Der Tod des «grossen Führers» schürt in Nordkorea Existenzängste
Soldaten in Kairo gehen erneut mit brutaler Gewalt gegen Demonstranten vor
Abgeordnete gegen Kompromiss zu Sozialabgaben
Vertrag von Rom und Paris für milliardenschweres Projekt unterzeichnet
Heftige Kämpfe in der Region um Sinjibar
Beobachtungen des Deza-Landesdirektors in Nordkoreas Hauptstadt Pjongjang
Vertrag von Rom und Paris für milliardenschweres Projekt unterzeichnet
China signalisiert weitere Unterstützung Nordkoreas – Staatschef Hu kondoliert
Syrische Deserteure setzen sich weiterhin von ihren Einheiten ab
F-35 – neueste Generation
Carsten Maschmeyer finanzierte Anzeigen für Wulffs Buch im Wahlkampf 2007
Anhörung zum Fall Bradley Manning bringt Details ans Tageslicht
Weihnachtsgeschenk von EU-Ratspräsident Van Rompuy für Politiker in aller Welt
In Syrien sollen an der Grenze zur Türkei gegen 70 Soldaten umgebracht worden sein
Designierter Ministerpräsident Rajoy präsentiert Sparprogramm
Der Kongress spricht Gelder für Bekämpfung der Drogenkartelle
Ministerpräsident Maliki erlässt Haftbefehl gegen Vizepräsident Hashemi
Staatsbeamte demonstrieren gegen die Massnahmen der Regierung Monti
Machtablösung mit Ungewissheiten in Nordkorea – Kommentar
Grossaufgebot der Sicherheitskräfte – Peking kondoliert
Südkoreanischer Won auf Talfahrt
Trotz Armut und Hunger sieht sich die Diktatur Nordkorea als Nation mit einer glänzenden Zukunft
Der Tod Kim Jong Ils verändert nicht die geprägten Strukturen an der Staatsspitze Nordkoreas
Die Rolle der Schweizer Armee im Korea-Konflikt
Anhand von ehemals geheimen Studien des Tabakkonzerns Philip Morris weisen Forscher die Gefährlichkeit von Zusatzstoffen nach.
Marine B. starb 2005 durch 12 Messerstiche. Ihr Ex-Freund Ludovic P. tauchte daraufhin ab und zog jahrelang durch die Welt. Jetzt kündigte er seine Rückkehr via Facebook an – und wurde prompt verhaftet.
Ein Japaner kochte jahrelang für den verstorbenen nordkoreanischen Diktator Kim Jong Il. Später schreibt er ein Buch über seine Erlebnisse mit Kim. Diese sind zum Lachen und Weinen.
Im Streit um die Sozialabgaben bleiben Republikaner und Demokraten im US-Kongress auf Konfrontationskurs.
Die serbische Polizei hat einen mutmasslichen Kosovo-Paten und einen seiner Komplizen festgenommen.
Fette Beute der Argentinischen Polizei: In einem Lastwagen aus Bolivien entdecken die Fahnder eine riesige Menge Koks.
Die Bilder der halbnackten, geschundenen Azza, die von Soldaten mitgeschleift wird, gingen um die Welt – und sie treiben heute tausende empörte Ägypterinnen auf die Strasse.
Die Nacktivistinnen von Femen demonstrierten gestern in Weissrussland. Danach seien sie vom Geheimdienst entführt und misshandelt worden, sagen die Frauen.
Nach einer Protestaktion gegen den weissrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko sind drei ukrainische Feministinnen nach Angaben ihrer Gruppe von weissrussischen Geheimdienstagenten misshandelt worden.
Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat neuen Ärger: Unternehmer haben nicht nur seinen Privatkredit und Ferienaufenthalte finanziert, sondern angeblich auch die Werbung für sein Buch.
Russlands zentrale Wahlkommission hat am Dienstag die Ergebnisse der Parlamentswahl vom 4. Dezember in 21 der 95`000 Wahllokale für ungültig erklärt. Der Vize-Präsident der Kommission, Leonid Iwlew, sagte der Nachrichtenagentur Interfax zufolge, insgesamt seien fast 1700 Anträge auf Annullierung der Wahl eingegangen, mehr als hundert davon seien an Polizei und Justiz weitergeleitet worden.
Die NATO ist zu einer Untersuchung zum Tod von Zivilisten durch den Militäreinsatz in Libyen bereit, sollte die neue libysche Regierung dies wünschen.
Nur wenige Tage nach dem Abzug der US-Armee ist im Irak der Machtkampf zwischen Schiiten und Sunniten voll entbrannt.
Das Gejammer über einen zu schweren Tresor und ein aufmerksamer Amateurfunker haben in Wien eine Einbrecherbande auffliegen lassen.
Im Verfahren gegen den wegen Betrugs und Urkundenfälschung angeklagten früheren Londoner UBS-Händler kommt es erneut zu einer Verzögerung.
Die autoritäre Führung von Kasachstan hat erstmals die monatelangen Streiks von Ölarbeitern als Auslöser für die blutigen Unruhen mit 14 Toten eingeräumt.
In Weissrussland sind Regierungsgegner nach Protesten am Jahrestag der umstrittenen Präsidentenwahl zu Arreststrafen und Geldbussen verurteilt worden.
Der russische Staat muss Opfern des blutigen Geiseldramas vor neun Jahren in einem Moskauer Theater Schadensersatz zahlen.
Kim Jong Un ist der neue «Geliebte Führer»von 23 Millionen Nordkoreanern. Seine Tante stützt den Neuling und zieht für ihn die Fäden im Hintergrund. Doch wird sich der politisch Unerfahrene halten können?
Machtwechsel in Spanien: Der Konservative Mariano Rajoy ist zum neuen Ministerpräsidenten des Landes gewählt worden.
Machtwechsel in Spanien: Der Konservative Mariano Rajoy ist zum neuen Ministerpräsidenten des Landes gewählt worden.
In Lüttich haben am Dienstag tausende Menschen der Opfer des Anschlags in der vergangenen Woche gedacht.
Karima El Mahroug (19) alias Ruby ist erstmals Mutter geworden. Die junge Marokkanerin wurde bekannt, weil sie als Minderjährige an Silvio Berlusconis «Bunga-Bunga»-Partys mitgemacht haben soll.
Ein Streik der Richter im Inselstaat Madagaskar beschert 700 Untersuchungshäftlingen Weihnachten in Freiheit - gleichgültig wie belastend die Beweise für ihre Straftaten auch sein mögen.
Die Vereinten Nationen haben am Dienstag damit begonnen, Flüchtlinge im Südsudan auf dem Luftweg mit Hilfslieferungen zu versorgen.