Auch am vierten Tag in Folge gingen tausende Menschen in Bukarest gegen die angekündigten Sparmassnahmen auf die Strasse. Die Regierung hat eine Krisensitzung einberufen.
Terrorakt oder Unfall? Bei einer Explosion nahe einer schiitischen Prozession sind 16 Menschen getötet worden. 20 wurden verletzt.
Nach dem Scheitern der Gespräche mit der Regierung haben die Gewerkschaften in Nigeria neue Streiks angekündigt.
Demokratie ist das Schlüsselwort bei den Parlamentswahlen in Kasachstan. Die Regierung der Sowjetrepublik will in Zukunft mehr als nur eine Partei zulassen; nämlich zwei.
Das Europäische Parlament in Strassburg wählt am Dienstag einen neuen Präsidenten. Als Favorit gilt der Deutsche Martin Schulz. Und er denkt nicht daran, sich mit einer Rolle als «Grüss-August» zufrieden zu geben.
Kurz vor der Inbetriebnahme der umstrittenen Nuklearanlage in Fordo, dürfen Experten das Gelände besuchen. Sie vermuten, dass der Iran dort verbotene Waffen herstellen könnte.
Perfider Selbstmordattentat in Basra: Zuerst verteilte der Attentäter Essen an die Pilger, dann sprengte er sich in die Luft. Mindestens 60 Schiiten kamen dabei ums Leben, 137 wurden verletzt.
Vor einem Jahr gab sich mit Ben Ali in Tunesien der erste Diktator der arabischen Welt geschlagen. Zufrieden ist die Bevölkerung nicht. Die Arbeitslosenquote bleibt hoch und der neuen Regierung fehlt die Erfahrung.
Taiwans Präsident Ma Ying-jeou hat am Samstag bei den Präsidentenwahlen deutlich gewonnen. Er liegt mit 51,8 Prozent in Führung. Sein Sieg gilt als Bestätigung für seine China-Politik.
Das System in Ägypten sei zu wenig demokratisch, sagte der ex-Friedensnobelpreisträger El Baradei. Deshalb scheide er aus dem Rennen um das Präsidentenamt aus. Faire Wahlen seien unmöglich.
Die USA glauben noch immer, dass der Iran die syrische Führung mit Waffen beliefert. Es gebe genug Indizien dafür, meinte ein hoher US-Beamte.
Wer kennt sie nicht die Bilder mit nackten Gefangenen an Hundeleinen. Die neuesten Aufnahmen von auf Leichen urinierenden Soldaten erinnern stark daran. Doch es gibt Unterschiede.
Die Arabische Liga ist angesichts der sich zuspitzenden Gewalt in Syrien sehr besorgt. Sie warnt eindringlich vor einem Bürgerkrieg. Die Opposition schliesst sich immer mehr zusammen.
Laut einer Umfrage betrachten sich viele Bürger Hongkongs nicht primär als Chinesen. Die Regierung in Peking zeigt sich erbost und mahnt: Alle Bürger der Volksrepublik sind Chinesen.
Ist Anders Behring Breivik trotzdem zurechnungsfähig? Ein norwegisches Gericht hat eine weitere psychiatrische Untersuchung des geständigen Massenmörders angeordnet.
Kim Jong-Ils Tod stürzte das ganze nordkoreanische Volk in tiefe Trauer. Das ganze Volk? Offenbar nicht.
Offiziell reden die USA und Iran nicht miteinander. Nun aber hat sich Präsident Barack Obama direkt an die höchste Instanz in Teheran gewandt - mit einer klaren Drohung.
Ein tadschikischer Oppositioneller ist in Russland lebensgefährlich verletzt worden. Ein Landsmann mit Blut an den Händen wurde kurz nach der Tat verhaftet.
Um die Anhebung der Mehrwertsteuer durchzubringen, hat der japanische Ministerpräsident Yoshihiko Noda sein Kabinett umgebildet. Die Opposition zeigt sich aber weiter unbeeindruckt.
Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus. Jetzt soll es auch bei seiner Flugmeilen-Abrechnung Ungereimtheiten geben.
