Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Dezember 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Protestmarsch ist in Turin eskaliert. Eine Menschenmenge griff nach einem erlogenen Vergewaltigungsvorwurf ein Lager der Roma an und setzte es in Brand.

In Syrien sind übers Wochenende mindestens 17 Menschen bei Kämpfen zwischen Deserteuren und Regierungstruppen gestorben. Die UNO fordert erneut, endlich Beobachter ins Land zu lassen.

Russland hat die grössten Demonstrationen seit einem Jahrzehnt erlebt. Als Reaktion darauf verspricht Präsident Dmitri Medwedew, das umstrittene Wahlresultat untersuchen zu lassen.

In einer Wohnung in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sind drei Menschen bei einer Explosion ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus.

Transnistrien ist ein Staat, der von keinem anderen Land anerkennt wird. Der Republik ist das egal. Sie hält sogar «Wahlen» ab. Dabei dürfte die Zeit des bisherigen Machthabers zu Ende gehen.

Acht Monate nach dem Ende eines blutigen Machtkampfs haben die Bewohner der Elfenbeinküste ein neues Parlament gewählt. Es wird mit einem Sieg von Präsident Ouattaras Partei gerechnet.

Im Kampf um die Präsidentschaftkandidatur hat Newt Ginrich die Nase vorn. Bei einer Debatte mit Mitt Romney nahm er auch Stellung zur Kritik nach seinen Äusserungen über die Palästinenser.

Ein mutmasslicher Unterstützer der Zwickaucher Terrorzelle ist der Polizei in Sachsen ins Netz gegangen. Der 36-Jährige Mann soll «NSU»-Mitgliedern zwei Wohnungen überlassen haben.

Ein Erdbeben der Stärke 6,5 südlich von Mexiko City forderte mehrere Todesopfer. Ein Junge wurde von Trümmerteilen erschlagen.

Eine Mehrheit der Briten begrüsst die Weigerung von David Cameron, EU-Vertragsveränderungen zur Beilegung der Schuldenkrise zuzustimmen. In einer Umfrage stellten sich 62 Prozent hinter ihren Premierminister.

Überraschender Wechsel: In Peru hat Ministerpräsident Salomón Lerner seinen Rücktritt bekanntgegeben. Einen offiziellen Grund dafür gibt es keinen, dafür steht bereits sein Nachfolger fest.

Der schwedische König hat in Stockholm die Nobelpreise in fünf Kategorien überreicht. Besonders bewegend war die Zeremonie für einen verstorbenen Mediziner.

Der republikanische Politiker Newt Gingrich will US-Präsident werden. Im Wahlkampf hat er dabei die Palästinenser als ein «erfundenes Volk» bezeichnet.

Der Thüringer NPD-Politiker Ralf Wohlleben soll bis in jüngste Zeit engen Kontakt zur Terrorzelle «Nationalsozialistischer Untergrund» (NSU) gehabt haben. Die Ermittlungen gegen ihn sind aufwändig.

Dass die Chemie zwischen Nicolas Sarkozy und David Cameron nicht stimmt, wusste man. Doch nach einer strengen Nacht am EU-Krisengipfel in Brüssel kams zum leisen, symbolischen Eklat.

Bei der grössten Demonstration von Regierungsgegnern in Russland seit mehr als einem Jahrzehnt haben rund 100 000 Menschen gegen die von Fälschungsvorwürfen überschattete Parlamentswahl protestiert.

Deutsche Ermittler haben die Waffe, mit der die drei deutschen Rechtsradikalen zwischen 2000 und 2006 die acht Morde begangen haben, analysiert. Spuren einer düsteren Vergangenheit.

Die UNO-Klimakonferenz in Durban hat den Fahrplan für ein neues globales Klimaschutzabkommen beschlossen. Regierungsvertreter sprachen euphorisch von einem «historischen» Entscheid - Umweltorganisationen sind skeptischer.

Ein wenig verärgert, ein wenig erstaunt, ein wenig bewundernd: Ein Diplomat benutzt für den deutsch-französischen Durchmarsch zu einem Euro-Zonen-Vertrag das Wort «Blitzkrieg».

Für den russischen Regierungschef Putin wird es ein heisses Wochenende. Zehntausende Russen wollen gegen den Wahlenbetrug demonstrieren. Jetzt melden sich die Femen-Aktivistinnen aus dem Zentrum von Moskau.

