Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Januar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Carnival’s Micky Arison is overseeing the response to its worst accident from Miami, more than 5,000 miles from the site

Royal Bank of Scotland Group Plc is selling its aviation leasing unit to Sumitomo Mitsui Financial Group Inc. for about $7.3 billion, the biggest disposal by the state-owned lender since its U.K. government bailout in 2008.

European governments, determined not to lose another technology battle to the U.S., are giving domestic companies a leg-up in the cloud.

Facing a Mar. 20 payment of 14.5 billion euros it doesn’t have, Greece is locked in difficult negotiations with private bondholders

China’s economy expanded at the slowest pace in 10 quarters as Europe’s debt crisis curbed export demand and the property market weakened, sustaining pressure on Premier Wen Jiabao to ease monetary policy.

Ma Ying-jeou’s second term as president of Taiwan, secured in an election win three days ago, may be one of the island’s last opportunities to address the consequences of something unmentioned on the campaign trail: the world’s fastest-aging society.

After a disappointing return to the North American market following a 30-year hiatus, Fiat may get a boost with a new wagon version of its iconic 500 subcompact

France is pushing for faster enforcement of the European Union’s proposed ban on oil imports from Iran, two officials with knowledge of the matter said.

China’s urban population surpassed that of rural areas for the first time in the country’s history after three decades of economic development encouraged farmers to seek better living standards in towns and cities.

Europe’s debt crisis has brought down governments, roiled markets and triggered austerity measures affecting millions. Now it may kill.

The cost of protecting against a default by India is surging to a three-year high as investors bet that the government will fail to rein in the nation’s budget deficit even after pressing state-run companies for more dividends.

Stocks, commodities and the euro climbed as reports bolstered optimism in the U.S. and German economies and Spain’s borrowing costs decreased.

The euro rose for the first time in three days against the dollar and the yen as Spanish and Greek borrowing costs fell at auctions, damping concern the region’s most-indebted nations will struggle to fund their deficits.

Die EU-Kommission hat am Dienstag rechtliche Schritte gegen Ungarn eingeleitet, weil aus ihrer Sicht drei der neuen Verfassungsgesetze gegen EU-Recht verstossen. Die Verfahren können bis vor den Gerichtshof der EU führen.

In Ägypten hat der Verteidiger Mubaraks den gestürzten ägyptischen Machthaber vor Gericht als «sauberen» Staatschef bezeichnet. Mubarak sei Opfer böswilliger Anschuldigungen, sagte der Anwalt des früheren Präsidenten in seinem Eröffnungsplädoyer am Dienstag.

Der syrische Präsident Asad hat den Arabern mit einem Blutbad gedroht, falls sie Truppen in sein Land schicken sollten. Ein Vertreter der Rebellen forderte gleichzeitig die Staatengemeinschaft ausdrücklich auf, zum Schutz der syrischen Bevölkerung einzugreifen.

Die EU-Kommission greift durch: Am Dienstag leitete sie wegen der umstrittenen Reform der ungarischen Verfassung ein Verfahren gegen Ungarn ein. Dies gab EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Strassburg bekannt. In einem ersten Schritt sollen drei Warnbriefe verschickt werden.

In einem weiteren Schritt der Öffnung des Landes hat Burmas Präsident Thein Sein der Armee befohlen, Angriffe auf ethnische Minderheiten einzustellen.

Nach tagelangen Protesten hat die rumänische Regierung am Dienstag einer Hauptforderung der Demonstranten nachgegeben.

Der seit 2010 suspendierte spanische Richter Baltasar Garzón ist am Dienstag erstmals vor dem Madrider Obersten Gericht erschienen. Er ist angeklagt, das Abhören von Gesprächen zwischen inhaftierten Verdächtigen und ihren Anwälten angeordnet zu haben.

Der ungarische Regierungschef Viktor Orban hat sich selbst ins EU-Parlament eingeladen. Er will sich dort am Mittwoch gegen «Lügen» wehren. Bereits heute diskutiert die EU-Kommission erneut die umstrittene ungarische Verfassungsreform.

Bewaffnete haben in Algerien den Gouverneur einer südlichen Wüstenprovinz verschleppt. Die Entführer seien identifiziert. Ein Zusammenhang mit der Kaida im Maghreb besteht nach Auffassung der Behörden nicht.

Russland hat im Uno-Sicherheitsrat am Montag eine neue Version seines Resolutionsentwurfs zu Syrien vorgelegt. Westliche Diplomaten sahen jedoch keine Fortschritte in den festgefahrenen Positionen zwischen Russland und dem Westen.

Im Jahr 1981 war es in El Salvador zu einem Massaker gegen die Bewohner des Dorfes El Mozote gekommen. Den Menschen wurde eine Zusammenarbeit mit den Rebellen vorgeworfen. Jetzt, mehr als 30 Jahre nach der Tat, hat Staatschef Funes um Vergebung gebeten.

In Russland sollen die 2004 abgeschafften Gouverneurswahlen wieder eingeführt werden. Präsident Medwedew will damit ein Reformversprechen einlösen. Die Opposition kritisierte den vorgelegten Entwurf aber bereits heftig, weil sich der Kreml das letzte Wort zu den Kandidaten vorbehält.

In Syrien kommt es offenbar immer öfter zum Frontenwechsel von Soldaten. So setzten sich am Montag in der Provinz Idlib 20 Soldaten ab und wechselten zur Opposition. Laut Angaben der Opposition gibt es auch unter Politikern Absetzbewegungen.

Nicht zum ersten Mal beklagen die Ärzte der ehemaligen ukrainischen Ministerpräsidentin Timoschenko die ungenügende medizinische Versorgung in der Haft. Sie selbst und ihre Sympathisanten hätten das Vertrauen in die Ärzte verloren.

Bei zwei Sprengstoffexplosionen im Irak sind mindestens 12 Personen getötet und rund 17 weitere verletzt worden. Bereits in den vergangenen zwei Wochen hatten Terroristen im Irak Dutzende von schiitischen Pilgern getötet.

Iran soll laut einem Bericht der Uno Waffen an Syrien geliefert haben. Damit verstiess der Golfstaat gegen ein umfangreiches Waffenembargo, das Iran auch die Ausfuhr von Waffen verbietet. Über die Art und den Umfang der Lieferung ist nichts bekannt.

Die USA und Israel haben beschlossen, das geplante, gemeinsame Manöver auf die zweite Jahreshälfte zu verschieben. Repräsentanten beider Armeen hätten den Entscheid gemeinsam gefällt. In den israelischen Medien wird über die möglichen Gründe spekuliert.

Tausende von Rumänen sind am Wochenende auf die Strasse gegangen, um gegen die Sparmassnahmen der Regierung zu demonstrieren. Dabei kam es zu heftigen Krawallen.

Bei der Parlamentswahl in Kasachstan hat die Partei des autoritären Präsidenten Nasarbajew 80,74 Prozent der Stimmen erhalten. Neben der Regierungspartei schafften erstmals zwei andere Parteien den Einzug ins Parlament. Die Opposition spricht von Betrug.

Der spanische Politiker Manuel Fraga Iribarne ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Wie die spanische Nachrichtenagentur Europa Press meldete, starb er am Sonntagabend in seinem Haus in Madrid an Herzversagen.