Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. Januar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach mehr als einem Jahr des Stillstands bei den Nahost-Friedensgesprächen wagen Israel und die Palästinenser einen neuen Anlauf für Verhandlungen.

Auch fünf Monate nach der Unabhängigkeit kommt der Südsudan nicht zu Ruhe. Bei ethnisch motivierten Ausschreitungen sind vermutlich zahlreiche Menschen getötet worden. Auslöser der Gewalt ist der Kampf um Nutztiere und Ressourcen.

Das Schaulaufen der Bewerber um die republikanische Kandidatur für die US-Präsidentenwahl dauert schon etliche Monate. Erinnerte das Rennen manchmal an eine nicht immer ganz seriöse Casting-Show, gilt es ab Dienstag ernst: Dann bestimmt die Parteibasis im Bundesstaat Iowa ihren Kandidaten für den Herausforderer Barack Obamas.

Die Affäre um den deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff erhält neuen Auftrieb. Wulff gerät nun auch wegen des Vorwurfs unter Druck, er habe einen Bericht über seine Kreditaffäre verhindern wollen. So hat er dem Chefredaktor von «Bild» sowie dem Chef des Springer-Verlages telefonisch gedroht.

Rund eine Woche nach Ankunft der Beobachter der Arabischen Liga verzeichnet die Mission erste Erfolge. Nach Angaben des Generalsekretärs haben sich die syrischen Truppen aus den Wohngebieten in Homs zurückgezogen. Es wird aber immer noch geschossen.

Der Prozess gegen den gestürzten ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak ist fortgesetzt worden. Allerdings nur kurz: Mubarak und seine mitangeklagten Söhne verliessen das Gericht bereits nach einer kurzen Anhörung wieder. Der schleppende Prozessverlauf sorgt für Kritik.

Die Regierung der Malediven will die vor wenigen Tagen angeordnete Schliessung von Wellness-Bereichen in allen Hotels des Inselstaates überdenken. Dies entschied sie nach Protesten aus der Tourismusbranche.

Der Iran hat während seines Manövers im Persischen Golf erneut eine Rakete getestet. Das Geschoss vom Typ «Kader» ist laut iranischem Militär wie geplant abgefeuert worden und hat vorher festgelegte Ziele im Golf erreicht.

Israel und die Palästinenser nehmen in dieser Woche offenbar erstmals seit dem Abbruch der Friedensgespräche im September 2010 wieder Gespräche auf. Die Chef-Friedens-Unterhändler beider Seiten sollen an einem Treffen internationaler Diplomaten in Jordanien teilnehmen.

Nach der Beerdigung eines 15-Jährigen ist es im Golf-Königreich Bahrain zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Hunderten Protestierenden gekommen. Die Sicherheitskräfte setzten nach Augenzeugenberichten Tränengas ein. Mehrere Menschen seien verletzt worden.

Droh-Anruf bei Chefredaktor der «Bild»-Zeitung wegen Enthüllungen

Vorwurf der Korruption – Staat um 15 Millionen Euro Bussen gebracht

Strasse von Hormus laut Marine «vollständig unter iranischer Kontrolle»

Erneut Schüsse auf Demonstranten – Schwere Waffen offenbar aus Städten abgezogen

Chefunterhändler reisen zu Treffen in Jordanien mit Vermittlern des Nahost-Quartetts

Amnestie von Gefangenen als Vorleistung des Regimes

Rick Santorum spricht sich für Angriff auf iranische Atomanlagen aus

New Yorker Polizei nimmt gegen 70 Demonstranten fest

Wo der Lange Marsch der Kommunisten begann, lernen Chinesen heute Patriotismus

Auslandsreise soll Beziehungen verbessern

Hafez Makhluf wollte sich mit seinem Anwalt in der Schweiz treffen

Republikanische Präsidentschaftskandidaten auf der Suche nach Wählerstimmen

Offizielle Neujahrsbotschaft stärkt Sohn des verstorbenen Kim Jong II den Rücken

Jemenitischer Präsident reist offenbar nicht in die USA aus

Zusammenstösse zwischen koptischen Christen und Muslimen in Ägypten

Grenzen im Norden des Landes geschlossen - Reaktion auf religiös motivierte Gewalt

Obama stimmt Amerikaner auf 2012 ein

Erbitterte Kämpfe im Osten der Stadt Beledweyne

Putin bagatellisiert Anti-Regierungs-Proteste in Neujahrsansprache

Ende von Razzien in NGO-Büros zugesichert

Kim Jong Un offizieller Befehlshaber der viertgrössten Armee der Welt

Warschau meistert das schwierige Halbjahr der Euro-Krise ruhig und konziliant

Die älteste Demokratie Ostasiens steht vor der Wahl, das Jahr 2011 zu vergessen oder daraus zu lernen