit verzögert sich die Umsetzung.
Griechenland hat nicht nur zu viele Schulden, es hat auch zu viele Verbrecher. 12 703 Gefangene belegen 9300 Plätze. Betroffene schlagen Alarm.
Israel droht mit der Zerstörung iranischer Atomanlagen, der Iran mit vernichtender Vergeltung. Vermutlich fehlen beiden die nötigen militärischen Mittel, um ihre Drohung wahrzumachen.
Die Sicherheit der japanischen Atomkraftwerke entspricht den Standards, sagt die Internationale Atomenergiebehörde IAEA. Zurzeit sind aber nur noch 3 AKWs am Netz.
Der mexikanischen Polizei ist ein weiterer Massenmörder ins Netz gegangen. Enrique Elizondo Flores hat dutzende Unschuldige im Auftrag des Zeta-Drogenkartells getötet.
Während eines Austauschs mit Internetnutzern verteidigte US-Präsident Barack Obama die umstrittenen Angriffe der unbemannten Flugzeuge an der Grenze zu Afghanistan.
Ein Atomreaktor im US-Staat Illinois musste am Montag nach Problemen mit der Energieversorgung heruntergefahren werden. Für Mitarbeiter und Anwohner bestehe keine Gefahr.
Der EU-Gipfel hat sich auf einen Fiskalpakt geeinigt, der Schuldenbremsen und automatische Sanktionen gegen Defizitsünder einführt. Nebst den Euro-Ländern machen acht weitere EU-Staaten mit.
Russland will die syrische Regierung für informelle Gespräche nach Moskau einladen. Aus Damaskus kommen positive Zeichen. Die Rebellen wollen aber von Verhandlungen nichts wissen.
Die Arabische Liga und die USA haben den Druck auf den UN-Sicherheitsrat zu einer aussagekräftigen Resolution gegen die Gewalt in Syrien erhöht. «Es ist nun Zeit für die internationale Gemeinschaft, ihre Differenzen beizulegen und eine klare Botschaft der Unterstützung für das syrische Volk zu schicken», sagte US-Aussenministerin Hillary Clinton.
Die senegalesische Polizei ist in der Hauptstadt Dakar mit Tränengas gegen Demonstranten vorgegangen. Tausende Personen protestierten gegen eine dritte Präsidentschaftskandidatur von Staatschef Abdoulaye Wade.
Der erste wichtige Test hat begonnen: Im viergrössten US-Bundesstaat Florida läuft seit 13 Uhr (MEZ) die Vorwahl im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur. Die Parteimitglieder bestimmen, wen sie als Herausforderer von Barack Obama nominieren wollen.
Das umstrittene Gesetz, das die Leugnung des Völkermords an den Armeniern in Frankreich unter Strafe stellt, tritt vorerst nicht in Kraft. Eine Gruppe französischer Senatoren brachte den Text vor den Verfassungsrat.
Vor fast drei Wochen ist das Kreuzfahrtschiff «Costa Concordia» auf Grund gelaufen. Nun wird Kapitän Francesco Schettino mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Demnach kam der Befehl zur Evakuierung nicht von Schettino.
Im drohenden Bürgerkrieg in Syrien verlagert sich der Fokus von Damaskus nach New York. Am UNO-Sitz soll eine Resolution verabschiedet werden, die den Rücktritt des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad vorsieht. Druck für eine rasche Lösung machen vor allem die USA.
«Goldsegen» für Venezuela: Mit Blick auf die internationale Wirtschaftskrise hat die Regierung Gold im Wert von 6,8 Milliarden Euro aus Europa und den USA zurückgeholt. Präsident Hugo Chávez hatte die Aktion bereits im vergangenen August angekündigt.
In der parteiinternen Ausmarchung der Republikaner um die US-Präsidentschaftskandidatur kommt es heute Dienstag im Bundesstaat Florida zu einer weiteren Vorwahl. Im Vordergrund steht dabei das Duell Mitt Romney gegen Newt Gingrich. Hinter den Kulissen regiert indes das grosse Geld. Alleine in Florida fliessen zig Millionen.
Wegen eines Stromausfalls ist ein Atomreaktor im US-Bundesstaat Illinois heruntergefahren worden. Dabei wurde auch Dampf abgelassen, um den Druck im Reaktor zu senken.
US-Präsident Barack Obama hat erstmals öffentlich den Einsatz von Drohnen in Pakistan bestätigt. Die Frage war eine von über 100'000, die bei einer virtuellen Bürgerversammlung gestellt waren. Viele davon wurden live aus dem Weissen Haus beantwortet.