Die Hungersnot Ostafrika ist noch nicht ausgestanden. Und schon droht dem Kontinent die nächste humanitäre Katastrophe: Betroffen sind acht Länder in der Sahelzone. Mehr als eine Million Kinder könnten sterben.
François Hollande könnte als französischer Präsident die Europapolitik umkrempeln. Deshalb geht nun Merkel mit Sarkozy auf Wahlkampftournee. Der sozialistische Herausforderer nimmt es gelassen.
Der Konflikt mit dem Iran könnte der altgedienten USS Ponce zu einem zweiten Leben verhelfen. Laut einem Bericht soll sie zum schwimmenden Stützpunkt für Navy Seals im Persischen Golf umgebaut werden.
Die arabische Liga bricht ihre Beobachtermission in Syrien vorerst ab. Das Regime von Präsident Assad habe keine Anstalten gemacht, die Gewaltspirale zu durchbrechen.
Ein pakistanischer Arzt lieferte den USA Informationen über den Aufenthaltsort von Osama bin Laden. Inzwischen ist er wegen Landesverrat angeklagt.
Heute kommt die Kommunistische Partei Kubas nach nur neun Monaten erneut zusammen. Die Abgeordneten sollen die von Raúl Castro propagierten Reformen ausweiten.
Nachdem bekannt wurde, dass der populäre Sänger nicht für die Präsidentschaftswahl kandidieren darf, kam es in der gestrigen Nacht zu schweren Ausschreitungen in Dakar.
Schon länger wird über die politische Zukunft von Hillary Clinton spekuliert. Neue Aussagen der US-Aussenministerin lassen einen baldigen Rücktritt vermuten.
Jeder zweite junge Erwachsene in Spanien ist arbeitslos. Die Bevölkerung fordert die neue Regierung zu Arbeitsmarktreformen auf. Diese ist jedoch vor allem mit der Begrenzung des Schuldenstands beschäftigt.
Der populäre Sänger soll nicht zur Präsidentschaftswahl in Senegal antreten dürfen. Stattdessen soll ein Kandidat in eine dritte Amtszeit vereidigt werden, obwohl ihm dies gesetzlich gar nicht zustehen würde.
Am WEF treten die wichtigen Akteure der Eurokrise geschlossen auf und zeigen hohe Handlungsbereitschaft. Abweichler, wie der britische Premier David Cameron, werden öffentlich diffamiert.
Demonstranten haben die Vertretung Syriens in Ägypten überrannt. In Syrien selber haben die Regimetreuen die Offensive gegen die Aufständischen intensiviert.
Im Zusammenhang mit der Kreditaffäre darf Bundespräsident Wulff als Lügner bezeichnet werden. Dies hat die Staatsanwaltschaft entschieden.
Offenbar haben Assads Truppen die Protesthochburg mit Mörsern beschossen. Laut Menschenrechtsaktivisten sollen dabei mindestens 30 Menschen umgekommen sein. Unter den Toten befänden sich Kinder.
Die Pläne liegen auf dem Tisch: Die USA wollen ihre Militärausgaben drastisch zurückfahren. Alte Flugzeuge und Schiffe werden stillgelegt. Trotzdem will die US-Armee die stärkste der Welt bleiben.
Russlands drittreichster Mann, Michail Prochorow, hat sich als Kandidat für die Präsidentenwahl aufstellen lassen. Ziel sei, Putin in die Stichwahl zu zwingen. Doch auch Putin-Gegner beäugen ihn mit Argwohn.
Mitt Romneys Vorfahren flohen nach Mexiko, um dort ungestört der Polygamie frönen zu können. Überhaupt hat es die Familiengeschichte der Romneys in sich.
Romney gegen Gingrich: Die beiden Republikaner deckten sich in der letzten Fernsehdebatte vor den Vorwahlen in Florida gegenseitig mit Vorwürfen ein. Romney kam wegen seiner Finanzlage unter Beschuss.
In Bagdad verübte ein Selbstmordattentäter einen Anschlag in einem Schiiten-Viertel. Der Mann sprengte sich in einem Auto in die Luft und tötete dabei 32 Personen. Bei vielen Opfern handelt es sich um Polizisten.
Die EU will ab dem 1. Juli kein iranisches Öl mehr einführen, um das Land im Atomstreit zum Einlenken zu zwingen. Nun plant Teheran einen sofortigen Lieferstopp – und bringt damit Südeuropa in Bedrängnis.