An der Klimakonferenz in Durban haben sich die Vertreter auf einen Fahrplan für ein neues umfassendes Klimaabkommen geeinigt. Der Klimaphysiker, Reto Knutti, erklärt, was die Beschlüsse wirklich bringen.

Das Veto des britischen Premierministers zur Änderung der EU-Verträge sorgt auch in London für Ärger. David Camerons Vize, Nick Clegg, warnte vor einer Isolierung Grossbritanniens in der EU.

Dominique de Villepin tritt bei der Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr an. Dies sagte er im französischen Fernsehen. Doch die Chancen für den früheren Regierungschef sind gering.

Seit Monaten suchen Spezialisten nach den in Libyen gehorteten Waffen des getötete Ghadhafi. Nun haben sie einen beeindruckenden Fund gemacht. Mehr als 5000 Geschosse wurden unschädlich gemacht.

Zu Tode gefolterte Häftlinge und erschossene Demonstranten: Am Wochenende sollen in Syrien mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen sein. Nun fordert Frankreich, die Zivilisten zu schützen.

Die Ergebnisse der Klimakonferenz übertrafen die mageren Erwartungen deutlich. Sie stiessen bei Umweltorganisationen allerdings auf bittere Kritik. Die Klimakatastrophe könne so nicht abgewendet werden.

Die Massenproteste auf Moskaus Strassen gegen die Wahlen vom vergangenen Wochenende halten an. Regierungschef Wladimir Putin verspricht, er wolle «zuhören».

Das Veto Grossbritanniens dominiert die britischen und deutschen Reaktionen zum EU-Gipfel. Der Grund für Camerons Widerstand wird vor allem in dessen Machterhaltungstrieb gesehen.

Nach Überstunden am Verhandlungstisch des Weltklimagipfels haben sich die Staaten auf ein neues Abkommen bis 2015 geeinigt. Doch wichtige Staaten fehlen – und Umweltschutzorganisationen sind skeptisch.

Nach der umstrittenen Wiederwahl von Joseph Kabila in Kongo-Kinshasa kam es zu Ausschreitungen mit mehreren Toten. In Bern drangen Demonstranten in die kongolesische Botschaft ein.

Begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot sammelten sich die Menschen in Russland, um ihrem Ärger Luft zu machen. Putin weist die Forderung nach Neuwahlen jedoch zurück.

Der britische Premier hat sein Veto gegen eine EU-Lösung zur besseren Haushaltsüberwachung in den Euroländern eingelegt. Damit führt er sein Land in die Isolation.

Möglicher Durchbruch für die Friedensgespräche mit den Taliban: Der ranghohe Taliban Maulvi Faqir Mohammed steht gemäss eigenen Angaben in Kontakt mit der pakistanischen Regierung.

Die deutsch-französische Allianz hat sich am EU-Gipfel durchgesetzt. Damit werden die politischen Machtverhältnisse in Europa neu geregelt. Vier Gründe, warum dies keine stabile Lösung sein wird.

«Menschenverachtend, demokratiefeindlich und antisemitisch»: Deutsche Politiker sind in ihrem Kampf gegen die deutsche rechtsextremistische Partei ein gutes Stück weitergekommen.

Jahrelang landeten Körperteile von toten US-Soldaten auf einer Müllhalde. Die Angehörigen der insgesamt 274 Gefallenen wurden nie darüber informiert. Pentagon und Luftwaffe verteidigen sich.

In Russland ist die Regierungspartei Geeintes Russland von Wladimir Putin nach der Parlamentswahl offiziell zur Siegerin erklärt worden. Derweil bereitet sich die Opposition auf die morgigen Massenproteste vor.

Auch heute ist es an der Klimakonferenz in Durban zu keiner Einigung gekommen. Massgebend sind die Zugeständnisse der grossen Industrie- und Schwellenländer. Nun wurde die Schlussberatung auf morgen vertagt.

Kroatien wird voraussichtlich im Juli 2013 als 28. Staat in die EU aufgenommen. Der Beitritt muss noch von den Mitgliedsländern sowie von den Kroaten selbst in einer Volksabstimmung gebilligt werden.

Teheran spricht von einer «Provokation» Washingtons. Fernsehbilder zeigen die nicht sichtbar beschädigte Maschine in den Händen der iranischen Revolutionsgarden.