Am Montag wird in Athen die Troika das neue Rettungsprogramm für Griechenland verhandeln. Das Land ist in einer kritischen Situation, es ist hoch verschuldet.
Erstmals sagt ein arabischer Staatschef, er befürworte, dass Truppen nach Syrien geschickt werden. In den Städten geht derweil das Blutvergiessen weiter.
Teheran will ein Erdölembargo nicht hinnehmen. Das Regime hat die Golfstaaten im Fall eines Boykotts durch westliche Staaten vor einer Erhöhung ihrer Ölproduktion gewarnt.
Im autoritär regierten Kasachstan hat die vorgezogene Parlamentswahl begonnen. Laut der Führung ist das ein Schritt in Richtung Demokratie. Die wahre Opposition wurde aber von der Wahl ausgeschlossen.
Taiwans Präsident Ma Yin-jeou hat die Wiederwahl deutlich geschafft. Taiwan-Experte Martin Aldrovandi erklärt, was dies für die Beziehungen zu China und den USA bedeutet.
Der Verlust der Top-Bonität hat für Frankreichs Präsident Sarkozy Auswirkungen. TA-Korrespondent Oliver Meiler spricht im Interview über seine Regierungsbilanz, die Wiederwahlchancen und die Krise in Frankreich.
Das Regime beschuldigt die CIA, hinter dem Anschlag auf den iranischen Atomwissenschaftler zu stecken. Auch Grossbritannien spiele eine Rolle. Gleichzeitig will das Land nun Inspektoren ins Land lassen.
Geschmacklose Verirrungen von Soldaten sind der Kommunikations-Albtraum der USA. Der jüngste Vorfall hat aber nicht das Gewicht früherer Skandale. Eine Analyse.
Frust statt Feierlaune im Musterland der Revolution: Tunesien ächzt ein Jahr nach dem Umbruch unter den selben Problemen, die zum Aufstand geführt haben.
Ein Terrorist in Polizeiuniform hat in Basra, nahe einer schiitischen Pilgerstätte, mindestens 61 Menschen getötet. Zuvor verteilte er Kuchen an seine potenziellen Opfer.
Die Herabstufung der Bonität Frankreichs ist vor allem auch ein psychologischer Tiefschlag für viele Menschen in der «Grande Nation». Und Nicolas Sarkozy könnte es die Präsidentschaft kosten.
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan sind entschieden. Amtsinhaber Ma Ying-jeou wurde von den Wählern wieder bestätigt.
Irritation in Washington: Agenten Israels sagten laut einer US-Zeitschrift, sie seien amerikanische Geheimdienstler. Sie hätten so versucht, ein Ziel leichter zu erreichen.
Im griechischen Evros werden die meisten illegalen Einwanderer in die EU aufgegriffen, seit Spanien, Frankreich und Italien die Grenzen geschlossen haben. Eine Reportage vom Tor zum Abendland.
Wer nach dem Tod des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-il nicht genügend Tränen verdrückt hat, wird von der Regierung bestraft. Laut einem Bericht müssen die Beschuldigten für Monate in ein Arbeitslager.
Ein Gericht hat eine neue psychiatrische Begutachtung von Anders Behring Breivik angeordnet. Das Tauziehen um die Einschätzung des Geisteszustands des Massenmörders geht damit weiter.
Bundespräsident Christian Wulff steht weiter stark unter Druck. Neben der Kredit- und Medienaffäre wurden heute neue Vorwürfe gegen ihn laut. Erstmals gibt es auch Gegenwind für Wulff aus CDU-Reihen.
Die burmesische Regierung setzt das demokratische Tauwetter fort. 651 Gefangene, darunter Studentenführer und ein ehemaliger Ministerpräsident, sollen ihre Freiheit wieder erlangen.
Unter Spardruck kündigte US-Präsident Barack Obama vor einer Woche eine Neuausrichtung der Streitkräfte an. Nun konkretisieren sich die Pläne bereits mit dem Abzug von 7000 Soldaten aus Europa.
Der Weiterbau von Stuttgart 21 kommt voran. Die Polizei löste mit einem Grossaufgebot eine Blockade auf. Rund 600 Demonstranten wollten den Abbruch des Südflügels verhindern.