Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Januar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer kennt sie nicht die Bilder mit nackten Gefangenen an Hundeleinen. Die neuesten Aufnahmen von auf Leichen urinierenden Soldaten erinnern stark daran. Doch es gibt Unterschiede.

Die Arabische Liga ist angesichts der sich zuspitzenden Gewalt in Syrien sehr besorgt. Sie warnt eindringlich vor einem Bürgerkrieg. Die Opposition schliesst sich immer mehr zusammen.

Ist Anders Behring Breivik trotzdem zurechnungsfähig? Ein norwegisches Gericht hat eine weitere psychiatrische Untersuchung des geständigen Massenmörders angeordnet.

Kim Jong-Ils Tod stürzte das ganze nordkoreanische Volk in tiefe Trauer. Das ganze Volk? Offenbar nicht.

Offiziell reden die USA und Iran nicht miteinander. Nun aber hat sich Präsident Barack Obama direkt an die höchste Instanz in Teheran gewandt - mit einer klaren Drohung.

Ein tadschikischer Oppositioneller ist in Russland lebensgefährlich verletzt worden. Ein Landsmann mit Blut an den Händen wurde kurz nach der Tat verhaftet.

Um die Anhebung der Mehrwertsteuer durchzubringen, hat der japanische Ministerpräsident Yoshihiko Noda sein Kabinett umgebildet. Die Opposition zeigt sich aber weiter unbeeindruckt.

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus. Jetzt soll es auch bei seiner Flugmeilen-Abrechnung Ungereimtheiten geben.

Ein Grossaufgebot der Polizei hat die Baustelle des «Stuttgart 21»-Bahnhofs geräumt. Zwar mussten die Beamten zahlreiche Demonstranten wegtragen, eine erneute Eskalation wurde aber verhindert.

Das Sparprogramm von Präsident Obama wirkt sich auch auf Europa aus. Bis zu 15 000 in Europa stationierte US-Soldaten werden abgezogen.

Wenn Kasachstan am Sonntag ein neues Parlament wählt, sind auch fünf Beobachter aus der Schweiz dabei. Besonders spannend dürfte die Wahl aber nicht werden, dank Präsident Nasarbajew.

In Burma stehen die Zeichen weiter auf Versöhnung. Nach dem historischen Waffenstillstand mit der Karen-Minderheit sollen jetzt politische Gefangene freigelassen werden.

Tunesien, Ägypten, Libyen und jetzt Syrien: Die Unruhen im Nahen Osten haben auch die Arabische Liga verändert. Aus einem Club autoritärer Staaten wird eine Organisation, die sich einmischt.

Im US-Bundesstaat Mississippi sollten 200 Häftlingen, darunter 14 verurteilte Mörder, begnadigt werden. Da die Gefangenen nicht öffentlich um Vergebung gebittet haben, wird die Massenbegnadigung ausgesetzt.

Bradley Manning soll hunderttausende geheime Daten über die Kriege im Irak und Afghanistan der Enthüllungsplattform Wikileaks übergeben haben. Dafür soll er sich vor einem Militärgericht verantworten.

Ein Video zeigt vier US-Marineinfanteristen, die auf tote Taliban-Kämpfer urinieren. Zwei Männer sind inzwischen identifiziert. Sie sollen auf der Militärbasis Camp Lejeune stationiert sein.

Vor zwei Jahren bebte in Haiti die Erde und riss mehr als 200'000 Menschen in den Tod. Mehr als eine halbe Million Menschen leben noch immer in Zelten. Der UNO-Generalsekretär verlangt mehr Unterstützung für die Opfer.

Inmitten der Spannungen mit dem Iran haben die USA zwei Flugzeugträger mit 80 Kampfflugzeugen und Helikoptern an den Persischen Golf verlegt. Japan reduziert derweil den Ölimport aus dem Iran.

Die Gewalt zwischen dem syrischen Regime und Regierungsgegnern steigt zusehends. In Deir al-Zor kam es zu heftigen Gefechten. Ein russischer Frachter unterlief das EU-Waffenembargo.

Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft. EU-Kommissionspräsident Barroso setzt auf die «Brückenbauer-Qualitäten» des Landes. Dänemark selbst will mehr Wachstum und Arbeitsplätze schaffen.

Der frühere Präsident der nur von der Türkei anerkannten Türkischen Republik Nordzypern, Rauf Denktasch ist tot. Er starb im Alter von 88 Jahren, wie sein Sohn Serdar Denktasch bekannt gab.

Die US-amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) entzieht Frankreich die Top-Bonität. Der französische Finanzminister François Baroin hat bestätigt, dass die langfristige Kreditwürdigkeit Frankreichs von AAA auf AA+ herabgestuft wird. Auch Österreich und weitere EU-Staaten stehen vor einer Herabstufung.

Nach der Freilassung von mindestens 200 politischen Gefangenen in Burma wollen die USA erstmals seit zwei Jahrzehnten Botschafter mit dem weitgehend isolierten asiatischen Land austauschen.

Kampf gegen Windmühlen: Afghanistan bleibt nicht nur weltgrösster Opiumproduzent, die Anbaufläche hat sogar erstmals seit Jahren wieder zugenommen. Auch der Preis für Rohopium ist gestiegen: Bauern verdienen mit der Droge elfmal so viel wie mit Weizen.

Frankreich verliert Medienberichten zufolge wegen der Schuldenkrise bei der Ratingagentur Standard & Poor's S&P seine Bonitäts-Bestnote «AAA». Auch Österreich und die Slowakei sollen heruntergestuft werden. Bangen müssen ebenfalls andere Staaten. Eine offizielle Ankündigung der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) wird am Abend erwartet.

Der neuste Streich des jungen Machthabers Kim Jong Un: Wer nicht genügend um seinen Vater weint, wird interniert. Gar ganze Familien sind bereits in Arbeitslagern verschwunden.

Die Arabische Liga ist besorgt, dass sich der Konflikt in Syrien zu einem Bürgerkrieg mit Folgen für die Region ausweiten könnte. Derweil haben der syrische Übergangsrat und Armee-Deserteure beschlossen, künftig Hand in Hand zu arbeiten.

Nur noch ein Schuldenschnitt kann Griechenland retten. Darüber sind sich alle einig. Nur: Wie dieser genau ausgestaltet werden soll und wie es danach weitergeht, bleibt umstritten. Verhandlungen zwischen den Banken und Griechenland sind unterbrochen worden.

Einen Tag nach dem historischen Waffenstillstand mit den Rebellen will die Regierung in Burma mehrere hundert politische Gefangene freilassen. Die ersten befinden sich bereits auf dem Heimweg. Burma-Kenner Pascal Nufer aber bleibt skeptisch.

Gegen den deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff sind erneute Vorwürfe laut geworden. Die «Bild»-Zeitung schrieb, Wulff habe als niedersächsischer Ministerpräsident dienstlich erworbene Bonusmeilen der Lufthansa unerlaubt für Privatflüge eingesetzt.