Die Hungersnot Ostafrika ist noch nicht ausgestanden. Und schon droht dem Kontinent die nächste humanitäre Katastrophe: Betroffen sind acht Länder in der Sahelzone. Mehr als eine Million Kinder könnten sterben.
François Hollande könnte als französischer Präsident die Europapolitik umkrempeln. Deshalb geht nun Merkel mit Sarkozy auf Wahlkampftournee. Der sozialistische Herausforderer nimmt es gelassen.
Der Konflikt mit dem Iran könnte der altgedienten USS Ponce zu einem zweiten Leben verhelfen. Laut einem Bericht soll sie zum schwimmenden Stützpunkt für Navy Seals im Persischen Golf umgebaut werden.
Die arabische Liga bricht ihre Beobachtermission in Syrien vorerst ab. Das Regime von Präsident Assad habe keine Anstalten gemacht, die Gewaltspirale zu durchbrechen.
Ein pakistanischer Arzt lieferte den USA Informationen über den Aufenthaltsort von Osama bin Laden. Inzwischen ist er wegen Landesverrat angeklagt.
Heute kommt die Kommunistische Partei Kubas nach nur neun Monaten erneut zusammen. Die Abgeordneten sollen die von Raúl Castro propagierten Reformen ausweiten.
Nachdem bekannt wurde, dass der populäre Sänger nicht für die Präsidentschaftswahl kandidieren darf, kam es in der gestrigen Nacht zu schweren Ausschreitungen in Dakar.
Schon länger wird über die politische Zukunft von Hillary Clinton spekuliert. Neue Aussagen der US-Aussenministerin lassen einen baldigen Rücktritt vermuten.
Jeder zweite junge Erwachsene in Spanien ist arbeitslos. Die Bevölkerung fordert die neue Regierung zu Arbeitsmarktreformen auf. Diese ist jedoch vor allem mit der Begrenzung des Schuldenstands beschäftigt.
Der populäre Sänger soll nicht zur Präsidentschaftswahl in Senegal antreten dürfen. Stattdessen soll ein Kandidat in eine dritte Amtszeit vereidigt werden, obwohl ihm dies gesetzlich gar nicht zustehen würde.
Am WEF treten die wichtigen Akteure der Eurokrise geschlossen auf und zeigen hohe Handlungsbereitschaft. Abweichler, wie der britische Premier David Cameron, werden öffentlich diffamiert.
Demonstranten haben die Vertretung Syriens in Ägypten überrannt. In Syrien selber haben die Regimetreuen die Offensive gegen die Aufständischen intensiviert.
Im Zusammenhang mit der Kreditaffäre darf Bundespräsident Wulff als Lügner bezeichnet werden. Dies hat die Staatsanwaltschaft entschieden.
Offenbar haben Assads Truppen die Protesthochburg mit Mörsern beschossen. Laut Menschenrechtsaktivisten sollen dabei mindestens 30 Menschen umgekommen sein. Unter den Toten befänden sich Kinder.
Die Pläne liegen auf dem Tisch: Die USA wollen ihre Militärausgaben drastisch zurückfahren. Alte Flugzeuge und Schiffe werden stillgelegt. Trotzdem will die US-Armee die stärkste der Welt bleiben.
Russlands drittreichster Mann, Michail Prochorow, hat sich als Kandidat für die Präsidentenwahl aufstellen lassen. Ziel sei, Putin in die Stichwahl zu zwingen. Doch auch Putin-Gegner beäugen ihn mit Argwohn.
Mitt Romneys Vorfahren flohen nach Mexiko, um dort ungestört der Polygamie frönen zu können. Überhaupt hat es die Familiengeschichte der Romneys in sich.
Romney gegen Gingrich: Die beiden Republikaner deckten sich in der letzten Fernsehdebatte vor den Vorwahlen in Florida gegenseitig mit Vorwürfen ein. Romney kam wegen seiner Finanzlage unter Beschuss.
In Bagdad verübte ein Selbstmordattentäter einen Anschlag in einem Schiiten-Viertel. Der Mann sprengte sich in einem Auto in die Luft und tötete dabei 32 Personen. Bei vielen Opfern handelt es sich um Polizisten.
Die EU will ab dem 1. Juli kein iranisches Öl mehr einführen, um das Land im Atomstreit zum Einlenken zu zwingen. Nun plant Teheran einen sofortigen Lieferstopp – und bringt damit Südeuropa in Bedrängnis.